• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motor dreht schwer, komisches Geräusch beim Drehen

Quadi

Aktiv
Seit
09. Juni 2024
Beiträge
108
Hallo zusammen,

eine Frage an das Schwarmwissen, bevor ich den halben Motor zerlege.

Nach Vergaserreinigung und co wollte ich den Motor starten.
Der Anlasser hat soweit gut funktioniert und hat gedreht. Mehrere Versuche, war alles i.O. Hatte vergessen den Tank auf Reserve zu stellen, somit ist der Motor natürlich nicht angesprungen, da nur 1-2 Liter drinnen waren.

Bei den nächsten Versuch, tat sich der Anlasser jedoch extrem schwer den Motor zu drehen.

1. Motor ist nicht vollgelaufen.
2. Kompression vorhanden.
3. Im Leerlauf natürlich.
4. Zündkerzen ausgebaut, jedoch das gleiche Problem. (mit neuer Batterie)
5. Wenn ich die Kurbelwelle per Hand drehe kommt ein komisches Geräusch bzw. "Hupen" und an dem Punkt geht es deutlich schwerer zu drehen.

Der Anlasser schafft es nicht die Kompression und den Punkt gleichzeitig zu überwinden. Somit werden natürlich die Kabel heiß und die Batterie gibt irgendwann auf.

Hier das Video dazu:
https://youtube.com/shorts/Gm7GSihv7Uk?si=BAW0HrQ2me0gVC2Z

Bisher ist mir so ein Geräusch nicht aufgefallen.

VG
Flo
 
Das Geräusch kommt m.E. von der Kurbelgehäuseentlüftung und ist unproblematisch.
Als die Entlüftung meiner R100R anfing, Geräusche zu machen, habe ich das durch den Einbau eines neuen Ventils (Bild Nr. 17) abgestellt.

Gruß,
Florian
 
Das Geräusch kommt m.E. von der Kurbelgehäuseentlüftung und ist unproblematisch.
Als die Entlüftung meiner R100R anfing, Geräusche zu machen, habe ich das durch den Einbau eines neuen Ventils abgestellt.

Gruß,
Florian

Danke sehr für die schnelle hilfreiche Antwort.
Dann liegt es nicht am Geräusch, jedoch dreht passend zum Geräusch die Kurbelwelle sehr schwer, was davor nicht der Fall war.

Hmm, dann überprüfe ich erst nochmal alle Kontakte zum Anlasser, nicht dass hier etwas durch das längere Anlassen angeschmort ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ansaugrohre und und die Gummitrichter im Luftfilter alle wieder korrekt zusammengebaut?

Nimm mal die Ansaugrohre vom Luftfilter mal ab und drehe dann durch.
 
Anlasser dreht Motor ohne Kerzen nicht, du bekommst ihn aber von Hand gedreht?

Vielleicht ist dem Anlasser bei der Orgelei ja nur ein Magnet abgefallen, oder zwei?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ansaugrohre und und die Gummitrichter im Luftfilter alle wieder korrekt zusammengebaut?

Nimm mal die Ansaugrohre vom Luftfilter mal ab und drehe dann durch.

Also hab nochmal geschaut...

Einlassseite ist kein Lumpen drinnen oder so ;)
Hab die Drosselklappenstellung auf Grundeinstellung gestellt.
Gummitrichter sind korrekt.
Hat nichts gebracht.

Jetzt muss ich abwarten bis die Batterie wieder aufgeladen ist.
 
Werden die Kontrollleuchten beim Anlassen deutlich dunkler oder verlöschen ganz?
 
Das "Huh" ist das Belüften des Gehäuses, wenn di beiden Kolben nach unten fahren - völlig normal.
Wenn die Kerzen noch drin sind, ist klar, dass je Umdrehung ein mal die Kompression (abwechselnd li / re) überwunden werden muss.
Ich tippe auch auf abgefallene Magnete beim Valeo-Anlasser.
 
Anlasser dreht Motor ohne Kerzen nicht, du bekommst ihn aber von Hand gedreht?

Vielleicht ist dem Anlasser bei der Orgelei ja nur ein Magnet abgefallen, oder zwei?

Motor dreht mit schwer durch Anlasser, mit Kerzen noch schwerer. Mal sehen was Morgen die Batterie sagt.
 
Werden die Kontrollleuchten beim Anlassen deutlich dunkler oder verlöschen ganz?

Da ich auf ein Motogadget Tiny umgerüstet habe, habe ich keine Kontrolleuchten mehr.
Es wird beim Anlassen nur neugestartet. Muss mir anschauen, ob das so gewollt ist oder einen anderen Grund hat.
 
Das "Huh" ist das Belüften des Gehäuses, wenn di beiden Kolben nach unten fahren - völlig normal.
Wenn die Kerzen noch drin sind, ist klar, dass je Umdrehung ein mal die Kompression (abwechselnd li / re) überwunden werden muss.
Ich tippe auch auf abgefallene Magnete beim Valeo-Anlasser.

Jup, hab das mir mal angeschaut. Wie ihr gesagt habt, ist es das Blättchen vom Ventil.

Auch ohne Kerzen, ist es teilweise "schwer".
Der Anlasser wurde vor 2-3 Jahren vom Vorgänger gewechselt. Sieht eigentlich noch wie neu aus.
Müsste ein Valeo sein, find die SNR nur gerade nicht im Internet:
12 41 19062425
 
Hallo zusammen,

eine Frage an das Schwarmwissen, bevor ich den halben Motor zerlege.

Nach Vergaserreinigung und co wollte ich den Motor starten.
Der Anlasser hat soweit gut funktioniert und hat gedreht. Mehrere Versuche, war alles i.O. Hatte vergessen den Tank auf Reserve zu stellen, somit ist der Motor natürlich nicht angesprungen, da nur 1-2 Liter drinnen waren.

Bei den nächsten Versuch, tat sich der Anlasser jedoch extrem schwer den Motor zu drehen.

1. Motor ist nicht vollgelaufen.
2. Kompression vorhanden.
3. Im Leerlauf natürlich.
4. Zündkerzen ausgebaut, jedoch das gleiche Problem. (mit neuer Batterie)
5. Wenn ich die Kurbelwelle per Hand drehe kommt ein komisches Geräusch bzw. "Hupen" und an dem Punkt geht es deutlich schwerer zu drehen.

Der Anlasser schafft es nicht die Kompression und den Punkt gleichzeitig zu überwinden. Somit werden natürlich die Kabel heiß und die Batterie gibt irgendwann auf.

Hier das Video dazu:
https://youtube.com/shorts/Gm7GSihv7Uk?si=BAW0HrQ2me0gVC2Z

Bisher ist mir so ein Geräusch nicht aufgefallen.

VG
Flo


Hier schreibst du in der Istbeschreibung "mit neuer Batterie"
Da passt etwas nicht zusammen.
Ich kenne den Spruch, dass der Inschenör sich manchmal schwör tut, du solltest mal systematisch an die Sache ran gehen :oberl:
 
Da ich auf ein Motogadget Tiny umgerüstet habe, habe ich keine Kontrolleuchten mehr.
Es wird beim Anlassen nur neugestartet. Muss mir anschauen, ob das so gewollt ist oder einen anderen Grund hat.


Ah, auch keine Batterieleuchte und auch kein Widerstand als Ersatz? Wenn ja, ist kalr, warum der Akku die Grötsche macht. Schau mal in die Datenbank, Lichtmaschine und FAQ Ladekontrollleuchte.

Hans
 
Da ich auf ein Motogadget Tiny umgerüstet habe, habe ich keine Kontrolleuchten mehr.
Es wird beim Anlassen nur neugestartet. Muss mir anschauen, ob das so gewollt ist oder einen anderen Grund hat.
Ich schließe mich Dietmars Tipp an: Dein Valeo wird sich eines oder mehrerer seiner Magnete entledigt haben.

Gruß,
Florian

Nachtrag: Von einem installierten Widerstand als Ersatz für die Ladekontrollleuchte gehe ich dabei aus - zu unrecht? Dann liegt Hans natürlich richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den neueren Valeos (und da sprechen ich von geschätzt aus den letzten 15 Jahren) kommt es praktisch nicht mehr vor, dass sich die Magnete lösen, da diese zusätzlich geklammert sind. Jedenfalls habe ich das noch nicht gesehen.
Aaaaaber: Die Abdeckung des Planetengetriebes kann sich lösen und sich mit der nur durch Isolierlack geschützten Rotorwicklung verschweißen was zu einer extremen Leistungsverringerung führen kann, je nachdem wie viele Windungen dadurch kurz geschlossen werden.
Es sollte dann ein neues Hohlrad mit neuer Abdeckung montiert werden.
 
Bei den neueren Valeos (und da sprechen ich von geschätzt aus den letzten 15 Jahren) kommt es praktisch nicht mehr vor, dass sich die Magnete lösen, da diese zusätzlich geklammert sind.
Kann man den Valeos von außen ansehen, ob sie (ab Werk) geklammerte Magnete haben?
 
Ich würde den Motor mal von Hand durchdrehen....... die Würgerei mit dem Anlasser bringt ja nichts. Damit stellt man fest, ob der Motor frei ist.
Frontdeckel abnehmen und mit Inbusschlüssel an der Lima drehen.
Zur Info: die Lima sitzt unter dem Frontdeckel, den kann man abnehmen.
Während die Batterie lädt, hat man genug Zeit dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird beim Anlassen nur neugestartet. Muss mir anschauen, ob das so gewollt ist oder einen anderen Grund hat.

Wenn das Gerät beim Anlassen jedesmal neu gestartet wird, dann liegt es nicht auf Zündungsplus oder die Batterie ist so schwach, dass der Spannungsabfall beim Starten so groß ist, dass das Gerät abschaltet.
Beide Möglichkeiten würden mich zu Handeln bewegen.
Entweder das Gerät auf Zündungsplus schalten oder den Anlassvorgang auf den möglichen Spannungsabfall überprüfen.

mfg GS_man
 
Wenn das Gerät beim Anlassen jedesmal neu gestartet wird, dann liegt es nicht auf Zündungsplus oder die Batterie ist so schwach, dass der Spannungsabfall beim Starten so groß ist, dass das Gerät abschaltet.
Beide Möglichkeiten würden mich zu Handeln bewegen.
Entweder das Gerät auf Zündungsplus schalten oder den Anlassvorgang auf den möglichen Spannungsabfall überprüfen.

mfg GS_man

Die Motogadget Geräte (und etliche andere auch) schalten bei Unterspannung ab und starten dann wieder neu. Unterspannung kann nicht nur bei zu schwacher Batterie auftreten sondern auch bei fehlerhaften Kabelverbindungen der Batterie. Also lose, vergammelt o.Ä.
Oder der Anlasser zieht durch einen Defekt so viel Strom (den er nicht in Antriebsleistung umsetzt), daß deine Bordspannung zusammenbricht.

Motor durchdrehen geht sehr einfach bei ausgeschraubten Zündkerzen mittels Kickstarter oder bei eingelegtem 5. Gang am Hinterrad drehen. Ist zwar nicht ganz so feinfühlig aber eine richtig schwere Stelle findet man so auch.
 
Hallo Quadi
Hattest du zufällig vorher auch die Schwungscheibe demontiert?

Hallo Sauerlandkuh,

nein bisher ist der Motor ganz geblieben.

Also die "neue" Batterie ist zu schwach/klein gewesen. (aus meiner anderen Maschine).

Die "alte" Batterie war nicht 100% geladen. Ablesefehler von meiner Seite.

Der Anlasser dreht, funke auch, jedoch springt sie trotzdem nicht an. Und nach 2-3 Versuchen ist die Batterie entladen. Würde jedoch nicht sagen, dass die Batterie defekt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde den Motor mal von Hand durchdrehen....... die Würgerei mit dem Anlasser bringt ja nichts. Damit stellt man fest, ob der Motor frei ist.
Frontdeckel abnehmen und mit Inbusschlüssel an der Lima drehen.
Zur Info: die Lima sitzt unter dem Frontdeckel, den kann man abnehmen.
Während die Batterie lädt, hat man genug Zeit dazu.


Danke, hatte den Motor schon per Lima gedreht. Motor ist lässt sich drehen. Natürlich bei der Kompression deutlich schwerer, kommt mir etwas zu schwer vor, jedoch bin ich ein R80 Laie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Gerät beim Anlassen jedesmal neu gestartet wird, dann liegt es nicht auf Zündungsplus oder die Batterie ist so schwach, dass der Spannungsabfall beim Starten so groß ist, dass das Gerät abschaltet.
Beide Möglichkeiten würden mich zu Handeln bewegen.
Entweder das Gerät auf Zündungsplus schalten oder den Anlassvorgang auf den möglichen Spannungsabfall überprüfen.

mfg GS_man

Der Tacho startet neu, nicht die Mo.Unit. Dieser ist bei AUX2 angeschlossen.
 
Ich glaub ich hab den Fehler gefunden. Hab daran gar nicht gedacht... :schimpf:
Das einzige was ich sonst geändert hatte war der regelbare Spannungsregler. Den hatte ich noch nicht via Netzteil eingestellt :pfeif:. Hab den originalen Regler angesteckt. Siehe da... springt an.
 
Zurück
Oben Unten