Hallo,
habe soeben den Stromlaufplan R60/7 bis R100S aus der Datenbank studiert und stelle fest, dass Tony prinzipiell alles korrekt angeschlossen hat. Der LKL-Ersatzwiderstand liegt zwischen den Anschlüssen 4 (das ist D+/61 von LiMa und Regler) und 12 (das ist Zündungs-Plus) eines zwölfpoligen Steckers, der die Kontrolllampeneinheit versorgt. Genau so hätte (und habe!!) ich ihn ebenfalls angeschlossen. Da spielt es auch keine Rolle, ob das geschaltete Plus vor oder nach dem Notaus-Schalter ist. Serienmäßig ist, wie zu erwarten, nach ihm, denn auch bei einer /7 erlischt die LKL beim Betätigen des Notaus.
Es kommen nun nach meiner Sicht drei Ursachen in Frage:
- Der Ersatzwiderstand hat einen Wert, der um mindestens eine Größenordnung kleiner ist als der einer leuchtenden LKL, also z. B. 3,6 Ohm statt der 36 Ohm einer 12V/4W-Glühlampe. In diesem Fall jedoch träte der Fehler kontinuierlich auf.
- Es besteht ein möglicherweise durch die Veränderung eingeführter Isolationsfehler zwischen den Leitungen 15 und 61 oder zwischen 15 und 30.
- Möglicherweise könnte auch das Anlassrelais für eine intermittierende Verbindung zwischen 15 und 30 verantwortlich sein - beide Leitungen führen zu ihm.
Beste Grüße, Uwe