• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motor-Klackern

Fuchs500

Teilnehmer
Seit
05. Mai 2017
Beiträge
84
Ort
München
Hallo zusammen,

meine R100T Bj. 80 (vor Sept.) klackert.

Es klingt metallisch und relativ hell – siehe bzw. höre Soundfile anbei.
(Anfangs bin ich auf der rechten Seiten, dann gehe ich hintenrum auf die linke Seite.)

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass das Ventilspiel wohl noch nie kontrolliert wurde, deswegen werde ich das natürlich erst mal machen. Wollte nur vor ab schon mal weiteren Meinungen einholen. Vielleicht erkennt jemand das Geräusch auf anhieb und weiß, dass da evtl. noch mehr zu machen ist.


Freundliche Grüße,
Nico
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: BBK klopft metallisch (+Sound file)

Hallo Nico,

kann deine Zip Datei leider nicht öffnen.

liebe Grüße Ralf
 
AW: BBK klopft metallisch (+Sound file)

Nico, hast Du denn auch ein BBK verbaut??

Die Anfrage bezog sich , glaube ich nur darauf...


Gruß - thomas
 
Hallo Nico,

bist du sicher das beide Zylinder im Stand laufen???
Das klingt wie ein Einzylinder mit schlabbernden Kipphebeln und 025 Einlassventilspiel .:&&&:

Mach mal ne Standardeinstellung also:
Zündung, Ventile und Vergasersynchronisation..... Findest du alles schön beschrieben in der Datenbank.
Dann mach wieder nen Soundfile :D:D:D.


Gruß

Kai
 
Hallo Nico,

bist du sicher das beide Zylinder im Stand laufen???
Das klingt wie ein Einzylinder mit schlabbernden Kipphebeln und 025 Einlassventilspiel .:&&&:

Mach mal ne Standardeinstellung also:
Zündung, Ventile und Vergasersynchronisation..... Findest du alles schön beschrieben in der Datenbank.
Dann mach wieder nen Soundfile :D:D:D.


Gruß

Kai

Da bin ich mir eigentlich schon ziemlich sicher, dass beide laufen.
Wie kann ich denn 100%ig sicher sein?



Und ziehe die Kupplung. Damit klackert das Getriebe nicht mit.
Manfred

Wird bei der nächsten Aufnahme gemacht!
 
Also ich höre da ein helles Tickern, prüf erstmal das Ventilspiel.
Interessant wäre auch das Kipphebelaxialspiel mal zu mesen.
Sind die Ventildeckel richtig rum drauf.... könnte auch sein das die Ventileinstellschraube am Deckel anschlägt... da müssten da entsprechende Spuren zu sehen sein.

Micha
 
Also ich höre da ein helles Tickern, prüf erstmal das Ventilspiel.
Interessant wäre auch das Kipphebelaxialspiel mal zu mesen.
Sind die Ventildeckel richtig rum drauf.... könnte auch sein das die Ventileinstellschraube am Deckel anschlägt... da müssten da entsprechende Spuren zu sehen sein.

Micha


Das werde ich am Wochenende mal in Angriff nehmen. Zündung & Vergaserysnchro würde ich erst in Erwägung ziehen, wenn es danach immer noch auftreten sollte.

Ventildeckel habe ich auch schon vermutet, weil es die Eckigen sind. Jedoch kommt die Maschine von meinem Dad und der hatte die angeblich nie drunten. Außer der Kundendienst damals hat gemurkst...

Kipphebel werden ja (nach dem Lockern) einfach mit knapp 40nm angezogen oder?

Was die Ventilspieleinstellung angeht: da drehe ich den Motor bis auf OT oder? Habe in der DB leider keine Anleitung gefunden :nixw:
 
Rotes: Mach das nicht!!!

Suche in der DB: Auf DB einschränken und nur den Begriff Ventil* eingeben.

Ventile, Zündung und Vergaser einstellen


Hans


Danke für's raussuchen! Ich habe immer im Standardsuchfeld gesucht und "Forum durchsuchen" (bis jetzt) schön übersehen.

Sollten die Krümmer dafür unbedingt demontiert werden? So steht es zumindest im WHB... Sternmutterschlüssel besitze ich jedoch (noch) nicht.
 
Danke für's raussuchen! Ich habe immer im Standardsuchfeld gesucht und "Forum durchsuchen" (bis jetzt) schön übersehen.

Sollten die Krümmer dafür unbedingt demontiert werden? So steht es zumindest im WHB... Sternmutterschlüssel besitze ich jedoch (noch) nicht.

Hi,
nein, ist nur informativ drin für die, die die Krümmerschrauben immer gangbar haben wollen.

Hans
 
Hallo Nico,

lass die Krümmer wo sie sind.
Schraub beide Zündkerzen raus. Mach den vorderen Lagerdeckel ab. Steck einen passenden Inbus auf die Kurbelwelle, dann dreh damit die Schwungscheibe auf OT Markierung (Schauloch unter Gummi links).
Dann schraub beide Ventildeckel ab.
Du siehst dann die Kipphebel und die Einstellschrauben.
An einem Zylinder sind die Kipphebel jetzt lose, das spürst du. An dem anderen kannst du sie nicht bewegen (überscheidung der Ventile).
Du stellst die losen Kipphebel ein. Dann drehst du die Kurbelwelle bis wieder OT erscheint. Dann sind die anderen Kipphebel lose, die eingestellten fest. Die anderen Einstellen. Fertig !

Ich würde erstmal das Axialspiel der Kipphebel in Ruhe lassen. Also keine Stehbolzenschrauben öffnen und keinesfalls die Sternschrauben zu lösen versuchen. Wenn du keine Erfahrung damit hast, schafftst Du Dir sonst schnell ne aufwändige Baustelle.
Probier erst mal mit eingestellten Ventilen ob das Geräusch weg ist bzw. besser wird.



Gruß

Kai
 
Hallo Nico,
...Mach den vorderen Lagerdeckel ab. Steck einen passenden Inbus auf die Kurbelwelle, dann dreh damit die Schwungscheibe auf OT Markierung (Schauloch unter Gummi links)...
Diesen Part aber nur wenn du zuviel Zeit übrig hast und sowieso schon immer mal wissen wolltest wie es unter dem Deckel so ausschaut.
Alternativ dazu sparst du Dir das abschrauben des Deckels, legst einfach einen hohen Gang ein und drehst am (Hinter-:D) Rad..
 
Hallo, Nico nicht die Kipphebel lösen! Erstmal nur das Axial Spiel messen. Geht schnell wenn du die Ventildeckel runter hast. Die 10er Lehre sollte nicht oder nur schwer durchgehen, die 5er sollte nicht klemmen, dann ist es gar nicht so verkehrt. Immer an dem Zylinder an welchem du gerade das Ventilspiel prüfst.

Micha
 
So, folgendes kam bei der Messung heraus:

Links (bei Sicht von oben):
Auslassventil 0,10mm (relativ schwergängig)
Einlassventil 0,13mm

Axialspiel
Kipphebel Auslassventil:
oben 0,08mm
unten schätzungsweise 0,0mm (da keine 0,04mm Lehre reinpasst)

Kipphebel Einlassventil:
oben 0,05mm
unten 0,05mm


Rechts
Auslassventil 0,10mm
Einlassventil 0,15mm

Axialspiel
Kipphebel Auslassventil:
oben 0,05mm
unten 0,10mm (schwergängig)

Kipphebel Einlassventil:
oben 0,05mm
unten 0,18mm (schwergängig)


Wie soll ich jetzt vorgehen – nach Anleitung und Kipphebel demontieren, um die Distanzscheiben zu messen und zu bestellen? Mit den neuen Distanzscheiben dann das Ventilspiel erneut kontrollieren und einstellen?

Oder erst Ventilspiel einstellen?
Wie "gefährlich" ist es im Allgemeinen so zu fahren (keine Tour) wenn man erst mal das Ventilspiel korrigiert? :&&&:



Freundliche Grüße,
Nico
 
Hallo,

dein Axialspiel an den Kipphebelwellen macht nichts kaputt. Damit kannst du noch bis in die Mongolei fahren und zurück.
Bei dem Ventilspiel sieht es anders aus:
Dein Auslassventilspiel ist zu klein. das Einlassventilspiel zu groß.
Irgend jemand hat da Ein- und Auslass verwechselt.
Während die 0,15 am Einlass nur "Krach" machen ist 0,10 am thermisch größer belasteten Auslass kritisch.
Also stell einfach die Auslassventile auf "lockere, saugende" 0,15 die Einlassventile auf saugende 0,10.
Das macht das schon viel leiser, garantiert!

Gruß

Kai
 
Was ist bitte locker saugend ?

enge 0,18 / 0,13 wenn man so ne Fühlerlehre hat kann man die auch so einstellen :D:D !
Ansonsten ist das Fingerspitzengefühl und dementsprechen subjektiv. Man kann auch einstellen, dass die 0,20er Lehre gerade nicht mehr und die 015er Lehre locker durchgeht.
Die 15/ 10 in der Rep-Anleitung sind, wenn man die Fühlerlehre mit der Schraube "klemmt" etwas zu wenig.

Gruß
Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Nico,

erstmal Ventilspiel einstellen, Axialspiel ist zumindest nicht zu eng damit keine Gefahr für den Motor=> ab damit auf die Winterwartungsliste.
Aber Ventilspiel musst du unbedingt machen, deine Auslassventile sind zu eng (damit verkürzt sich die Zeit welche das Ventil hat um die Verbrennungshitze über den Sitz an den Kopf abzugeben).

Micha
 
Hallo,

ich war vorhin dabei das Ventilspiel auf der rechten Seite einzustellen. Machte mich zuerst an das Auslassventil. Nachdem ich es passen eingestellt hatte, wollte ich die Mutter A (siehe Bild aus Anleitung) wieder festziehen:

–> Gewinde kaputt – die Mutter dreht durch ;(

Wie soll ich nun vorgehen – Mutter sprengen?
 

Anhänge

  • ventilspiel_mutter_a.jpg
    ventilspiel_mutter_a.jpg
    65,4 KB · Aufrufe: 169
Hallo,

ich war vorhin dabei das Ventilspiel auf der rechten Seite einzustellen. Machte mich zuerst an das Auslassventil. Nachdem ich es passen eingestellt hatte, wollte ich die Mutter A (siehe Bild aus Anleitung) wieder festziehen:

–> Gewinde kaputt – die Mutter dreht durch ;(

Wie soll ich nun vorgehen – Mutter sprengen?

Nö,
Kipphebel ausbauen und Schraube durchsägen. Ventilschraube und Mutter ersetzen.

Hans
 
Nö,
Kipphebel ausbauen und Schraube durchsägen. Ventilschraube und Mutter ersetzen.

Hans

Dann müsste ich aber was die Reihenfolge angeht, erst die Schraube durchsägen und dann den Kipphebel ausbauen. Sonst bekomm ich ihn ja nicht runter.

Vielleicht lässt sich die Schraube, nach dem durchsägen, auch ohne Ausbau des Kipphebels entfernen und die neue einsetzen.
 
Nein,
Das geht so rum nicht!
Du könntest aber probieren die Mutter mit ner feinen Feile oder Säge zu halbieren und dann zu sprengen.
Wenn das Gewinde der Schraube okax ist musst du dann nur die Mutter tauschen.
Gruß
Kai
 
Dann müsste ich aber was die Reihenfolge angeht, erst die Schraube durchsägen und dann den Kipphebel ausbauen. Sonst bekomm ich ihn ja nicht runter.

Vielleicht lässt sich die Schraube, nach dem durchsägen, auch ohne Ausbau des Kipphebels entfernen und die neue einsetzen.

Hallo,

wie Hans geschrieben hat: Kipphebel ausbauen, Schraube an der Unterseite (Seite mit der Kugelpfanne) absägen und nach oben aus dem Kipphebel rauschrauben. Grund: Bei so einem Schaden wird meist auch das Gewinde der Einstellschraube beschädigt. Wenn man die Mutter entfernt und die Schraube nach unten aus dem Kipphebel rausdreht, macht man auch noch das Gewinde im Kipphebel kaputt. Du kannst es ja mal versuchen. Aber aufhören, sobald es schwergängig wird!

Grüße
Marcus
 
Moin Gemeinde,

irgendwas an den Messungen hat mich stutzig gemach... ok, Auslass viel zu eng aber gibt es beim axialen Spiel wirklich einen Unterschied zwischen oben und unten? Warum?

Gestern habe ich 2 Sätze Kipphebel mit leichten Einstellschrauben versehen, von den 8 Einstellschrauben musste ich 2 auf-absägen.

Schönen Sonntag noch
Chris
 
Moin Gemeinde,

irgendwas an den Messungen hat mich stutzig gemach... ok, Auslass viel zu eng aber gibt es beim axialen Spiel wirklich einen Unterschied zwischen oben und unten? Warum?

Wenn die Kipphebel nicht unter dem Ventilfederdruck stehen, kann es nur ein Axialspiel geben (das man oben oder unten messen kann). Von daher habe ich das auch nicht verstanden.

Gestern habe ich 2 Sätze Kipphebel mit leichten Einstellschrauben versehen, von den 8 Einstellschrauben musste ich 2 auf-absägen.

Das ist die Folge davon, wenn die Kontermuttern gefühlllos übermässig angezogen werden...
 
Zurück
Oben Unten