Motor einer R75/6, Bj. '75 in einer R100RS /7, Bj. '79 ??

PomTom

gesperrt
Seit
30. Juli 2011
Beiträge
353
Ort
Tirol/München/Südtirol
Servus Q-Fahrer,

nächste Frage zu meinem R100RS Restaurationsprojekt:

Ich habe (mit Eintragung in den Papieren) eine R100RS /7 in die der Motorblock einer R75/6 eingebaut ist. D.h. die Zylinder sind offenbar noch die der Tausender aber der Rest ist offenbar von der R75/6.

Damit fährt ja nun die Maschine grundsätzlich mal. Allerdings stört mich das aus mehreren Gründen.

1. Ich will sie irgendwann wieder im Originalzustand haben.
2. Startet schlecht. Anlasser etc. ist ja von einer 750er.
3. Ich werd das Gefühl nicht los, dass das auch noch andere Problemchen macht oder machen könnte.

Daher mal zwei Fragen an die ganz alten Hasen:

Kann das wirklich rein technisch SOLIDE und SAUBER funktionieren, mit dem R75/6-Block zwischen R100-Zylindern oder hab ich da eine verbastelte und vermurkste Maschine vor mir ?

Gesetzt den Fall ich werd wirklich den Motorblock zurücktauschen - woher kriege ich am besten ein R100/7 Motorblock und wohin werde ich am günstigen einen R75/6 Motorblock los ? Wenn's geht möcht ich dabei natürlich nicht allzu viel drauflegen.

Vielen Dank schonmal

Tom
 
Hi Tommy,

über die Motornummer / VIN Datenbank konnte ich rausfinden:

Chassis number 4022474
Vehicle code 0265
Series 2476
Model R75/6
Catalog model ECE
Production date 1975 / 04

Das macht mich allerdings jetzt auch noch nicht wirklich schlauer. Oder vielleicht kapier ich nur nicht wie ich diese Daten einem Deiner beiden Links zuordnen kann ?

Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Tom,

auch hier möchte ich Dich auf die :db: verweisen. Die Motoren sind nach dem Baukastenprinzip entwickelt worden; d. h. alle Modelle einer Baureihe haben den identischen Rumpfmotor, aber unterschiedliche Zylinder, Kolben und Köpfe.
Von daher ist Deine Kombination unproblematisch.
Stammt das Gehäuse tatsächlich aus der Produktion 04/75, ist der Zylindereinpass 97 mm -Nicasilzylinder passen nicht. Das ist die einzige wesentliche Einschränkung gegenüber einem 79er Block.
 
Ok, das eingebaute Gehäuse scheint also das hier zu sein:
11111338055 (also das ältere der beiden)

Aber wie war das nochmal mit den Zylinderöffnungen von 97mm und 99mm ? Gilt das für beide Gehäusevarianten dass die Öffnungen dann praktisch aufgebohrt werden mussten ?

Wär ja ätzend weil dann der Block wohl wegen zu grosser Öffnungen nicht mehr für eine R75/6 verwendbar wäre - wenn ich nicht irre.

Tom
 
Es gibt zwei Möglichkeiten: Kurbelgehäuse wurde ausgespindelt (eher unwahrscheinlich, grosser Aufwand) oder die Zylinder wurden abgedreht. Eine weitere Möglichkeit wäre, das Gehäuse wurde irgendwann mal getauscht und die alte FIN eingeschlagen. Wie Michael schon schrub, unproblematisch. Das Gehäuse ist nach wie vor für alle Varianten der Baureihe 247 zu verwenden.
 
Hallo Michael und Hubi,

besten Dank für die Hinweise. Ich kann leider nicht genau sagen, was da gemacht wurde. Der Umbau stammt vom Vorvorbesitzer und wurde wahrscheinlich schon irgendwann in den 80ern vorgenommen.

Meine beste Schätzung ist, dass der Typ einen kompletten 750er Motor mit allem dran und drin zwischen die 1000er Zylinder der RS gebaut hat. Vom Vorbesitzer wurde mir jedenfalls noch gesagt dass wohl Anlasser, Lichtmaschine etc. von einer 750er stammen sollen (er erklärt damit, dass der Anlasser den Motor etwas schwächlich dreht).

Ich hab auch in der Teiledatenbank schon rausfinden können, dass jedenfalls nicht sämtliche Motorenteile zwischen der R75/6 und der R100/7 identisch sind (obwohl offenbar relativ viele Teile identisch sind).

Würdet Ihr also alles so lassen wie es ist oder würdet Ihr eher einen Rückbau auf einen kompletten 1000er Motor machen ?

Die Restaurierung ist halt für den kommenden Herbst und Winter geplant und ich bin gerade schonmal am überlegen was genau dann alles gemacht werden soll ...

Tom
 
Ich halte es für eher unwahrscheinlich, daß der Block auf 99mm aufgespindelt wurde, dazu sollte er der anfallenden Späne wegen tunlichst komplett leer sein, das ist eine Menge Arbeit.

Eher dürften die Zylinder am Fuß abgedreht sein.

(Hubi war schneller :D:D)

Im Juni hab ich mir einen Satz 900er Zylinder auf 97mm abdrehen lassen, mein 75/6-Block ist von 4/74, die sitzen, passen, wackeln nicht, und gehen gut ab.

Bei 90mm Kolbendurchmesser hat die Wand auch noch ordentlich Material, bei den 94mm des 1000er Kolbens wirds da schon dünner, obwohl, es gibt ja von SR auch einen Kit 1000er Zylinder für die 97er Gehäuse.

Bei einem 99er-Block schlabbert ein 97er-Zylinder nur von den Zuganker zentriert vor sich hin, mit sowas würde ich jedenfalls ungern fahren.

Aber, man auch in dem Fall dem Fuß eine 1mm starke Manschette verpassen, es ist vieles machbar, das kann aber schnell böse ins Geld gehen :D

Lieben Gruß,
Tommy
 
Ok, ich kapier's langsam.

Sieht also so aus, als ob ich für einen Rückbau auf Original-Tausender nicht nur das Motorgehäuse mit den meisten Innereien sondern ausserdem auch noch die Zylinder austauschen müsste.

Wünschenswert wäre das ja sicherlich, aus prinzipiellen wie am Rande auch aus technischen Gründen. Die Frage ist halt bloss, was der Spass am Ende kosten könnte und vor allem auch, wo man denn überhaupt noch einen kompletten Motor herkriegt.

Soviel ich bisher weiss, gibt es ja gar keine Motoren ab Werk mehr.

Habt Ihr vielleicht eine Quelle oder/und eine Kostenschätzung dafür (erstmal nur für die Teile) ?

Tom
 
...dass wohl Anlasser, Lichtmaschine etc. von einer 750er stammen sollen (er erklärt damit, dass der Anlasser den Motor etwas schwächlich dreht)...

Auch hier gilt das Baukastenprinzip; innerhalb einer Baureihe sind die Nebenaggregate identisch (auch Anlasser und LiMa). Unterschiede gabs bei Modellwechsel oder -pflege. Details dazu findest Du ebenfalls in den jeweiligen Rubriken unserer DB.
Meine Meinung:
Wenn der Motor läuft und unauffällig ist, lass es wie es ist. Lieber den Anlasser im Winter überholen, LiMa, Vergaser usw. ebenfalls. Davon hast Du mehr...
 
Hallo Michael

Auch hier gilt das Baukastenprinzip; innerhalb einer Baureihe sind die Nebenaggregate identisch (auch Anlasser und LiMa). Unterschiede gabs bei Modellwechsel
oder -pflege.

ok, nur noch mal kurz zur Terminologie:
"Baureihe" = /6, /7 etc. ?
oder
"Baureihe" = R75, R100 ?

Was ist gemeint mit "Baureihe" und was mit "Modell" ?

Details dazu findest Du ebenfalls in den jeweiligen Rubriken unserer DB.

Ich hab da schon kräftig rumgewühlt aber ein paar Fragen sind halt noch offen geblieben.

Meine Meinung:
Wenn der Motor läuft und unauffällig ist, lass es wie es ist. Lieber den Anlasser im Winter überholen, LiMa, Vergaser usw. ebenfalls. Davon hast Du mehr...

Tja, scheint mir auch so. Werd ich dann im kommenden Winter wohl auch so machen. Den Rückbau auf 100% Original kann ich ja auch in einem späteren Winter nochmal erledigen.

Danke erstmal !
Tom
 
Mit Baureihe ist /6, /7 etc... gemeint. Allerdings gab es innerhalb der Baureihen auch Modellpflege. Der Rumpf einer 1000er entspricht genauso dem Rumpf einer 600er, einziger Unterschied ist ein evtl. vorhandener Ölkühler. Lagermaße, Wuchtfaktoren und alle anderen wichtigen Details sind gleich (ganz grob gesagt). Es gibt also gar keinen Grund, das Gehäuse zu wechseln, es wird keine Verbesserung eintreten.
 
..."Baureihe" = /6, /7 etc. ?
oder
"Baureihe" = R75, R100 ?
Was ist gemeint mit "Baureihe" und was mit "Modell" ?
Ich hab da schon kräftig rumgewühlt aber ein paar Fragen sind halt noch offen geblieben...

Baureihe ist z. B. /5, /6, /7; mit Modell meine ich das Baujahr. So ist bei den /7 z. B. zu unterscheiden zwischen den ersten Modellen ab Einführung, dem Modell 79 und dem Modell 81. In diesen Jahren gab es jeweils ganz wesentlich Modellpflegemaßnahmen und technische Veränderungen. Wesentliche Veränderungen für die o. g. Baureihen habe ich mal zusammengetragen, auch die findest Du in der :db:
 
Ok, ich schätze, dann steht das Programm für die kommenden Monate jetzt mal:

- LiMa checken/generalüberholen
- Anlasser checken/generalüberholen
- Regler checken/austauschen
- Diodenplatte checken/generalüberholen
- Vergaser generalüberholen/Teile tauschen
- Zündschloss umklemmen
- Batterietrennschalter einbauen
- neue Kung Long
- Komplettlackierung

Wenn das dann nicht reichen sollte kann ich immer noch mal nachlegen.

Dank Euch allen, Ihr seid eine echte Hilfe !

Tom
 
Hallo,
da wir grade dabei sind:
Kann ich in ein Motorgehäuse von einer R60/7 Bj.1977 800-er Nikasil Zylinder mitsamt den Köpfen anbauen? Kann ich auch die 600-er Köpfe beibehalten, wenn ich die 800-er Zylinder anbaue?
Vielen Dank schon mal.
Gruß
Pit
 
Hallo,
danke für die Antwort.
Ich habe deshalb gefragt, weil ich auch gleichzeitig die 800-er Köpfe einer Revision unterziehen wollte. Also kann ich auf die 800-er Zylinder die 600-er Köpfe montieren.
Das wollte ich wissen.
Gruß
Pit
 
Hallo Tom,
- LiMa checken/generalüberholen
- Anlasser checken/generalüberholen
- Regler checken/austauschen
- Diodenplatte checken/generalüberholen
- Vergaser generalüberholen/Teile tauschen
- Zündschloss umklemmen
- Batterietrennschalter einbauen
- neue Kung Long

Bei der Lima gibts eigentlich nicht viel zu machen, Laufbahnen am Rotor leicht mit feiner Stahlwolle abziehen und neue Kohlen rein.
Weiter sollte man sie nicht zerlegen nach dem Motto: Never touch a running system.
Wenn sie dann mal den Geist aufgibt, und da steckst du nicht drin, dann kannst dann immer noch wechseln, Rotor würd ich mal ins Lager legen. Stator ist meist problemlos.

Anlasser raus, auseinander, alles reinigen und mit neuem Schmiermittel (das höhere Temperaturen aushalten sollte) wieder zusammenbauen, evtl. neue Kohlen reinmachen.

Regler gibts nur zwei Zustände: geht oder geht nicht, wenn geht, Anschlüsse reinigen und drinlassen.

Diodenplatte durchmessen nach Anleitung in der DB.
Reinigen und Anschleifen der Anschlüsse für guten Kontakt.
Überholen oder reparieren ist nur, wenn eine der kleinen Dioden nachgibt.
Wenns eine der dicken Gleichrichterdioden gesprengt hat, ist's ein Fall für die Tonne.
Der Aufwand, diese zu tauschen ist grösser als der Neuwert.

Vergaser zum Fuzzi

Zündschloss umklemmen ??? Wie, Warum ?

BTS einbauen, kann ich nur empfehlen
 
Servus Joachim,

danke für die Tipps - ich schätze, genau so werd ich jetzt auch machen.

Zündschloss umklemmen ??? Wie, Warum ?

weil ich mich stört, dass auch beim Starten schon das Abblendlicht brennt ohne dass ich es abschalten kann. Mir ist schon klar, dass die Maschine auch anspringt wenn sonst alles in Ordnung ist. Allerdings kann es halt auch mal kalt sein oder es gibt mal irgendwelche neuen elektrischen Macken. Starten ohne Licht ist mir sympathischer.

BTS einbauen, kann ich nur empfehlen

Jetzt musst Du mir nochmal auf die Sprünge helfen:
Was meinst Du mit "BTS" ??

Tom
 
Zurück
Oben Unten