Motor nach Ausbau gleich überholen?

Danke

kann mir noch jemand sagen ab welchem Jahrgang Bleifrei Ventilsitze verbaut sind?

Gruss Vinc
 
Danke

kann mir noch jemand sagen ab welchem Jahrgang Bleifrei Ventilsitze verbaut sind?

Gruss Vinc

Offengestanden erfährt dieses Thema mehr Aufmerksamkeit als nötig.

Weder meine R75/5 noch die 90S noch die 100S, die ich lange gefahren habe, hatten solche Sitze - trotzdem habe ich nur getankt, was verfügbar war und die ein Problem an den Ventilen oder Ventilsitzen gehabt.

ARAL Benzin in den 50iger Jahren - damals noch unter B.V. - ARAL - war bereits bleifrei, da wurde ein hoher Benzol-Anteil verwendet, um das Gesöff klingelfrei zu bekommen. Erst später wurde Benzol aus krebserregend eingestuft...

IMHO: mach Dir deswegen keinen Kopf.
 
alles schnell wieder zu :oberl:
(ohne Anlass bei 75.000km alles auseinander zu reissen ist echt unnötig bei vorangegangener vernünftiger Fahrweise )
und bei +/- 100.000km die Köpfe machen lassen (z.B. bei Rolf S.aus B. ):
Sitze nachschleifen, Federn, Führungen Ventile und dann wieder 100.000km fahren, aber nciht rasen(also nicht ständig mehr als 5.000 1/min ).

Alles unnötiger Aufwand.
Bei 200.000km neue Kupplungsreibscheibe/evtl.weitere Kupplungsverschleissteile - das wars.

Besser fahren, fahren und geniessen.

Die Q ist eines der langlebigsten Motorräder, die je gebaut wurden.

Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Hallo super,

Kann mir noch jemand bestätigen ob die Ventilfeder alle gleich sind, Einlass Auslass Danke
Gruss Vinc
 
Danke Fritz

hatte eben in der Eile nicht beachtet.
Musste eben die Ventilführungen bestellen und waren die Einlass und Auslass mit gleicher Ersatzteil Nr angegeben ( bei meiner BMW R80 Jg.86) sei aber ein Fehler sind eben nicht gleich.

Gruss Vinc
 
Danke Fritz

hatte eben in der Eile nicht beachtet.
Musste eben die Ventilführungen bestellen und waren die Einlass und Auslass mit gleicher Ersatzteil Nr angegeben ( bei meiner BMW R80 Jg.86) sei aber ein Fehler sind eben nicht gleich.

Gruss Vinc

Wirklich? Kann das jemand verifizieren?

Danke,
Florian

Sowohl im ETK von 86 als auch im aktuellen alle gleich.

Hans
 
Hallo Leute,

also ich wollte Standard Ventilführungen bestellen laut ETKA 4 x 11121338708/ 14,06 mm.

Ich wurde drauf hingewiesen das ich 4 Einlass Ventilführungen bestellt hatte, wenn ich Auslass Ventilführungen möchte haben die eine andere Ersatzteil Nr.
im ETKA sei es ein Fehler.
Auslass Ventilführung Standard 11121250268/ 14,10 mm

Wenn ich die Nr im ETKA eingebe erscheint die wirklich, für R50/5 R60/5 R75/5

1. Bild laut ETKA R80 ECE
2. Bild laut ETKA mit angegebener Nr. für Auslass Ventilführung
3. Bild erhaltene Rechnung, laut Schleifwerk die sie ersetzt hat waren die verbauten nicht gleich.

Gruss Vinc
Screenshot_20190402-214944_Samsung_Internet[1].jpgScreenshot_20190402-215631_Samsung_Internet[1].jpg20190402_215230[1].jpg
 
Hallo Leute,

also ich wollte Standard Ventilführungen bestellen laut ETKA 4 x 11121338708/ 14,06 mm.

Ich wurde drauf hingewiesen das ich 4 Einlass Ventilführungen bestellt hatte, wenn ich Auslass Ventilführungen möchte haben die eine andere Ersatzteil Nr.
im ETKA sei es ein Fehler.
Auslass Ventilführung Standard 11121250268/ 14,10 mm

Wenn ich die Nr im ETKA eingebe erscheint die wirklich, für R50/5 R60/5 R75/5

1. Bild laut ETKA R80 ECE
2. Bild laut ETKA mit angegebener Nr. für Auslass Ventilführung
3. Bild erhaltene Rechnung, laut Schleifwerk die sie ersetzt hat waren die verbauten nicht gleich.

Gruss Vinc
Anhang anzeigen 229780Anhang anzeigen 229781Anhang anzeigen 229782


Hallo,

bei den Maßen habe die Ventile viel Luft. Lohnt sich da überhaupt die Führungen zu wechseln? Erst einmal die Schaftdurchmesser der Ventile messen. Beim Motorinstaandsetzter gibt es preiswert Führungen die aufgerieben werden müßen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Gemeinde

bin etwas verunsichert, habe mir die Lekture Revision Motorabdichtung durchgelesen und da stand bei der Montage der Zylinder solle man die Oelbohrungen der oberen Zuganker auf Durchlässigkeit prüfen.
Nun ich hatte bei meinen keine Bohrung gesehen, haben alle diese Bohrung?
Was hat diese Bohrung in sich, da kommt ja der O ring hin geschweige noch ne Ladung HT Silikon?

Gruss Vinc
 
Hallo liebe Gemeinde

bin etwas verunsichert, habe mir die Lekture Revision Motorabdichtung durchgelesen und da stand bei der Montage der Zylinder solle man die Oelbohrungen der oberen Zuganker auf Durchlässigkeit prüfen.
Nun ich hatte bei meinen keine Bohrung gesehen, haben alle diese Bohrung?
Was hat diese Bohrung in sich, da kommt ja der O ring hin geschweige noch ne Ladung HT Silikon?

Gruss Vinc

Auf dem Bild kannst du sehen, dass der O-Ring dieses Loch nicht überdeckt, sondern umrandet. Und das Silikon so nehmen, dass davon nichts in das Loch kommt. Der rote Kreis ist so ca. die Lage des O-Rings.

BMW_R100GS_2014-02-20_01.jpg

Nimm mal den O-Ring und schieb ihn auf den Bolzen.

Hans
 
Hallo liebe Gemeinde

bin etwas verunsichert, habe mir die Lekture Revision Motorabdichtung durchgelesen und da stand bei der Montage der Zylinder solle man die Oelbohrungen der oberen Zuganker auf Durchlässigkeit prüfen.
Nun ich hatte bei meinen keine Bohrung gesehen, haben alle diese Bohrung?
Was hat diese Bohrung in sich, da kommt ja der O ring hin geschweige noch ne Ladung HT Silikon?

Gruss Vinc

Hallo!

An der Stelle verbietet sich eine "Ladung" Silikon. Die Bohrungen müssen frei bleiben um die Ölversorgung der Kipphebelwellen zu gewährleisten. Der Ölstrom fließt sozusagen innerhalb der O-Ringe vorbei an den Zugankern zu den Kipphebeln. Silikon also nur dünn auf die Dichtflächen auftragen und nicht um die oberen Zuganker schmieren.
So deutlich wie auf dem Bild von Hans sieht man die Bohrung aber nicht immer!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke

Wie kann ich das im nachhinen prüfen ohne etwas auszubauen?

Kann man nach dem ersten Oeldruck aufbau die Zylinderkopfhauben abnehmen und schauen ob Oel vorhanden ist?

Gruss Vinc
 
Hallo Hans danke

Meinst du die auf Seite 49 Kipphebelmechanik ausbauen?

Gruss Vinc
 
Scheibenkleister, ich war immer der Meinung, dass ich das dort eingetragen habe. Es fehlt.

Also:
Zylinder und Kopf montieren. Ventile einstellen, Kerzen draussen lassen. Nun den Motor ohne Zündung starten (dauert). Zuerst sollte auf der linken Seite das Öl aus den beiden Kipphebelachsen tropen, dann aus dem rechten Zylinder.

Stell dir gleich einen Link rein.

Hans

Nachtrag LINK

Nachtrag 2: Muss die Anleitung ergänzen
 
Super danke sobald ich soweit bin werde ich es prüfen.

Gruss Vinc
 
Scheibenkleister, ich war immer der Meinung, dass ich das dort eingetragen habe. Es fehlt.

Also:
Zylinder und Kopf montieren. Ventile einstellen, Kerzen draussen lassen. Nun den Motor ohne Zündung starten (dauert). Zuerst sollte auf der linken Seite das Öl aus den beiden Kipphebelachsen tropen, dann aus dem rechten Zylinder.

Stell dir gleich einen Link rein.

Hans

Nachtrag LINK

Nachtrag 2: Muss die Anleitung ergänzen

warum so vorsichtig? Ventilkammerdeckel ab und Motor starten, im Leerlauf laufen lassen. Nach ein paar Sekunden kommt das Öl gelaufen.

viele Grüße
Frank
 
Zurück
Oben Unten