• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motor lackieren

[Tobi]

Teilnehmer
Seit
24. Sep. 2011
Beiträge
54
Ort
Kaiserslautern
Hallo zusammen,

wollte mal nachfragen wer von euch schon einen Motor lackiert hat bzw. Erfahrungen damit hat.
Zu meinem Problem : Der Motor (Zylinder, Ventildeckel, ) wurde komplett sandgestrahlt, danach nochmal zusätzlich entfettet und dann mit hitzefester Farbe von VHT (angeblich speziell für Motorradmotoren) lackiert.
Doch dann kam der große Schreck : Die Farbe haftet kein bisschen, obwohl die Farbe mit einem Ofen (ca.150°C) eingebrannt wurde.
Sieht alles super aus, nur leider lässt sich die Farbe mit dem Fingernagel abscharben :(
Würde mich sehr freuen wenn mir jemand weiterhelfen kann, egal ob Hinweis auf spezielle Mittel usw. Bin für alle Tipps dankbar.

Viele Grüße

Tobi
 
Hallo Tobi,

zu Beginn sei gesagt: Ich will nicht klugscheißern!

Aber dass die VHT Motor Lacke aus der Dose Mist sind, ist im Internet weit verbreitet. Da gibts es schon einige die für €5,80 keine Glanzleistung erzielen konnten.

Aber VHT macht ja auch Lacke für die Pistole, von denen kenne ich aber keine Erfahrungsberichte. Ne Idee: Vielleicht zu wenig Härter bzw. ganz vergessen?

Willst Du die Arbeiten den selber machen? Wenn ja auf jeden Fall den alten schlechten Lack runtermachen (mit den Fingernägeln ;;-)). Ansonsten zu nem Lacker schicken, der wird da schon was wissen.

Sonst glaube ich gabs mal bei Prolo "speziellen" Motorlack, was aber genau der Unterschied zwischen Motor-, Auspuff-, Ofen- und Grilllack ist, kann ich Dir nicht sagen. Wüsste ich selbst gerne (vor allem wenn alle unterschiedlich kosten).

Viel Glück und lass doch das Ergebnis sehen!
 
Servus,

das einzige, was mir bisher in der Richtung untergekommen ist und auch tatsächlich über mehrere Winter gehalten hat ist der Kräusellack, den man bei HD, respektive W&W (als Beispiel!!!) bekommt - bestimmt auch den anderen üblichen Chopperbedarfshändlern. An extrem exponierten Stellen kanns schon auch blättern, aber im großen und ganzen hält es überraschend gut.

Meine Erfahrung: wenn einmal der Lurch drinsitzt bekommst du ihn nicht mehr raus. Vor allem bei Streusalzkontamination. Und wenn du die Karre mal mit irgendwas silikonhaltigem eingesprüht hast hält nix mehr. Daraus schlussfolgernd hab ich auch das nächste Projekt an den blanken Teilen ordentlich mit Silikon eingejaucht. Langzeiterfahrungen noch nicht vorhanden...

Mein Vater war Lackierer, und bei uns vor Ort gibt es auch eine Lackfabrik die laut eigener Aussage alles zurechtrühren könnten. In Mengen. Ab 1000 Liter :entsetzten:. Vielleicht sollte ich mal meine Kontakte für eine Sammelbestellung aktivieren mmmm

Grüße

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die ganzen Antworten.
Also mit dem Lackierer hab ich auch schon überlegt, befürchte aber, dass der Preis ins Unendliche schießt.
Bilder folgen auf jeden Fall, will nach Abschluss der Motorlackierung ( oder eben auch ohne Lack :() eine kleine Fototserie erstellen.
Habe nämlich in den letzten 4 Monaten meinen "Wunsch-CafeRacer" zusammengebastelt und möchte Euch den nicht vorenthalten.
Jetzt fehlt nur noch der Motor, bzw. die Lackierung. Dann gehts wieder ans Zusammenbauen.
Der Motor soll auf jeden Fall schwarz.
Ich schaue mich gerade mal bei den Hammeriteprodukten um.
Wenn die wirklich so gut sind wird das mein letzter Versuch.
Benötigt man da eine spezielle Alu-Grundierung oder sonstiges?

Vielen Dank im Voraus

Gruß

Tobi
 
'n Kumpel will seine Zylinder, 2V, jetzt mit so 'nem Schwarzen Lack (frinkeln?). Soll so ähnlich wie bei den HD's aussehen. Gibt's auch als Kunststoffbeschichtung.

Bei der Buell sieht das gut aus. . .


Stephan
 
Tobi, frag doch einfach mal in einer Profiwerkstatt an, z.B. Uli`s Mororradladen in Frankfurt. Ich glaube, die alten Boxer mit der obenliegenden Nockenwelle (über KW) hatten auch schwarze Zylinder. Die restaurieren die Dinger doch täglich, hatte mir vor zig- Jahren bei Uli mal eine R 50/2 restauriert gekauft. Bei der hielt der neue Lack. Es waren aber auch außen Grauguss!
Liegts daran?

Jenzi
 
Einen Motor zu lackieren ist im Prinzip ziemlich einfach. Ich habe in den Vergangenheit zwei Motoren lackiert

ACHTUNG beides keine BOXER!

Folgende Reihenfolge hat sich bei mir als Gut erwiesen

Motor reinigen bzw. waschen das ist vor dem Strahlen zwingend erforderlich um nicht das anhaftende Oel und Fett beim Strahlen in die Oberfläche zu „schiessen“

100_2295.jpg


Strahlen oder chemisch den alten Lack anrauen.

100_2296.jpg


Reinigen um die Reste vom Strahlgut oder von der Chemikalie die verwendet wurde um den alten Lack anzurauen zu entfernen

Motor-gereinigt.jpg


Den Reiniger vollständig ablüften lassen, diesen Vorgang bitte nicht mit Pressluft beschleunigen, da Pressluft oftmals Oel und Wasser enthält die man beim lackiern auf der Oberfläche nun überhaupt nicht gebrauchen kann.
Lackieren, hier habe ich extrem gute Erfahrung mit den Lacken der Fa. RH Lacke aus Twistringen gemacht

http://www.motorradlack.de/produktliste/zubehor/motorlacke/

Motor-lackiert.jpg


100_2299.jpg


Den Lack beim Betrieb des Motors langsam einbrennen lassen

Wenn man diese Reihenfolge einhält und die Lacke von RH verwendet sollte es auch mit dem lackieren eines Motors klappen.

Beide Motoren haben mittlerweile einige 1000 km gelaufen selbst im Bereich der Krümmer ist keine Verfärbung des Lackes festzustellen
Auf beiden Motoren ist der Lack benzinfest!

Edit:

Nochmal zwei Bilder aus der Nähe von beiden Motoren, der Ducati Motor hatte bei Entstehung des Bildes noch nicht gelaufen. Durch die Hitze im Betrieb ist die Oberfläche mindestens genauso glatt wie beim Guzzi Motor

Motot-lackiert.jpg


Motor-Guzzi-lackiert.jpg


Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal mit schwarzem Auspufflack (wird im Baumarkt auch als Ofenlack verkauft) aus der Dose den schon etwas angerosteten Krümmer, Rohr und Endtopf sowie versehentlich ein paar Teile des Motors meiner Transalp ohne besondere Vorbehandlung besprüht.
Hat zwar optisch nicht so fein ausgesehen, v.a. auch da die Farbe dick aufgesprüht war, aber der Lack hat bombenfest gehalten ... leider eben auch auf ein paar Motorteilen ...
 
Hallo,

mit Lack selbst habe ich keine Erfahrungen was da gut ist, kenne nur die sogenannten Auspufflacke aber die waren immer nicht besonders gut.
Was aber wirklich funktioniert, jedoch teuer ist, ist pulverbeschichten mit speziellem hitzebeständigen Pulver. Die Oberfläche sieht dann auch wirklich gut aus und kann über Jahre hinweg Freude bereiten, da sich bepulverte Oberflächen auch, so finde ich, leichter reinigen lassen.
 
Wenn der Motor denn unbedingt schwarz werden soll, würd ich mal von Bindulin Ofrofix Schwarzlack antesten:

http://www.bindulin.de/bindulin_artikelliste_farbenhitzebestaendig.htm

Und egal, welches Produkt zum Einsatz kommt, eines ist wichtig dabei:

Ordentlich verdünnen und nur gaaaanz dünn auftragen.

Dann bleibt die Oberflächenrauhigkeit der Gehäuse erhalten, das Zeug trocknet schnell wirklich durch, und dann kommt die nächste Schicht, und die nächste, und die nächste...

Das Ergebnis nach dem ersten Durchgang ist frustrierend, aber schon nach dem zweiten erschließt sich der Sinn dieses mühseligen Verfahrens.

Natürlich kann man die Teile auch zu einem Lackierer geben, und dabei eventuell viel Geld versenken.

Ich tue mir den mühseligen Weg an, weil ich dabei selbst sofort sehen kann, wo noch ein kleiner Tupfer hingehört, oder vielleicht besser noch eine Schicht drüber sollte, und kann mir die ganze Arbeit in kleinen Etappen einteilen.
 
Moin.
Allso der Motor von meiner R50 habe ich mit Silberlack von spraila gelackt,und dann mit Klarlack ( kunstharz) von der gleichen firma übergelackt keine probleme 1. hoch glänzent und 2. hält schon seit 10 jahren .
Ach so den lack gibts auch in schwarz ( Hizebeständig bis 900 grad )



MFG Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.
Allso der Motor von meiner R50 habe ich mit Silberlack von spraila gelackt,und dann mit Klarlack ( kunstharz) von der gleichen firma übergelackt keine probleme 1. hoch glänzent und 2. hält schon seit 10 jahren .
Ach so den lack gibts auch in schwarz ( Hizebeständig bis 900 grad )



MFG Dieter

Hallo Dieter,

redest Du von Lack aus der Dose oder für die Pistole gedacht?
 
Ja aus der Dose ,habe keine Probleme damit und werde das bei meiner R80 auch machen und bei meiner Phänomen 175 wirds nicht ander sein .die seitendeckel von der Phänomen habe ich matt schwarz Lackiert und nach austrocknung mit Kunststoff auffrischer eingesprüht abgeputzt glänzt seidenmatt .
die metode hat bei mir jedenfalls gehalten , der untergrund muss natürlich SAUBER sein
 
Vielen Dank für die ganzen Tipps, habt mir echt weitergeholfen :)
Werde mal die genannten Produkte antesten und euch dann auf dem Laufenden halten.

Viele Grüsse und Dank

Tobi
 
Hallo Tobi,

ich habe schon einige Motoren komplett oder auch nur die Zylinder lackiert, das geht wirklich super mit RH Motorlack, das ist ein spezieller 2K Motorlack, der sich auch super mit einer kleinen oder normalen Pistole verarbeiten läßt, das Finish ist wirklich klasse.
Schau mal im Internet nach oder rufe direkt bei Rudolf R. Hartjens in Twistringen an 04243-8887
 
...aber der Lack hat bombenfest gehalten ... leider eben auch auf ein paar Motorteilen ...

Das ist bei Lack (und Lot, Sekundenkleber, Schweißpunkten, Gips, Rotwein, ... Liste beliebig fortseztbar) völlig normal. Das Zeug hält immer genau da besonders gut, wo man's nicht haben will ;)
 
Mahlzeit zusammen...
Falls es interessiert: Ich habe eigentlich ganz gute Erfahrungen mit den VHT Sprühlacken, aber ich habe auch immer die dazu gehörige Grundierung verwendet und die Motoren oder Teile chemisch vorbehandelt. Hat bis jetzt gehalten.

Was ich neu für mich entdeckt habe ist das Aluminiumspray mit 99,5% Reinaluminium Anteil aus dem Biber-Baumarkt. War erst skeptisch, aber der Motor sollte so günstig wie möglich wieder auf 'ansehlich' getrimmt werden. Das Zeug stinkt bei der Verarbeitung höllisch, hält aber sehr gut! Auch auf dem ölenden Motor einer CX 500. Und das schon seit mehreren tausend Kilometern. Steinschläge besonders im vorderen Bereich verursachen keine Abplatzer und das beste: der Motor sieht aus wie frisch gestrahlt. Eine wunderbare Alu-Oberfläche halt.

Ich gehörte eigentlich auch zu denen, die Ihren Motor (R 100 CS) in originaler Optik lassen wollten, werde Ihn aber jetzt doch lackieren aus Schutzgründen.

Wünsche eisfreie Strassen...
 
Zurück
Oben Unten