ich poste es mal unter elektrik, weiss nicht ob ich hier richtig bin.
1000er motor, mit fallert satz, (schmiedekolben und 324er nocke), doppelzündung (omega) will im kalten zustand kein gas annehmen. er tut sich schwer das mit choke angereicherte gemisch zu verarbeiten, lässt sich bis 1500/min mit dem gas halten, darüber stottert er und geht aus. nach 3-4 min. lauf ist der spuk vorbei, der motor läuft dann ganz normal.
ich habe zuvor den motor gewechselt. der vorherige motor hatte die gleiche konfguration, die gleiche zündung. der neue motor hat weniger km, die köpfe wurde bei bdc gemacht und er trägt nun einteilige kipphebel böcke. die omega wurde von dem alten auf den neueren motor umgebaut. zündzeitpunkt passt, wandert auch schön von 9 auf 28 grad v ot.
ich tippte erst auf die vergaser. also die alten nochmal drauf - gleiches verhalten. also vergaser eingentlich auszuschliessen und wieder zurück gewechselt. sicherheithalber die neuen noch mal gereinigt und mit der "spritzenmethode" geprüft. vergaser okay.
zündung - nun da wurde an der verkabelung der zündspulen nichts geändert (die blieben ja am rahmen). nur die platine der omega monitiert, den geber auf der lima und die zündbox. habe gestern bei kalten motor mal erst die platine und dann die zündbox mit nem föhn erwärmt und den sonst kalten motor gestartet. gleiches problem.
bin ein wenig ratlos. werde nun mal die köpfe nachziehen und bei der gelegenheit das ventilspiel korrigieren, erwarte da aber auch keine neuen erkenntisse.
ist der motor warm so hat er einen stabilen leerlauf und geht in allen drehzahlbereichen gut.
hat jemand ne idee ?
ratlose grüße aus mainz
claus
1000er motor, mit fallert satz, (schmiedekolben und 324er nocke), doppelzündung (omega) will im kalten zustand kein gas annehmen. er tut sich schwer das mit choke angereicherte gemisch zu verarbeiten, lässt sich bis 1500/min mit dem gas halten, darüber stottert er und geht aus. nach 3-4 min. lauf ist der spuk vorbei, der motor läuft dann ganz normal.
ich habe zuvor den motor gewechselt. der vorherige motor hatte die gleiche konfguration, die gleiche zündung. der neue motor hat weniger km, die köpfe wurde bei bdc gemacht und er trägt nun einteilige kipphebel böcke. die omega wurde von dem alten auf den neueren motor umgebaut. zündzeitpunkt passt, wandert auch schön von 9 auf 28 grad v ot.
ich tippte erst auf die vergaser. also die alten nochmal drauf - gleiches verhalten. also vergaser eingentlich auszuschliessen und wieder zurück gewechselt. sicherheithalber die neuen noch mal gereinigt und mit der "spritzenmethode" geprüft. vergaser okay.
zündung - nun da wurde an der verkabelung der zündspulen nichts geändert (die blieben ja am rahmen). nur die platine der omega monitiert, den geber auf der lima und die zündbox. habe gestern bei kalten motor mal erst die platine und dann die zündbox mit nem föhn erwärmt und den sonst kalten motor gestartet. gleiches problem.
bin ein wenig ratlos. werde nun mal die köpfe nachziehen und bei der gelegenheit das ventilspiel korrigieren, erwarte da aber auch keine neuen erkenntisse.
ist der motor warm so hat er einen stabilen leerlauf und geht in allen drehzahlbereichen gut.
hat jemand ne idee ?
ratlose grüße aus mainz
claus