Motor geht nicht aus, auch mit Killerschalter nicht

tony

Aktiv
Seit
16. Aug. 2011
Beiträge
317
Ort
Stuttgart
Hallo,

neuerdings gibt es in ca. 50% der Fälle, dass mein Motor mit Zündschalter "aus" nicht ausgeht und auch mit dem Killerschalter nicht. Ist mir bisher noch nicht untergekommen. Hat jemand von Euch schon Gleiches festgestellt?

Grüße

Tony
 
Hallo,

neuerdings gibt es in ca. 50% der Fälle, dass mein Motor mit Zündschalter "aus" nicht ausgeht und auch mit dem Killerschalter nicht. Ist mir bisher noch nicht untergekommen. Hat jemand von Euch schon Gleiches festgestellt?

Grüße

Tony

Bei Zündschloss auf "aus", ist dann die Elektrik aus?
Und der Motor läuft weiter?
Hast Du in letzter Zeit mal Zündkerzen gewechselt?
 
Hallo,

vorab mal, Diesel habe ich nicht getankt, obwohl dies ehrlich gesagt naheliegend wäre. Es ist R100S Bj1978 und ich habe tatsächlich einen Lastwiderstand von Wunderlich verbaut wegen meiner LED Ladekontrollleuchte. Ansonsten ist alles Serie.

Grüße

Tony
 
Hallo,

vorab mal, Diesel habe ich nicht getankt, obwohl dies ehrlich gesagt naheliegend wäre. Es ist R100S Bj1978 und ich habe tatsächlich einen Lastwiderstand von Wunderlich verbaut wegen meiner LED Ladekontrollleuchte. Ansonsten ist alles Serie.

Grüße

Tony

Klemm den mal zum Test ab.

Hans
 
Wenn da der Wurm drin wäre müsste es nicht immer so sein? Mein Sohn hat bei seiner R100/7 den gleichen Widerstand verbaut und hat bisher noch keine Probleme gemeldet.
 
Wenn da der Wurm drin wäre müsste es nicht immer so sein? Mein Sohn hat bei seiner R100/7 den gleichen Widerstand verbaut und hat bisher noch keine Probleme gemeldet.

Das Problem ist folgendes: WENN der Widerstand im Stromkreis NACH dem Killschalter liegt, KANN von der Diodenplatte D+ über den Widerstand eine Zündung versorgt werden. Bei einer reinen Kontaktzündung vermutlich nicht, bei einer elektronischen kann es unter Umständen so sein und funktioniert/fonktionier nicht je nach Lastsituation.

Hans
 
O.k.. Ich habe den Lastwiderstand parallel zu den Kabeln, die sonst zur originalen Ladekontrolleuchte geführt hatten.
 
Dieses Verhalten hatte ich anno Zopf manchmal in meiner 60/6-sehr unregelmässig .Technischer Stand war Ori mit Kontakt.
Da ging manchmal auch nix aus am Motor mit Schlüssel oder Killer:schock: -den Lichtschalter auf Null brachte Stillstand.;)
Da war immer Standlicht an per Schalter links-mit einer 10w Taxi-Halögen,
das sah aus wie Fahrlicht am Tag und schonte die Batterie im Berliner Strassengewühl !
Gruss jörg
 
Hallo,
keine Ahnung was da passiert ist. Ich bin Maschinenbauingenieur, kenne jede Schraube persönlich seit 40 Jahren nur was gerade passiert ist mir unerklärlich. Wie schon mitgeteilt, mein Sohn hat mit seiner R100/7 genau die gleichen Kabeln mit dem Lastwiderstand parallel verbunden, hat allerdings keine LED verbunden, und hat diese Probleme nicht. Ich bin sozusagen deswegen irritiert.
 
Was ich jetzt nicht in deinen Texten gefunden habe: Was passiert, wenn der Widerstand deaktiviert wurde?

Hans
 
Mit deaktivierten Lastwiderstand hatte ich das Problem nicht, nur dass sich der Akku entleert hat. Ich habe gemäss der Anleitung blaugrün/ blau mit dem Lastwiderstand parallel verschaltet.
 
Mit deaktivierten Lastwiderstand hatte ich das Problem nicht, nur dass sich der Akku entleert hat. Ich habe gemäss der Anleitung blaugrün/ blau mit dem Lastwiderstand parallel verschaltet.

OK, bekommst morgen eine Antwort, wo du den Widerstand anschliessen musst. Erinner mich bitte, falls ich nichts schreibe.

Hans
 
Hi,
du brauchst geschaltet Plus VOR dem Killschalter - deine Anbindung ist nach dem Killschalter. Im Normalfall funktioniert das auch, aber z.B. bei den Paralevermodellen gibt es ein ähnliches Problem.

Du kannst den Anschluss an grün (geschaltet Plus, Klemme 15U) oder an grün-schwarz (abgesichert geschaltet Plus, Klemme 15) anschliessen. Dann sollte die LiMa wieder gehen und das Motorrad über Killschalter abgeschaltet werden können.

Hans
 
Also ich habe den Widerstand zwischen blau und grün/blau geschaltet, wie in manchen Foren empfohlen.
 
Das Ergebnis ist wie im Titel beschrieben, Q geht manchmal nicht aus. Für eine R-Brücke ach dem Killerschalter müssten somit andere Kabelfarben in Betracht kommmen.

Grüße

Tony
 
Hallo,

habe soeben den Stromlaufplan R60/7 bis R100S aus der Datenbank studiert und stelle fest, dass Tony prinzipiell alles korrekt angeschlossen hat. Der LKL-Ersatzwiderstand liegt zwischen den Anschlüssen 4 (das ist D+/61 von LiMa und Regler) und 12 (das ist Zündungs-Plus) eines zwölfpoligen Steckers, der die Kontrolllampeneinheit versorgt. Genau so hätte (und habe!!) ich ihn ebenfalls angeschlossen. Da spielt es auch keine Rolle, ob das geschaltete Plus vor oder nach dem Notaus-Schalter ist. Serienmäßig ist, wie zu erwarten, nach ihm, denn auch bei einer /7 erlischt die LKL beim Betätigen des Notaus.

Es kommen nun nach meiner Sicht drei Ursachen in Frage:

- Der Ersatzwiderstand hat einen Wert, der um mindestens eine Größenordnung kleiner ist als der einer leuchtenden LKL, also z. B. 3,6 Ohm statt der 36 Ohm einer 12V/4W-Glühlampe. In diesem Fall jedoch träte der Fehler kontinuierlich auf.

- Es besteht ein möglicherweise durch die Veränderung eingeführter Isolationsfehler zwischen den Leitungen 15 und 61 oder zwischen 15 und 30.

- Möglicherweise könnte auch das Anlassrelais für eine intermittierende Verbindung zwischen 15 und 30 verantwortlich sein - beide Leitungen führen zu ihm.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Andere ID: Schon mal an Ölkohleablagerungen mit der Möglichkeit von Glühzündungen gedacht? Nur weil die Frage im Elektrik-Zweig gepostet wurde, muss die Ursache noch lange keine elektrische sein.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten