Motor auslitern

Blue QQ

Stammgast
Seit
28. Sep. 2007
Beiträge
9.588
Ort
B.W
Mal eine Frage an die Experten.
Wenn man den Motor auslitert (also Zylinder+Kopf senkrecht stellen,Kolben OT, Öl rein) wie groß darf der zulässige Unterschied zwischen den beiden Zylinder sein?
Gemessen in cm³?

Manfred
 
Mit Senkrechtstellen kriegst du m. E. das Verdichtungsvolumen nicht gefüllt.

Allgemeingültig dürfte das nicht zu beantworten sein, da die Ansprüche sehr unterschiedlich sind:
"Die Zylinder sollten sich bei der Kompression um max 1bar unterscheiden" -nach landläufiger Aussage - oder eben nur um 0,5bar, evtl. auch nur um 0,1 bar - nach Belieben.
Mit dieser, Deiner Vorgabe in den Verdichtungsrechner und du kriegst zumindest schonmal einen Wert.
Bei der Kompressionsmessung ist genau das das Volumen, das entweicht infolge nicht optimaler Abdichtung. Ob's davonpfeift, oder von Anfang an nicht da ist, dürfte sich nicht viel geben.
Ob man den letzten ccm tats. in montiertem Zustand eingefüllt bekommt, ist ein Übriges. Kopf und Zylinder separat auslitern dürfte genauer sein.
Mit 2 gleichen Zylindern rechts und links liegst du jedenfalls schonmal ziemlich richtig :D.
Aus der noch kalten Garage,
 
Was hast Du davon Manfred ???(?(
Wenn die Kühe sogar nach Dähne mit nur einem Übermaßkolben unauffällig laufen, was versprichst Du Dir für eine Verbesserung ?

Gruß

Kai
 
wo hast Du das her?
Manfred

Aus einem alten Bericht in der Mo Classic, Da war ein langer Artikel über die Anfangszeit von ihm drin inkl. ener Darstellung der Tuningmassnahmen die er als damaliger Werksangehöriger gemacht hat.(mittelgelagerte Stösselstangen etc.)
Da hat er erwähnt, dass er so ein Feintunimg anfangs mit viel Aufwand getrieben hat, dann nach einer Notreperatur an der Strecke gemerkt hat, dass es vollkommen irrelevant für das Lufverhalten war! :bitte:

Gruß

Kai
 
Hallo,

im Wettbewerb gibt es einen Gasstellung und der Fahrer will gewinnen. Dort kommt es dann nicht auf Feinheiten wie Laufruhe vom Motor an.
Mir ist einmal ein KW in der Mitte durchgebrochen. Hauptsache war, der Motor hat bis zum nächsten Hotel durchgehalten.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Kai.

Bei mir ist es so das am linken Kopf die Ventile 1mm tiefer sind als am rechten Kopf. Das macht 2800mm³ =ca. 3ml aus.
Beinahe gleich wenn man an einem 1000er Motor nur einen Kolben mit einem +0,25mm Übermass fährt.
Nachdem ich die Forums Erfahrungsberichte durchgelesen habe bin ich der Meinung ich liter jede Seite kplt.montiert aus.
Also alles zusammen bauen, Kolben auf OT und Nähmaschinenöl rein.
Und nun kommt die Fragen aller Fragen: Ich lege die Maschine flach und stelle den Kolben auf OT. Wie kann man die Schwungscheibe arretieren damit sie sich nicht verdreht? Oder geht das auch ohne?
Manfred
 
Du hast da schon irgendwie recht Walter!
Aber maximale Leistung hast du theoretisch nur mit minimaler Reibung und minimaler Unwucht.Vibrationen kosten Leistung.
Wenn ich mich recht erinnere sagte der Helmut D auch, ganz deutlich dass kein Unterschied im Laufverhalten spürbar war. Also keine harten Vibes! Er hat den Aufwand gelassen weil er in keinem Verhältnis zum Nutzen stand.
Es gibt anscheinend eine weite Range in der unsere Oldtimer noch recht unauffällig funktionieren.
Dahin weißt halt meine lästerliche Frage an den Manfred. hin.
Verbessern kann man alles bis zu Exzess! :&&&:

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Kai.

Bei mir ist es so das am linken Kopf die Ventile 1mm tiefer sind als am rechten Kopf. Das macht 2800mm³ =ca. 3ml aus.
Beinahe gleich wenn man an einem 1000er Motor nur einen Kolben mit einem +0,25mm Übermass fährt.
Nachdem ich die Forums Erfahrungsberichte durchgelesen habe bin ich der Meinung ich liter jede Seite kplt.montiert aus.
Also alles zusammen bauen, Kolben auf OT und Nähmaschinenöl rein.
Und nun kommt die Fragen aller Fragen: Ich lege die Maschine flach und stelle den Kolben auf OT. Wie kann man die Schwungscheibe arretieren damit sie sich nicht verdreht? Oder geht das auch ohne?
Manfred

Hallo Manfred,

das funktioniert nicht. Der Raum über der Zündkerze wird nur schlech/garnicht erfasst. Hatte einmal den Versuch mit Paraffin gemacht.

Gruß
Walter
 
Und nun kommt die Fragen aller Fragen: Ich lege die Maschine flach und stelle den Kolben auf OT. Wie kann man die Schwungscheibe arretieren damit sie sich nicht verdreht? Oder geht das auch ohne?
Manfred

Bastel dir eine Art Spreizdorn der ins Schauloch passt und die KW am Schwungrad blockiert.

Nur so ne Idee!

Gruß
Kai
 
Was spricht eigentlich dagegen den Motor in normaler Position zu lassen und Ihn mit Öl bis zur Oberkante Kerzengewinde zu füllen?
Damit bekomme ich auch einen relativen Unterschied gemessen, nämlich die Differenz der Zylinder.
Der Absolutwert ist ja für dem Manfred seine Zwecke egal.


Gruß

Kai
 
Köpfe abbauen und alles getrennt auf der Werkbank auslitern auf 0,5cm³. Oder komplett bleiben lassen. Denn den zusammengebauten Motor mit einer Toleranz von mehr als ein oder zwei cm³ auszulitern ist komplett sinnlos.
1cm³ entspricht beim 1000er Motor in etwa 0,1 im Verdichtungsverhältnis.
Also in Zahlen gesprochen: wenn ein Kopf gegenüber dem anderen 1cm³ mehr Volumen hat (z.B. durch ein zu weit im Sitz stehendes Ventil), sinkt das Verdichtungsverhältnis auf diesem Zylinder von 9,5:1 auf 9,4:1
Wie dramatisch man das findet, soll jeder für sich selbst entscheiden. Bei einem Rennmotor der auf der letzten Rille läuft, entscheidet das vielleicht über hält oder hält nicht. Bei einem Alltagsmotor.....?????
 
Reproduzierbare Werte erhält man, wenn man (nur) die demontierten Köpfe auslitert. Gewissenhafte Naturen bauen sich eine Plexiglasplatte mit Bohrungen im Stehbolzenabstand sowie Stutzen zum (Hydraulik- oder Melkmaschinen-) Öl einfüllen und einem kleinen Löchlein, aus dem die Luft rauskann.

Gruß,
Florian

Edith sagt: Seufz, warum bin ich immer zu langsam?
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit bekomme ich auch einen relativen Unterschied gemessen, nämlich die Differenz der Zylinder.
Um die geht es.

Also in Zahlen gesprochen: wenn ein Kopf gegenüber dem anderen 1cm³ mehr Volumen hat (z.B. durch ein zu weit im Sitz stehendes Ventil), sinkt das Verdichtungsverhältnis auf diesem Zylinder von 9,5:1 auf 9,4:1

Bei mir sind es 2800mm³= 2,8cm³
Dann hätte ich auf der einen Seite z.B 9,5:1, auf der anderen 9,2:1.
Dürfte ein bißchen viel sein, oder?

Manfred
 
Köpfe abbauen und alles getrennt auf der Werkbank auslitern auf 0,5cm³. Oder komplett bleiben lassen. Denn den zusammengebauten Motor mit einer Toleranz von mehr als ein oder zwei cm³ auszulitern ist komplett sinnlos.

Ich hab meine Motoren bislang immer im zusammengebauten Zustand ausgelitert.
Motor lag dabei aber auf der Werkbank.
Wenn man den kippt und auf einen Zylinder legt, dann ist beim anderen Zylinder die Kerzenöffnung der höchste Punkt.
Dann bis Oberkante Kerzengewinde auffüllen und 1cc für die Kerze abziehen.
Hat auch reproduzierbare Ergebnisse gebracht.
Wobei es natürlich hilfreich ist, wenn man Doppelzündung hat und das Öl durch die untere Kerzenbohrung abtropfen kann .....
Aber bekanntlich führen viele Wege nach Rom.
 
Zurück
Oben Unten