Motor aus, startet wieder, dreht hoch, aber nimmt keine Last an?

er90es

Sehr aktiv
Seit
23. Sep. 2016
Beiträge
2.218
Ort
Köln
Mich beschäftigt immer noch ein Problem, dass ich im Titel komprimiert dargestellt habe:

- Ich fahre vom Boxer Hotspot Niederkassel in die Metropole Köln. Beim Auffahren auf eine innerstädtische Brücke geht unvermittelt der Motor aus(um 50kmh). Wer die Brücke kennt, weiß, dass das keine angenehme Situation war.
- Motor startet, geht aber bei geringster Last (Kupplung) sofort aus.
- Hochdrehen über 3000 ohne Belastung geht, Last, aus!
- Nachdem ich endlich die Brücke verlassen hatte, sprang sie an und nahm auch Last an.
- Ich bin dann ohne weitere Störung nach Hause und später wieder nach Niederkassel zurück.
- Während den Aktionen gab es auch einige Knalle aus den Auspuff.

Status der Kuh:
- 90/S Delorto, so eingestellt, dass ich mit Standgas und Kupplung vorsichtig anfahren kann.
- Schön synchron. In der obigen Situation hat ich nie den Eindruck, dass ein Zylinder anders läuft als der Andere.
- Kleiner Schwung, 324°(?) Nocke.
- Hähne/Leitungen erst seit kurzem in Benutzung. Beide Hähne ohne Änderung auf Reserve gestellt.
- Schnellverschlüsse (Andreas M.) auf beiden Seiten. Durchfluß geprüft dürfte auch für 1000PS reichen.
- Minimaler schwarzer Dreck in den Schwimmerkammern (Ausgespült aus den neuen Benzinleitungen?).

Erste Überlegungen:
- Die Störung kann nur durch zu wenig Benzin hervorgerufen werden.
- Die Störung wirkt auf beide Zylinder gleichermaßen.
- Elektrik und Zündung sind unschuldig.
- Die Störung tritt nicht bei höheren Geschwindigkeiten auf (Allerdings hatte ich einige Male auf Landstraße bei 70/80kmh das Gefühl einige unterschiedlich starke Aussetzer zu füllen, "Längsruckeln").

Im Nachhinein vermute ich, dass eine Störung zwei Tage zuvor, die ich sofort auf die Elektrik geschoben hatte, durch die selbe Ursache ausgelöst worden ist.


Es ist als wenn eine Komponente kurz hängen würde und dabei den Benzinfluß einschränkt.

Irgendwelche zielführenden Ideen?

Danke und Gruß
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Gerd,
was für eine Zündung ist eingebaut ? Hallgeber ? Da würde ich zuerst suchen.
Plötzlich Sprit komplett weg bei Vergasern :---) (wenn Du den Durchfluss ja schon als mehr als ausreichend gecheckt hast !)
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Moin Gerd,
was für eine Zündung ist eingebaut ? Hallgeber ? Da würde ich zuerst suchen.
Plötzlich Sprit komplett weg bei Vergasern :---) (wenn Du den Durchfluss ja schon als mehr als ausreichend gecheckt hast !)
Liebe Grüße :wink1:
Martin

Nee, lieber Schlingel! Wenn der Motor 3000 dreht, dann müßten die Vergaser entsprechend Gemisch bereitstellen und der Motor Last annehmen!
 
Leichter Schwung, 336° Nocke

Die Zündung ist eine Sachse mit Lichtschranke.

Als Neuteil vor 2 Jahren das erste Mal montiert, dann auf Grund verschiedener Umstände 2-3 Mal aus und eingebaut.

Jetzt seit letzter Woche wieder drin
 
Dann guck Dir mal die Gabellichtschranke an. Die kann nämlich brechen, zunächst mal nur soviel, dass ein Wackelkontakt entsteht, ist irgendwann ganz Schluss mit lustig. Hatte ich mit ähnlichen Symptomen an meiner GS mit Sachse Geberset.
 
Dann guck Dir mal die Gabellichtschranke an. Die kann nämlich brechen, zunächst mal nur soviel, dass ein Wackelkontakt entsteht, ist irgendwann ganz Schluss mit lustig. Hatte ich mit ähnlichen Symptomen an meiner GS mit Sachse Geberset.

Mit Verlaub: Wie weiß die Zündung, ob Last anliegt?
 
Moin
Du bist da n bischen aufm Holzweg
Einen Motor ohne Last hochdrehen kannst du auch ohne Zündverstellung nach früh und einem viel zu mager bedüstem Vergaser . Wenn du aber Leistung abrufen musst , hustet der Motor nur noch .

Ralf
 
Du bist da n bischen aufm Holzweg??

Keine Verstellung, trotzdem dreht der Motor noch beschränkt hoch (Habe ich selbst vor 40 Jahren erlebt, bin trotzdem im hohen Gang nach Hause gezuckelt!).
Vergaser zu mager? Davon ist sonst nix zu bemerken.
 
Es gibt noch zwei Umstände , die ich noch nicht erwähnt hatte:
Ich habe erstmals einen 7er Tank mit versenktem Deckel. Und ich fahre einen kleinen Tankrucksack, den ich auf der Brücke versucht habe zu Seite zu schieben, was in dem hektischen Moment keine Wirkung gezeigt hat.


Ich war eben in der DB wg Tankverschluß. Kann man das luftnachführende Ventil irgendwie prüfen???

Und ich verstehe nicht, wo die Frischluft zugeführt wird?
 
Wenn der Tankdeckel defekt ist dann laufen beide Vergaser leer bzw. der Motor stottert unter Last bis er ausgeht. Dann einfach eine Schwimmerkammer abnehmen und nach dem Benzinstand gucken
Manfred
 
Kauf Dir ein paar anständige Vergaser:D
Wenn Du den Tankdeckel aufschraubst muss es deutlich zischen. Oder schraube den Deckel nicht ganz zu.
 
Erste Überlegungen:
- Die Störung kann nur durch zu wenig Benzin hervorgerufen werden.
- Elektrik und Zündung sind unschuldig.

Servus Gerd,
wenn ich mir das so durchlese, würde ich auf das genaue Gegenteil tippen.
Eine verstopfte Tankbelüftung hatte ich schon mal. Das wirkt sich nur bei hoher Last aus, also z.B. Vollgas auf der Bahn. Geht man dann vom Gas, ist wieder alles in Ordnung.
Generell geht der Motor bei Spritmangel ja nicht schlagartig aus, das kündigt sich ja an, wenn er zunächst abmagert.
Schlagartig ist aus meiner Sicht immer Elektrik.
In diesem Fall also Zündung.

Viel Glück bei der Suche.

Gruß, Rudi
 
Hallo,

bein Tank mit versenkten Deckel bezieht der Tank die Belüftung von unten. Normalerweise ist dort ein Schlauch angeklemmt. Ist die Bohrung überlackiert?
Bei Dellortos kann der Schwimmer absaufen. Sieht man wenn das Schwimmkammergehäuse ab ist. Kann zur HD genügend Sprit nachfließen? Ist ja schon eine verbastelte Konstruktion, die Vergaser.

Gruß
Walter
 
Servus Gerd,
wenn ich mir das so durchlese, würde ich auf das genaue Gegenteil tippen.
Eine verstopfte Tankbelüftung hatte ich schon mal. Das wirkt sich nur bei hoher Last aus, also z.B. Vollgas auf der Bahn. Geht man dann vom Gas, ist wieder alles in Ordnung.
Generell geht der Motor bei Spritmangel ja nicht schlagartig aus, das kündigt sich ja an, wenn er zunächst abmagert.
Schlagartig ist aus meiner Sicht immer Elektrik.
In diesem Fall also Zündung.

Viel Glück bei der Suche.

Gruß, Rudi

Hallo Gerd,

schließe mich Rudi an.
Bei dem was alles neu ist, fallen Kerzen, Stecker, Kabel raus.
Symptom sagt schwacher Zündfunke.
Also im Bereich Spulen suchen.
Falsch angeschlossen Haarriß oder ?

Bei SH käme noch falsche magnetische Polung des Rotors in Frage.
Bei Deiner Zündung ?

Wünsche viel Erfolg und zwei genußvolle Tage mit die Jungs:sabber:

Gruß Ulli
 
Hallo Gerd,

schließe mich Rudi an.
Bei dem was alles neu ist, fallen Kerzen, Stecker, Kabel raus.
Symptom sagt schwacher Zündfunke.Also im Bereich Spulen suchen.
Falsch angeschlossen Haarriß oder ?
Die Spulen haben vor zwei Jahren einen Tag Nordschleife erlebt, außerdem Doppelzündung, zwei Zündspulen in Reihe geschaltet, wie vorgegeben.

Bei SH käme noch falsche magnetische Polung des Rotors in Frage.
Bei Deiner Zündung ?
Keine SH, Lichtschranke

Wünsche viel Erfolg und zwei genußvolle Tage mit die Jungs:sabber:

Gruß Ulli
Upps, Du bist nicht dabei? Schade, das schwächt die Fraktion der 17 Zöller! :D
 
Die Spulen haben vor zwei Jahren einen Tag Nordschleife erlebt, außerdem Doppelzündung, zwei Zündspulen in Reihe geschaltet, wie vorgegeben.


Keine SH, Lichtschranke

Upps, Du bist nicht dabei? Schade, das schwächt die Fraktion der 17 Zöller! :D

Hallo,

Lichtschranken sind nur für eine Betriebstemperatur bis 60-85°C zugelassen. Unter dem Deckel kann es wärmer werden.

Gruß
Walter
 
Hallo,

Lichtschranken sind nur für eine Betriebstemperatur bis 60-85°C zugelassen. Unter dem Deckel kann es wärmer werden.

Gruß
Walter

Hallo, Walter,
weil der Deckel hinter der geschlossenen Verkleidung liegt, habe ich diesen großzügig gelocht. Sollte besser sein als Serie.

Guß Gerd
 
Hallo,

hilft in der Stadt nicht an der Ampel und stop und go Verkehr.
Als Fehler kommt noch die Beschleunigerpumpe in Frage. Der Vergaser magert gnadenlos ab wenn der Schieber sich öffnet.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten