Motor-Instandsetzung machen lassen

palettentreter

Teilnehmer
Seit
24. Aug. 2011
Beiträge
13
Hallo zusammen :gfreu:

Erstmal vielen Dank, dass ihr alle noch existiert. Hört sich doof an, ist mir mittlerweile aber keine Selbstverständlichkeit mehr. Die Smileys nebenan wecken Erinnerungen an eine Zeit als die Welt noch in Ordnung war :rolleyes:

Jedenfalls wollte ich mal fragen, ob irgendwer von euch Erfahrungswerte mit den üblichen Spezialwerkstätten für 2V Motor-Instandsetzung hat. Wenn ich so suche, finde ich eigentlich nur Threads wo es ums Selbermachen geht. Ich will aber mal so tun als wäre ich erwachsen und mir eingestehen, dass ich dafür eigentlich keine Zeit habe.

Mein Motor hat jetzt 86 tkm runter, und davon mindestens 10 tkm (wahrscheinlich eher 20-30) mit offenem Ölkühler Bypass-Ventil. Ob es jetzt wirklich daran liegt weiß ich nicht, jedenfalls klappert es mittlerweile schon sehr. Insgesamt sehr rauher Lauf, und vor kurzem ist bei Teillast um 3500 U/min eine neue Vibration dazugekommen, die man schon fast als Schlagen bezeichnen muss. Mein lokaler Schrauber (sehr viel Erfahrung mit 2V, alte Generation) sagt, dass der Motor wahrscheinlich nicht auseinanderfliegt, wenn ich ein bisschen drauf aufpasse.

Was ich brauche, ist also eine Generalüberholung, wo mal alles richtig vermessen wird (Spiel, Spaltmaße, Wellen etc). Außerdem wäre Wuchten von Kurbelwelle und Kupplung wohl angebracht, und evtl. noch Zündzeitpunkt. Keine Ahnung was sonst noch dazugehört, aber ich denke das wäre mir so das Wichtigste.

Hab ihr da Erfahrungwerte mit der Arbeitsqualität der üblichen Verdächtigen? Wer bietet sowas überhaupt noch an? Von Siebenrock habe ich kürzlich ne große Werbung für 2V-Generalüberholung gesehen. Gibts noch andere? Macht HPN sowas noch? Habt ihr irgendwelche Empfehlungen oder irgendwen/irgendwas von dem ihr abraten würdet (wenn ja warum)?
 
Kurbelwelle wuchten? Das halte ich für ein Märchen.

Für eine fachgerechte Prüfung und ggf. Instandsetzung gibt es sicher einige Empfehlungen. Lokal für dich nahe und aus Überzeugung kann ich dir den Elefantentreiber empfehlen.
 
Hallo,
wenn eine meiner beiden BMW s eine umfangreiche Motorüberholung nötig hätte, würde ich den Motor zu Heinz Bahls nach Päpinghausen bei Minden bringen.
Hbs-bmw.de.
Habe dort die Zylinderköpfe meiner R 80 Mono überholen lassen und bin sehr zufrieden.
Natürlich habe ich das Glück, dass die Werkstatt quasi bei mir um die Ecke ist. Dazu kommt, dass es eine
sehr freundliche und kompetente Werkstattcrew und eine saubere Werkstatt ist.
Gruss Ulli (seal)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

gerade hier im Umkreis hast du alles .. vom Patrick, Elefantentreiber, über BCD, über Wüdo, Israel, Sport Evolution, Becks Motoren in Holland und so weiter und sofort .. alles sehr anständige Kandidaten.

Beste Grüße

Marvin
 
Kurbelwelle wuchten? Das halte ich für ein Märchen.

D.h. Du meinst die starken Vibrationen in meinem Motor kommen wahrscheinlich rein von der Nockenwelle und/oder vom KW-Lager? Ich hatte eigentlich schon seit dem Kauf (bei 56 tkm) das Gefühl, dass der Motor stärker vibriert als nötig. Allerdings klemmte auch von Anfang an das Bypassventil, weiß der Geier ob das nicht schon seit 56 tkm offen war und drinnen sämtliche Lager eingelaufen sind :nixw:
 
Wie stellt man so was fest?
Indem man nach und nach immer mehr auseinanderbaut auf der Suche nach dem Grund, wieso der Ölkühler nicht richtig heiß wird. Während der tiefenentspannte Schrauberkollege meint "Is doch ejal, den Ölkühler brauchst du eh nich" ;)

Edit: Hat er ja auch recht, den Ölkühler brauch ich wirklich selten, aber einen vollständigen Schmierkreislauf brauch ich schon...

Edit 2: Bei genauem Hinsehen konnte man es auch mit bloßem Auge bei ausgebautem Steigrohr (das mittig im Ölfilter) sehen, wenn man mit ner Lampe genau unten auf das Ventil geleuchtet hat. Da sah man nicht nur das Stahlkügelchen, sondern halb Stahlkugel + halb Loch mit Feder. Die Feder war nämlich gekippt. Hat vermutlich irgendwer beim Einbau nicht richtig aufgepasst :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Indem man nach und nach immer mehr auseinanderbaut auf der Suche nach dem Grund, wieso der Ölkühler nicht richtig heiß wird. Während der tiefenentspannte Schrauberkollege meint "Is doch ejal, den Ölkühler brauchst du eh nich" ;)

Edit: Hat er ja auch recht, den Ölkühler brauch ich wirklich selten, aber einen vollständigen Schmierkreislauf brauch ich schon...

Weil der Ölkühler nicht warm wurde braucht der Motor jetzt eine Generalüberholung? Was hat der Schmierkreislauf mit dem Ölkühler am Hut?
 
Weil der Ölkühler nicht warm wurde braucht der Motor jetzt eine Generalüberholung? Was hat der Schmierkreislauf mit dem Ölkühler am Hut?

Ich hatte den Verdacht, dass der Bypass mehr umgeht als nur Ölfilter und -Kühler. Sieht nach einem längeren Blick auf den Ölkreislauf aber wohl nicht so aus. Immerhin :gfreu:

Aber der (fast) unwirksame Ölfilter ist auch schon nicht so nett. Vor allem nicht über zigtausend km bei Gelände, Heizen in der Hitze und zu seltenem Ölwechsel weil man meint, gutes Vollsynthetik reingetan zu haben und die Filter immer gut aussahen :(

Oder hast du ganz andere Theorien, wieso manche Motoren nach 80 tausend klapprig und bockig werden, während andere noch schnurren?
 
"Ja: mangelhafte Einstellungen an Ventilen und Vergasern."

...genau da würde ich anfangen, bei paarundachzigtausend sollte der Motor noch zusammenbleiben....

Gruß - Thomas
 
Ich wohne in Aachen, ist aber eigentlich egal. Mir kommts einzig darauf an, dass mit Sorgfalt und Ruhe gearbeitet wird, dafür bringe oder schicke ich gerne Motorrad bzw. Motor quer durch Deutschland ;)

Hallo palettentreter,
was ich dir empfehlen kann ist die Firma Rolf S aus B, aus unserem grünen Bereich ! ( https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?20553-Vorstellung )
Übrigens gibt es im grünen Bereich noch mehr gute Anbieter die Dienstleistungen und auch Teile anbieten!


oder auch die hier, ( https://www.google.com/url?sa=t&rct...ertinke.com/&usg=AOvVaw2tq4EpehazdDLF2NtWNeH4 )

Dir eine gute Zeit....
Wolfgang
 
Hallo,
wenn eine meiner beiden BMW s eine umfangreiche Motorüberholung nötig hätte, würde ich den Motor zu Heinz Bahls nach Päpinghausen bei Minden bringen.
Hbs-bmw.de.
Habe dort die Zylinderköpfe meiner R 80 Mono überholen lassen und bin sehr zufrieden.
Natürlich habe ich das Glück, dass die Werkstatt quasi bei mir um die Ecke ist. Dazu kommt, dass es eine
sehr freundliche und kompetente Werkstattcrew und eine saubere Werkstatt ist.
Gruss Ulli (seal)

Der Heinz heißt BALS


P.S. Das die Experten dort Zylinderköpfe 1A überarbeiten können, kann ich nur bestätigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

das halte ich erstmal für ne gewagte Theorie mit den Vibrationen und den Bypass Ventil. Entweder hast du Öldruck oder du hast keinen! Geht die Kontrolleuchte nach dem Motorstart direkt aus?

Man kann jeden Zweiventiler zum Betonmischer machen wenn man ihn falsch oder gar nicht wartet und dilettantisch einstellt. :&&&:
Ich habe privat schon einige solcher "Problemfälle" erlebt...
Du schreibst nichts über deine Erfahrung mit der Wartung und Pflege, nichts über Kontrolle Ventilspiel, Zündung, Ölverbrauch, nichts über das Startverhalten, Laufverhalten, Leistung, Standgas etc.
Deswegen sei mit nicht böse wenn ich wie andere hier erst mal von einen großen Wartungsstau ausgehe.

Zu den Werkstätten:

Viele häufiger vorkommende Defekte und Schäden hört ein guter BMW Schrauber oft auch direkt (Stösselbecher, Pleuellager etc. ...)
Mein Tipp, mach einen Termin mit dem Patrick, (Elefantentreiber) lass den sich die Q einfach mal nur anhören.
Mit den Arbeitsauftrag "läuft Sche....mach mal " in eine Werkstatt zu gehen macht weder die Werkstatt noch Dich froh.
Das führt meistens zu Ärger weil der Arbeits- bzw. Geldaufwand von keiner Seite abzuschätzen ist.

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

das halte ich erstmal für ne gewagte Theorie mit den Vibrationen und den Bypass Ventil. Entweder hast du Öldruck oder du hast keinen! Geht die Kontrolleuchte nach dem Motorstart direkt aus?

Man kann jeden Zweiventiler zum Betonmischer machen wenn man ihn falsch oder gar nicht wartet und dilettantisch einstellt. :&&&:
Ich habe privat schon einige solcher "Problemfälle" erlebt...
Du schreibst nichts über deine Erfahrung mit der Wartung und Pflege, nichts über Kontrolle Ventilspiel, Zündung, Ölverbrauch, nichts über das Startverhalten, Laufverhalten, Leistung, Standgas etc.
Deswegen sei mit nicht böse wenn ich wie andere hier erst mal von einen großen Wartungsstau ausgehe.

Zu den Werkstätten:

Viele häufiger vorkommende Defekte und Schäden hört ein guter BMW Schrauber oft auch direkt (Stösselbecher, Pleuellager etc. ...)
Mein Tipp, mach einen Termin mit dem Patrick, (Elefantentreiber) lass den sich die Q einfach mal nur anhören.
Mit den Arbeitsauftrag "läuft Sche....mach mal " in eine Werkstatt zu gehen macht weder die Werkstatt noch Dich froh.
Das führt meistens zu Ärger weil der Arbeits- bzw. Geldaufwand von keiner Seite abzuschätzen ist.

Gruß

Kai

Amen, von A bis Z !


to do:

großer Service, Neues Öl, neuer Filter, Ventile penibel einstellen
, neue Kerzen, Zündung abblitzen, vergaser einstellen wenn Karre richtig heiss und dann einfach mal laufen lassen und hören …

bei der Laufleistung müsstest du den Motor schon auf derbste vergewaltigt oder nie gewartet haben, wenn er .. sorry für den Ausdruck .. dann bereits im Arsch ist ..


beste Grüße

Marvin
 
A
...........
bei der Laufleistung müsstest du den Motor schon auf derbste vergewaltigt oder nie gewartet haben, wenn er .. sorry für den Ausdruck .. dann bereits im Arsch ist ..


beste Grüße

Marvin

Hallo Marvin und alle anderen,
grundsätzlich bin ich bei euch, ein 2V-Motor sollte nach 80tkm nicht kaputt sein. ABER es gibt da doch die Stößel, die mit unter bei weniger Laufleistung den Geist aufgeben und durch ihre Ausbrüche auf der Kontaktfläche zur Nockenwelle, den Motor zerstören können. Also doch mal jemanden drauf hören lassen, der sich damit auskennt, und eventuell mal die Zylinder ziehen lassen, dann sieht man mehr.
Grüße MartinA-GS
 
das halte ich erstmal für ne gewagte Theorie mit den Vibrationen und den Bypass Ventil. Entweder hast du Öldruck oder du hast keinen! Geht die Kontrolleuchte nach dem Motorstart direkt aus?

Wie gesagt, die Schmierung war entgegen meiner initialen Annahme immer vollständig. Darauf (und auch auf den Öldruck) hat der Bypass ja auch gar keinen Einfluss. Aber der Bypass umgeht nunmal einfach den Ölfilter, und du kannst mir jetzt auch nicht erzählen dass es keine Konsequenzen hat, wenn man 20, 30 tkm oder mehr ohne wirksamen Ölfilter fährt.

Hallo Marvin und alle anderen,
grundsätzlich bin ich bei euch, ein 2V-Motor sollte nach 80tkm nicht kaputt sein. ABER es gibt da doch die Stößel, die mit unter bei weniger Laufleistung den Geist aufgeben und durch ihre Ausbrüche auf der Kontaktfläche zur Nockenwelle, den Motor zerstören können. Also doch mal jemanden drauf hören lassen, der sich damit auskennt, und eventuell mal die Zylinder ziehen lassen, dann sieht man mehr.
Grüße MartinA-GS

Ja genau, vielleicht habe ich nicht klar genug gesagt, um was es geht. Ich rede hier wirklich von schlagenden Geräuschen aus dem Kurbelgehäuse, besonders laut bei kaltem Motor im Teillastbetrieb. Man muss nun wirklich kein Guru sein um das unterscheiden zu können von unrundem Lauf, schlechter Gasannahme und sonstigen Phänomenen, die mit der Gemischbildung, Zündung und den Steuerzeiten zusammenhängen.

Mein lokaler Schrauber hat wie gesagt sehr viel Erfahrung (M3 in Erkelenz, wers kennt), hat aber nach 40 Jahren keinen Bock mehr auf Motorinstandsetzungen bei unklarer Ersatzteilsituation. Er hat sein 2V-geschultes Ohr schon mal drangehalten und meinte "wahrscheinlich Nockenwelle und Stößel, eher nicht Pleuellager oder Kurbelwelle".

Ausgeschlagene Nocken und/oder Stößel versauen mir natürlich auch irgendwann die Steuerzeiten, da kann ich dann auch Ventilspiel einstellen wie ich will.

Zu den Fragen nach Wartungsstau:
  • Öl, Filter und Kerzen vor <2000 km neu
  • Ventilspiel ist überall auf Werkstattmaß + 50 µm, hat sich seit der Erhöhung auch nie wieder verstellt
  • Vergaser sind mittlerweile auch quasi perfekt dicht. Nachdem der Anlasser sich letztens verabschiedet hatte, war ich für ein paar Wochen auf funktionierenden Kickstarter angewiesen. Ich glaube nicht viele können von sich behaupten, ihren '91er Boxer (d.h. kurz übersetzter Kickstarter und weniger Schwungmasse) beim 2. Kick anzukriegen, oder?
  • Vergaser sind auch gut genug synchronisiert, soweit das eben möglich ist mit der etwas unschönen Bodenzug-Führung bei der PD
  • Standgas tuckert schön gleichmäßig bei ~900 U/min. Gasannahme finde ich fast perfekt, verschluckt sich vielleicht mal wenn ich wirklich im Standgas von einem Takt auf den Anderen das Gas komplett aufreiße, aber da würde ich mal sagen sowas unterlässt man und ein Vergaser ist kein Einspritzer ;)
  • Vollast vermeide ich wie erwähnt in letzter Zeit. Ein gewisser Leistungsverlust hat sich vermutlich mit der Zeit schon eingestellt, aber sehr langsam und gleichmäßig, eigentlich ganz so wie man es bei verschlissenem Ventiltrieb erwarten würde.
  • Ölverbrauch ist denke ich im Rahmen, führe nicht Buch darüber, aber geschätzt so 200-500ml pro 1000 km. Komme mit der 1l Nachfüllflasche doch recht lange aus.

Unklar ist wie gesagt der ZZP und eben der Zustand von Nockenwelle und Stößeln. Dass ich schlimme Dinge befürchte wie eingelaufene Hauptlager (oder noch schlimmer: Lagersitze) kommt vielleicht auch nur daher, dass mir das früher mit ner XT 600 mal passiert ist und es jetzt ähnlich klingt. Nur denke ich halt auch, wenn man den Motor schon aufmacht, dann kann man auch direkt alles mal durchmessen und tauscht lieber ein Lager mehr als eins zu wenig. Natürlich macht es trotzdem sicher Sinn, auch die Zylinderköpfe genau anzuschauen, aber das Schlagen im Kurbelgehäuse kommt ganz sicher nicht von Zylinderkopf, Gemischbildung oder Zündung.

Wird das so für euch Skeptiker etwas plausibler, oder was hab ich noch wichtiges vergessen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Antwort als Skeptiker dazu:

Ja, die Modelle hatten teilweise Probleme mit zu früh verschlissenen Stößelbechern, aber wenn sich das Ventilspiel (wie du oben schreibst) sich nie verändert hat würde ich nicht von dem Fehler ausgehen.

Teillast heißt für Dich während der Fahrt bei ca. 3.500 U/min oder im Stand bei 3.500 U/min ?

Wird das Geräusch unter starker Last lauter und nimmt nachher wieder ab?

Zylinder ziehen und Pleuellager überprüfen ist Arbeit von gut einer Stunde.
Das kann eigentlich fast jeder, der eine Zündkerze herausschrauben kann, Bottleneck ist dabei einzig die Sternmutter vom Krümmer - die zerreißt schon mal das Gewinde am Kopf.

Kurbelwelle und Kupplung Unwucht machen nicht beschriebenes Klappern, zudem noch, wie soll die Unwucht entstanden sein?

Wenn das Wetter in den nächsten Wochen noch einmal mopedtauglich wird, könnte ich mal vorbeikommen. Von Viersen (bin ich fast jedes Wochenende) sind es nur ca. 80km.


Gruß - Thomas .
 
...
Mein lokaler Schrauber hat wie gesagt sehr viel Erfahrung (M3 in Erkelenz, wers kennt), hat aber nach 40 Jahren keinen Bock mehr auf Motorinstandsetzungen bei unklarer Ersatzteilsituation. Er hat sein 2V-geschultes Ohr schon mal drangehalten und meinte "wahrscheinlich Nockenwelle und Stößel, eher nicht Pleuellager oder Kurbelwelle"...

Was ist denn eine unklare Ersatzteilsituation?
 
Was ist denn eine unklare Ersatzteilsituation?

Na die Tatsache dass viele Motorteile von BMW nicht mehr geliefert werden und nur noch als Restposten oder Nachbauten zu beziehen sind. Macht zusätzliche Arbeit und die Risiken schwerer einschätzbar, außer man ist wirklich drauf spezialisiert...
 
Na die Tatsache dass viele Motorteile von BMW nicht mehr geliefert werden und nur noch als Restposten oder Nachbauten zu beziehen sind. Macht zusätzliche Arbeit und die Risiken schwerer einschätzbar, außer man ist wirklich drauf spezialisiert...


Da kann ich dir nur zu einem anderen "lokalen Schrauber" raten.
 
Moin,

also ich hab grad meine kompletten Motor zerfleddert und mir schon mal alle Teile für den Wiederzusammenbau besorgt. Es gab nichts - absolut nichts - was ich nicht original von BMW bekommen konnte. Von daher kann ich das mit der unklaren Teilesituation, vor allem bei unseren 2-Ventilern nicht nachvollziehen.

VG Carlo
 
#23 : und selbst wenn nicht alles sofort erhältlich ist - du willst doch nicht mit dem klappernden Motor weiterfahren, oder?

Andererseits fährst Du ja schon seit 10 Jahren mit dem Gefühl herum, dass etwas nicht stimmt... dann kannst du ja die nächsten 10 Jahre so weiterfahren ;)
 
Naja, im letzten Jahr gab es über mehrere Monate weder Steuerketten noch Plauellagerschalen.

Auch nicht im Zubehör.

Glüco bzw. Iwis haben einfach nicht geliefert.

Das kann schon mal passieren, ist aber nicht die Regel.


Moin,

also ich hab grad meine kompletten Motor zerfleddert und mir schon mal alle Teile für den Wiederzusammenbau besorgt. Es gab nichts - absolut nichts - was ich nicht original von BMW bekommen konnte. Von daher kann ich das mit der unklaren Teilesituation, vor allem bei unseren 2-Ventilern nicht nachvollziehen.

VG Carlo
 
Naja, im letzten Jahr gab es über mehrere Monate weder Steuerketten noch Plauellagerschalen.

Auch nicht im Zubehör.

Glüco bzw. Iwis haben einfach nicht geliefert.

Das kann schon mal passieren, ist aber nicht die Regel.

Hallo,

eine gewisse Vorratshaltung ist schon erforderlich. Habe in der Werkstatt seit fast 50 Jahren Teile, die nie gebraucht wurden.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten