Motor klappert bei Standgas.

R100RT

Schrauberkönig
Seit
29. Dez. 2009
Beiträge
666
Ort
26316 Varel
Hallo,
mein Motor ( R100S Bj.77 mit 110.000km) klappert bei Standgas und die Öldruckleuchte flackert bei warmen Motor.
Wenn sie kalt ist, gibt sie keine solchen Geräusche von sich.
Auch bei etwas erhöhter Leerlaufdrehzahl (1200U/min) ist alles wie es sein soll.
Da ich die Steuerkette vor 30.000km erneuert habe, denke ich, daß
die Pleuellager abgängig sind.
Wenn ich Zylinder mit Kolben abziehe und die Pleuel seitlich bewege, welches Spiel darf ich dann messen?
(Diese Meßmethode kein ich aus meiner Indian-Ära.)
Oder woran könnte das Klappern sonst liegen.
Das Zerlegen und Vermessen des kompletten Motors möchte ich mir eigentlich ersparen.:(
Gruß Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Denk ich auch.
Ölfiltermantelrohr ist genau mit Beilagscheiben eingestellt. Deshalb ist mein nächster Gedanke Richtung Pleuellager.
 
Gibt mehrere Ursachen: Ölpumpe verschlissen/riefig, Hauptlager ausgelutscht (bei der Laufleistung eher die letzte Option), Überdruckventil defekt. Dazu kann sich das Mantelrohr im Betrieb noch setzen, schau also mal zuerst da nach und dann Ölpumpe/Überdruckventil.
 
Das Mantelrohr wird bei jedem Fiterwechsel, also jährlich vermessen.
Dann werde ich anderen Punkte abarbeiten müssen.:(
Danke erstmal für die Tipps.
Pleuellager schließt du also aus?
 
Du als Fachmann solltest meine Frage nach dem seitlichen Spiel der Pleuel am Kolbenbolzenauge beantworten können.
0,5mm 1mm 2mm ?
Oder bei der Laufleistung sofort mit wechseln?
 
Wenn du dir mal die schematische Darstellung der Schmierung anschaust, wird klar, dass die Pleuellager am Ende der Druckschmierung liegen.
Wenn also vorher im Kreis Druck -wodurch auch immer- verloren geht, gibts dort zuerst Mangelschmierung. Die Ursache des wohl fehlenden Öldrucks liegt aber woanders.
 
Ursache und Wirkung läßt sich jetzt nicht mehr voneinander trennen.
Dann werde ich mich mal auf die Suche nach dem Druckverlust machen und beim Ansaugrüssel anfangen.
Erstmal vielen Dank für die objektiven Ratschläge.
 
Ich habe zweimal die Pleullager gewechselt und dazwischen 20000 km gefahren. Der Druck ist bei mir am Hauptlager verloren gegangen. Die Pleullager sind bei dem alten Ölkreislauf sicher Folgeschäden. Das Öllämpchen hat aber noch nie geleuchtet. Ich habe letztes Jahr die Hauptlager wechseln lassen nachdem ich über Jahre von Außen nach Innen erneuert habe. Ölpumpe und Hauptlager waren die Schuldigen. Ich hatte mich nicht getraut, selber so tief vorzudringen.
Die Kosten beliefen sich auf ca. 1500 €. Auseinanderbauen vermessen und mit neuer Ölpumpe, neuen Lagern, neuer Duplexkette wieder zusammenbauen. Neue Dichtungen und Wedi versteht sich von selbst.
 
Wenn es nicht am Überdruckventil, bzw. an Mantelrohr, etc.liegt, hast Du das Problem m.E. an der Ölpumpe, bzw. Kurbelwellenlager hinten. Als erstes würde ich die Kiste mal warmfahren, danach sofort einen Öldruckmesser anschliessen (gibt es in halbwegs vernünftiger Ausführung ab 40 €). Sollte dieser nicht das gewünschte Ergebnis anzeigen, Getriebe raus, Kupplung und Schwung ab und der Ölpumpe ans Leder. Sollte die allerdings auch in Ordnung sein, kannst Du davon ausgehen, dass Dein Lager platt ist. Wobei das bei 110tkm nicht die Regel ist.
Nachteil an der Ölkontrollleuchte: geht erst bei ca. 0,2-0,4 bar Öldruck an, und das ist schon verdammt wenig....
 
Zurück
Oben Unten