Hallo zusammen,
ich bräuchte mal Hilfe. Den Vergaser von meiner R100R habe ich letztes Jahr vom redbaron richten lassen. Über den Winter waren die Zylinderköpfe bei Rolf S. in B. und das SLS ist auch gleich rausgeflogen.
Gemisch, Leerlauf und Synchronisierung lassen sich am Vergaser einstellen. Rechts geht das Standgas allerdings nur ganz leicht runter, wenn ich das LL-Gemisch zu fett einstelle. Falschluft konnte ich nicht feststellen. Wenn ich bei irgendeiner Geschwindigkeit die Kupplung ziehe und vom Gas gehe, geht der Motor schön brav innerhalb von 2-3 Sekunden in den Leerlauf.
Aber wenn ich das Mopped ohne Gas langsamer werden lasse, idealerweise noch ein wenig bremse und dann die Kupplung ziehe, dann geht die Drehzahl weit unter Standgas und es ist Glücksache, ob sich der Motor wieder fängt oder ausgeht. Das Standgas habe ich schon auf 1100 hochgesetzt.
Vor der Kopfrevision war das noch nicht so. Ich vermute, dass das LL-Gemisch zu mager ist. Aber ich kann die Gemischschrauben eine volle Umdrehung fetter machen (und das Standgas entsprechend anpassen), ohne dass sich was an der Situation ändert. Muss ich nach dem Ausbau vom SLS noch etwas beachten oder habe ich einen grundlegenden Denkfehler?
Gruß Bernhard
ich bräuchte mal Hilfe. Den Vergaser von meiner R100R habe ich letztes Jahr vom redbaron richten lassen. Über den Winter waren die Zylinderköpfe bei Rolf S. in B. und das SLS ist auch gleich rausgeflogen.
Gemisch, Leerlauf und Synchronisierung lassen sich am Vergaser einstellen. Rechts geht das Standgas allerdings nur ganz leicht runter, wenn ich das LL-Gemisch zu fett einstelle. Falschluft konnte ich nicht feststellen. Wenn ich bei irgendeiner Geschwindigkeit die Kupplung ziehe und vom Gas gehe, geht der Motor schön brav innerhalb von 2-3 Sekunden in den Leerlauf.
Aber wenn ich das Mopped ohne Gas langsamer werden lasse, idealerweise noch ein wenig bremse und dann die Kupplung ziehe, dann geht die Drehzahl weit unter Standgas und es ist Glücksache, ob sich der Motor wieder fängt oder ausgeht. Das Standgas habe ich schon auf 1100 hochgesetzt.
Vor der Kopfrevision war das noch nicht so. Ich vermute, dass das LL-Gemisch zu mager ist. Aber ich kann die Gemischschrauben eine volle Umdrehung fetter machen (und das Standgas entsprechend anpassen), ohne dass sich was an der Situation ändert. Muss ich nach dem Ausbau vom SLS noch etwas beachten oder habe ich einen grundlegenden Denkfehler?
Gruß Bernhard