• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motor höher legen

tobsi

Aktiv
Seit
20. März 2015
Beiträge
476
Ort
36167
Servus

Da es bald Winter wird und somit die Zeit kommt wo ich wieder was am Motorrad ändere möchte. Wollte ich hier mal dieses Thema diskutieren da mir einfach die bodenfreiheit in denn kurven fehlt. Ich habe mich natürlich schon ein bisschen schlau gemacht da es eigentlich nur zwei Optionen gibt. Die eine wären alu leisten und die andere wäre schweißen. Jetzt zu der Frage was hat welche Vorteile und gibt es überhaupt Leute die am hauptrahmen schweißen dürfen. Ich möchte auch noch erwähnen das ich bei diesen umbau auch ein Drittes motorlager verwenden möchte.

Gruß Tobias
 
Also das Höher legen mittels Adapterplatte oder ähnliches dürfte weitaus einfacher umzusetzen sein. Außerdem muss der Rahmen dann nicht neu lackiert werden und es wäre rückrüstbar! Alleine schon die Serienmäßigen Distanzringe bieten ja den Platz für Adapter/Motorhalter. Das Dritte Motorlager soll sicherlich nach oben gehen, oder?
 
Hallo

Welches Motorrad?
Mit Höherlegen des Motors ergibt sich dann aber auch ein Problem beim Ölfilterwechsel. Dabei ist auch ein Umbau auf Ölwanne mit außen liegendem Ölfilter angeraten.
Würde ich nur machen wenn ich auf der Rennstrecke fahre. ;)

Ich habe bei meiner Monolever vorne andere Federn und hinten ein strafferes und in der Länge einstellbares Federbein verbaut.
Damit taucht sie wesentlich weniger ein und auch bei flott gefahrenen Kurven bekommen keine Teile mehr Bodenkontakt.
 
Dem Spieltrieb sind ja fast keine Grenzen gesetzt.

Ich würde aber erst einmal mit gekürzten Zylinder anfangen.

Jede Seite +17/18 mm macht schon eine Menge aus.
 
Hallo Tobias
Motoren Israel hat beides im Programm.
Meins hat die Firma Michel Guntersblum geschweißt.
und Edelweis macht die Geschweißte variante.
Mit dem aussen liegenden Ölfilter muss man nicht
mit (etwas) mehr aufwand Unterzüge abschraubbar machen.
Viel Spass beim tun!
lg. mattes)(-:
 
Hallo Mattes,
bei meiner R 80 ST würde ein Höherlegen des Motors rein gar nichts bringen. In Linkskurven setzt zuerst der Seitenständer auf und in Rechtskurven der Bremshebel. Die auch erst, wenn ich auf trotz Kurven seeeeehr übersichtlicher Strecke mal Gas gebe. Hier im Bergischen lote ich die Schräglagenfreiheit selten aus, weil ich sonst zu schnell für die übersehbare Strecke bin :schock:. Und ich hasse bei diesen Gelegenheiten Überraschungen - was nicht für alle Situationen des Lebens gilt :D

Die Ventildeckel setzen bei mir eigentlich erst auf, wenn ich die Haftgrenze der Reifen überschreite.... :---)


Beste Grüße aus RS von Kai
 
Es gibt die Leisten (wie schon erwähnt) vom Rabbi, ein drittes Motorlager (Getriebehalterung zum oberen Rahmenrohr) macht aber leider nur bei einer formschlüssigen Verbindung wirklich Sinn. Da muss dann doch wieder geschweisst werden. Der Umbau komplett ist schon aufwändig, da summieren sich Details. Alltagstauglicher wird die Q davon auch nicht.
Hast Du alle anderen, einfacher machbaren möglichen fahrwerkstechnischen Optimierungen gemacht Tobias?
(Federung, Dämpfung, reduzierung Negativfederweg, eventuell längere Schwinge?). Ist dein Fahrwerk optimal auf dich eingestellt?
Ich vermute du fährst irgendeine /.
Da gibt es auch ohne Höherlegung jede Menge Luft nach oben, wenn Dir die Originalität egal ist.

Gruß

Kai
 
Das könnte dann so Aussehen

Der Rahmen war mal eine GS

vg, Ralf
 

Anhänge

  • FBD8BEE9-4037-4F97-9744-EC661BAF5A59.jpg
    FBD8BEE9-4037-4F97-9744-EC661BAF5A59.jpg
    294 KB · Aufrufe: 311
  • D4701E88-9B1B-4B3C-AD51-3FB4C1DB28E3.jpeg
    D4701E88-9B1B-4B3C-AD51-3FB4C1DB28E3.jpeg
    262,4 KB · Aufrufe: 290
So mal ganz von vorne also original ist meine bmw /7 1976 nicht mehr. Sie wurde Fahrwerks technisch soweit optimiert was halt mir denn alten Sachen geht. Der Motor ist ein Leistungs gesteigerter 800ccm Motor. Das Fahrzeug Gewicht ist im Betriebs Zustand mit 22liter Benzin knapp 195kg mit einer fast 50-50 Gewichts Verteilung. Am häufigsten setze ich mit dem rechten zylinder in engen kurven selbst mit der Hand am gasgriff.
Die leisten vom Rabbi kenne ich bin aber lieber auf eine selbst Bau Lösung aus bei denn leisten.
Das Problem mit dem ölfilter ist mir auch bekannt ist aber keine hinderung da ich denn Motor dann einfach zum wechseln ablasse. Auch was der Patrick schreibt ist keine Alternative da der Motor erst diese jahr gemacht wurde und bestimmt nicht mehr aufgemacht wird da die Leistung definitiv reicht.


@türmer
Der Tobi sagt wer weiß was Stahl wiegt nimmt alu.


Hier noch ein Foto vom ist Zustand
 

Anhänge

  • DSC_2406-2393x1346.jpg
    DSC_2406-2393x1346.jpg
    200,2 KB · Aufrufe: 324
Wie schon mehrfach geschrieben: ohne zu wissen, welche BMW Du fährst, können wir uns nur in Mutmaßungen ergehen.

Meine R100R setzt rechtsrum mit dem Hauptständer auf (einfaches Gegenmittel: Anschlagshülse kürzen) und linksrum mit dem Sturzbügel.

Sehr viel Potential in Sachen Bodenfreiheit steckt im Fahrwerk: hinten ein voll einstellbares Federbein, das auch in der Länge zu verstellen ist und vorne Gabelkartuschen, die ebenfalls in Druck-, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar sind.

Dann gehst Du einen Tag auf eine Rennstrecke und er„fährst” Dir die Auswirkungen der unterschiedlichen Einstellungen – Du wirst Dich wundern, was da zu holen ist (und an den Ölfilter kommt man immernoch ran… :D).

Gruß,
Florian
 
AW: Motor höher legen

Hier noch ein Foto vom ist Zustand

Hallo Tobias,

schöne Q, aber erst durch dieses Bild wissen wir was du eigentlich vor hast. Am Heckbürzel ein Nummernschild, sagt mir -Umbau mit Strassenzulassung-. Da fällt die Idee mit dem Motor höher legen schon mal flach (über den Pippifax mit -Leisten-, egal ob Stahl oder Alu, reden wir nicht weiter). Schweissen fällt aus, welcher a.a.S. währe bereit dir das einzutragen?

Bei Strassenzulassung kommst du mit einer anderen Gabel und Stossdämpfer schneller zum Ziel. Was optisch gut kommt ist die beliebte Showa (R80/100R) Gabel mit stärkeren Federn (Federrate: 6,6 - 8,5 N/mm). Kann aber auch jede andere Gabel um die 42mm Standrohrdurchmesser sein. Hinten stereo Gasdruck Stossdämpfer (Federrate: 20,0 - 30,0 N/mm). Egal welcher Hersteller; Öhlins, WP, Wilbers…..

Ich hab das so umgebaut und Aufsetzen ist bei mir Vergangenheit. Eher habe ich einen leichten -Slip- am Hinterrad der mir sagt das es jetzt genug ist.

Wer immer noch behauptet harte Federn würden den Fahrkomfort beeinträchtigen hat die Entwicklung moderner Federelemente verpennt.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Motor höher legen

Bei der Betrachtung der unterschiedlichen Vorschläge ist der Höherlegungssatz wohl eine preiswerte Lösung und schnell umgesetzt. Sollten die Aluteile mal versagen -das wäre im Bereich der Gewinde denkbar- dann kann man die Teile aus Stahl nachbauen.
Was nicht so gut zusammen passt ist die /7-Gabel und die Länge der Stoßdänpfer hinten. Eine weitere Einschränkung ergibt sich eventuell noch aus der verwendeten Schwinge. erste oder zweite Ausführung.
Bodenkontakt ist mit der Höherlegung eher auszuschließen.
 
Sag mal Tobias,
Kann es sein dass du vorne "nur" nen 18er Rad bzw. eine 18er Hochschulterfelge drin hast?
Das würde zusammen mit der ziemlich waagerecht stehenden Schwinge das frühe Aufsetzen erklären.

Vielleicht guck ich aber nur falsch! :D

Gruß

Kai
 
Hallo Phil,

ja, das ist die Q. Hab ich im letzten Jahr von Michael übernommen und die Q macht richtig Spaß :applaus::aetsch::kue:

VG, Ralf

Hallo Ralf,
richtig cool, ich bin immer wieder erstaunt, was machbar ist und auch noch "ge-TÜV-t" werden kann.
Aber z.B. , mein Ing. war richtig gut drauf, keine Probleme.
Bei den GS'n hebt man den Motor nur vor ein wenig an, um den Knickwinkel an der Kardan bei verlängerten Federweg hinten zu reduzieren?
Die Q hier aus dem Foto liegt vorn schon ziemlich tief, evtl. die Telegabel kürzer.
Wäre doch ein Vergleich mit einer Fahrwerksgeometrie der Serie interessant.
Die beiden Fotos übereinanderlegen, und mal schauen, ich habe den Eindruck die Zylinder sind irgendwie weiter unten wie bei meiner Q.
 
Wie dies? Zumindest bei der Monolever liegen doch bereits im Serienzustand alle drei Schrauben des Filterdeckels bzw. des Thermostatkopfs oberhalb des rechten Rahmen-Unterzugs?!?

Beste Grüße, Uwe

Kannst du bitte Fotos machen, danke.
 
Ich habe die Rabbileisten drin und auch eingetragen. Mit Ölkühler ist das eine ganz schöne Schrauberei. Würde ich nie wieder so machen. Höher als Serie muß der Motor aber wegen des Federweges. Beim nächsten Mal kürze ich die Unterzüge und schweiße am Oberrohr direkt die Lasche für das dritte Motorlager an. Dann läßt sich wenigstens der Ölfilter ohne kompletten Anfall tauschen. Ich warte fast dauf, daß eine der Rabbileisten bricht. Das Alu bekommt an der Stelle ziemlich hohe Kräfte ab, mal sehen wie lange das gut geht.

Im Tobis aktuellem Fall des würde ich die Fuhre auch erst einmal auf Serienhöhe bringen. (19" vorne?) Dann vernünftige Feder/Dämpferelemente rein und so schnell dürfte dann nichts mehr aufsetzen. Siehe auch Posts #9 und #20 vom Kai.
Die reine Höherlegung des Motors ist von allen Arbeiten noch der allergeringste Aufwand.
Zum Oberrohr hin wird es mächtig eng mit der Elektrik (bei dir ohne Anlasserhaube und Luftfiltergehäuse geht es dann sogar), neue Krümmer müssen her, der Auspuff passt nicht mehr vernünftig, Schaltgestänge muß geändert werden....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten