Motor ausbauen R100R ?

Seit
26. Okt. 2013
Beiträge
268
Ort
nie mehr Wolfsburg
Hier eine vielleicht doofe Neulings-Frage.

Muß ich die Hinterradschwinge zum Motorausbau ausbauen ? Oder gehen Motor und Getriebe auch ohne Schwingen-Ausbau raus ?

Gruß Peter
 
Schon beim Getriebe wird´s ekelig, wenn Du die Schwinge nicht nach hinten ziehst. Und nein, Getriebe und Motor bekommst Du nicht am Stück raus.
 
Hallo Peter

bei der letzten Baureihe geht das schon ganz
kommod ohne die Schwinge zu lösen.

Heber unter den Motor setzen, alle Bolzen lösen
und den Motorblock bis zu den Rahmenrohren nach
vorne ziehen. Jetzt läßt sich das Getriebe aus dem
Rahmen heben und der Motor geht nach Abbau aller
vorstehenden Baugruppen auch recht einfach raus.

Ist wirklich eine simple Operation
Gruss Harald
 
Schon beim Getriebe wird´s ekelig, wenn Du die Schwinge nicht nach hinten ziehst. Und nein, Getriebe und Motor bekommst Du nicht am Stück raus.



Nabend,

Franco hat natürlich recht, aaaaber kürzlich war hier ein Film aus dem BMW Werk verlinkt. Dort wurden Motor und Getriebe, komplett vormontiert, in den Rahmen eingesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans

die haben dann aber bestimmt spezielle Manipulatoren um die Einheit millimetergenau und ohne Verkanten einzusetzen.

Hallo Harald

was heißt letzte Baureihe ? Meine ist 1992.

Gruß Peter
 
Hallo Peter

bei der letzten Baureihe geht das schon ganz
kommod ohne die Schwinge zu lösen.

Heber unter den Motor setzen, alle Bolzen lösen
und den Motorblock bis zu den Rahmenrohren nach
vorne ziehen. Jetzt läßt sich das Getriebe aus dem
Rahmen heben und der Motor geht nach Abbau aller
vorstehenden Baugruppen auch recht einfach raus.

Ist wirklich eine simple Operation
Gruss Harald

Ja und wenn die Schwinge draußen ist, geht es wesentlich schneller, als die 15min Mehraufwand die der Ausbau derselben benötigt.:oberl:

Glaubt mal dem Franco, der weiß wovon er redet:D

Grüße Guido
 
Peter - probier es doch einfach mal so
aus. Die Baureihe nennt sich 247 E und
auch deine 92er wird da wohl dazu gehören.

Ansonsten ist es natürlich jedem überlassen
seine Schwinge auch mal näher anzuschauen.
Wie nennt sich das hier so schön"staburacksen"
kann kein Fehler sein. Müßte ich auch mal wieder
bei, schon glatte 4 Jahre her das ich das Teil mal
angesehen habe:gfreu:

Gruss Harald

Guido, das ist schon etwas hinterfotzig, aber im Rudel
geht das Jagen halt etwas leichte, sagt sich der Welpe
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erst mal.

Ich habe nur Angst das ich dann eine Dauer-Baustelle habe. Weil halt eine Macke nach der anderen zum Vorschein kommt.

Aber wird sich wohl nicht vermeiden lassen. Draußen im Carport unter der Kuh liegend möchte ich halt nicht noch mal am Motor schrauben. Das hat mich schon bei der Steuerkette genervt.

Gruß Peter
 
Guido, das ist schon etwas hinterfotzig, aber im Rudel
geht das Jagen halt etwas leichte, sagt sich der Welpe

Normalerweise nehme ich solche Herrausforderungen an:bitte:
Willste das mal auf Zeit machen:D Mann gegen Mann, nix im Rudel;;-)
Und wie du schon selbst erkannt hast, habe ich hinterher das gute Gefühl mal wieder den Kardan geschmiert zu haben und die Lager kontrolliert.
 
Nabend,

Franco hat natürlich recht, aaaaber kürzlich war hier ein Film aus dem BMW Werk verlinkt. Dort wurden Motor und Getriebe, komplett vormontiert, in den Rahmen eingesetzt.
Die hatten den Lichtmaschinendeckel und den Anlasserdeckel weggelassen, vielleicht klappts dann, auch die Elektrik am oberen Rahmenrohr kann im Weg sein.
Ich werde es mal so probieren und dann berichten.
Dauert noch was.
Grüsse
Ulli
 
Herausforderungen sind ja schön, ich weiss aber nicht immer wozu die gut sein sollen :nixw:
Wenn Motor und Getriebe getrennt demontiert werden habe ich mindestens zwei Vorteile:
- Ich kann das alleine, brauche also keinem Helfer eine von von meinen kostbaren Flaschen Zunft-Kölsch anzubieten ( bei einer bleibt es ja auch nicht ;()
- Der Rahmen übersteht den Ausbau ohne Macken

Getriebe ab dauert höchsten 15 Minuten länger, warum also einen auf Hasardeur machen?
 
- Der Rahmen übersteht den Ausbau ohne Macken

zur Sicherheit kannst du dir ja noch längs aufgeschnittene Gartenschläuche mit Kabelbindern auf die Rahmenunterzüge klemmen.

Getriebe ab dauert höchsten 15 Minuten länger, warum also einen auf Hasardeur machen?

Im Übrigen ist die Methode die BOT und Franco vorgeschlagen haben auch die rückenschonenste, du darfst Franco das ruhig glauben, der macht das öfter.;)

Viel Erfolg wünscht :bitte:...
Ingo
 
Da ich ja auch ein Gespann nicht unähnlich deinem bewege, kann ich dir die von Franco beschriebene Methode nur wärmstens empfehlen. Ich hänge das Hinterteil mit einem stabilen Spanngurt an die Decke, Schwingenbolzen und Kardanflanschschrauben raus, Drehmomentsterbe an einer Seite lösen, am besten auch das Ferderbein und mit einem 2.Gurt die Hinterhand etwas nach hinten ziehen und schon hast du allen Platz den du brauchst. Das geht fast schneller, als ich es schreiben kann. Echt einfach und kein großer Auftrag ...


VV Heinrich
 
Die hatten den Lichtmaschinendeckel und den Anlasserdeckel weggelassen, vielleicht klappts dann, auch die Elektrik am oberen Rahmenrohr kann im Weg sein.
Ich werde es mal so probieren und dann berichten.
Dauert noch was.
Grüsse
Ulli

Hallo Ulli,

Die Elektrik ist der eigentliche Punkt :D. Der Kabelbaum stört schon heftig wenn du die Einheit komplett einhängen willst.Da zählt dann jeder cm. Die Aufhängung wie im Film und die entsprechende Übung von ein paar hundert Maschinchen wird dir fehlen :D. Wahrscheinlich auch die ein oder andere Hand :pfeif:.

Gruß
Wolfgang
 
Ich habe nur Angst das ich dann eine Dauer-Baustelle habe. Weil halt eine Macke nach der anderen zum Vorschein kommt.

Hallo Peter,

eine solche Angst ist *imho* fehl am Platze. Falls Du tatsächlich weitere »Macken« entdecken solltest, hast Du die Chance, sie am Stück zu erledigen, was Dir a) eine gewisse Sicherheit bringt und b) Zeit spart. Denn irgendwann müsstest Du sowieso an sie ran. Nur Mut!

Ich finde ebenfalls, dass man sich erheblich leichter tut, wenn man zuerst die Schwinge ausbaut oder sie zumindest löst und nach hinten versetzt. Aber ich habe ja auch eine RT, deren sperrige Verkleidung den für Montagearbeiten zur Verfügung stehenden Raum per se mächtig einschränkt.

Beste Grüße, Uwe
 
Hm, den Motor hab ich bei meinem Gespann nicht alleine rausbekommen. Also nur das Raus- und Reinheben als solches. Das Gewicht ist da noch nicht mal das Problem.

Ich würde mir da sicherheitshalber immer 'nen zweiten Menschen beiholen. Wenn es irgendwo klemmt, ist meist jede Hilfe mehr als ein Telephonat weit weg. . .


Stephan
 
Ich muss hier nochmal nachhaken. R100R '93

Kann ich den Motor und Getriebe als eine Einheit aus dem Rahmen heben (zu Zweit)?

Vorher natürlich Anlasserhaube+Luftfilter runter, Schwinge ist schon raus, Elektronik würde ich noch entfernen.

Ist es unter den Voraussetzungen möglich?
 
Wozu ????

um die Öffnung von 4 gut zugäglichen Schrauben/Bolzen zu sparen, sich nen halben Bruch daran zu heben und den Rahmen an exotischen Stellen zu vermacken??????(?(?(?(
Lass lieber die Elektrik drin und entferne die Teile einzel, dann kannst du auch mal nen Blick auf die Kupplung werfen!
Ich kann hier keinerlei Vorteil bei dieser Vorgehensweise entdecken.

Gruß

Kai
 
Ist es unter den Voraussetzungen möglich?

Frage an Radio Eriwan: im Prinzip schon, aber...

Wenn die Schwinge schon ab ist, dauert's höchstens noch 20 Minuten, dann ist das Getriebe raus. Dafür tust Du dir dann mit dem Motor viel leichter, so daß Du insgesamt weniger Aufwand hast.

Warum willst Du dir das Leben unnötig schwer machen?
 
Naja, die Empfehlung wäre also erst das Getriebe aus zu bauen?
Dafür müssen alle Bolzen zum Motor hin raus, die Kupplungsdruckstange samt Hebel ab. Kann dann das Getriebe raus, oder muss der Motor dafür noch gelöst und nach vorn geschoben werden?
 
Der Hebel muss so und so ab. Dann sind's noch vier Schrauben (und das Leerlauf-Kabel nicht vergessen).

Der Motor kann dazu an Ort und Stelle bleiben, wenn die Schwinge raus ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten