Motor BMW R60/5 springt im Kaltstart nur kurz an

Hans-Georg

Teilnehmer
Seit
14. Jan. 2015
Beiträge
15
Ort
Bocholt
Hallo!

Meine BMW R60/5 habe ich im Winter zwecks kleinerer Lakierarbeiten (Scheinwerfer) zerlegt. Nach dem Zusammenbau habe ich jetzt Schwierigkeiten beim Kaltstart. Nach einigen Startversuchen springt der Motor kurz an und geht dann wieder aus. Auch Versuche das Anspringen durch ein wenig Gasgeben zu unterstützen wirken nicht. Die Versuche enden dann darin, dass der Motor "absäuft" oder irgendwann die Starterbatterie am Ende ist.

Hat jemand ne Idee woran es liegen könnte??(:nixw:
Vor der Demontage sprang sie ganz normal an und ich hab die Vergaser und die Zündanlage nicht demontiert.

Gruß
Hans-Georg
 
Hallo Hans-Georg,

Ich würde mal versuchen
- mit Ueberbrueckungskabel zu starten,
- die Schwimmerkammern leeren
- den Zuendzeitpunkt kontrollieren

Und dann mal weiterschauen...

Roland
 
Hallo Hans Georg,
bin auch nur ein kleiner Schrauber,
ich lasse schrauben;),
aber kontrolliere mal die Kontakte,
Schwimmernadel könnte klemmen oder Zündkerzen reinigen.
Versuch macht kluch!:bitte:
Gruß udo
 
Danke für die ersten Hinweise. Versuchj es mal mit Dem überbrücken und wenn das nicht hilft werde ich mir mal die SchwimmerkAmmern vornehmen. Das es am Zündzeitpunkt liegt, kann ich mir eigentlich nnicht vorstellen, da der Motor ja im November noch normal lief und ich hier nicht verändert habe.

Danke erste einmal für die Tipps1
 
Hallo Hans-Georg,

da du ja de Scheinwerfer "zerlegt" hast vermute ich das auch hier das Problem zu suchen ist. Ich gehe mal davon aus das Du das originale Zündschloß eingebaut hast, hier sind die Übergangswiderstände nach
all den Jahren ggf. sehr hoch. Ich hatte bei mir ein mal den Fall das es durch die Vibrationen bei laufendem Motor zu Zündaussetzern durch Spannungsabfall an den Zündspulen kam. Hier hilft nur penibles Nachmesen...

Gruß

Rainer
 
Hallo Hans-Georg,

da du ja de Scheinwerfer "zerlegt" hast vermute ich das auch hier das Problem zu suchen ist. Ich gehe mal davon aus das Du das originale Zündschloß eingebaut hast, hier sind die Übergangswiderstände nach
all den Jahren ggf. sehr hoch. Ich hatte bei mir ein mal den Fall das es durch die Vibrationen bei laufendem Motor zu Zündaussetzern durch Spannungsabfall an den Zündspulen kam. Hier hilft nur penibles Nachmesen...

Gruß

Rainer

Oder als schnelle Prüfung mal das Plus direkt von der Batterie per Krokoklemme an die Zündspule legen.
 
Hallo,

der Hauptkontakt neigt zum Versagen. Der Zündnagel drückt den Kupferstreifen herunter und der Kontakt wird geschlossen ist von vorn sichtbar. Hat nun der Kupferstreifen zu wenig Spannung wieder die Übergangswiederstände zu groß. Die Lüsterklemmereihe neigt auch zu Ausfall. Die verzinnten Enden der Kabel sind platt und die Schrauben wandern nach oben.

Gruß
Walter
 
Danke für Eure Tipps.
Die Lösung war dann recht unspektakulär. Hab den Motor per Überbrückungskabel starten können. Scheint also an der Batterie zu liegen. Könnte ein wenig altersschwach sein. Nachdem der Motor angesprungen war, lief er schön rund wie vor der Demontage. :yeah:

Viele Grüße

Hans-Georg
 
Zurück
Oben Unten