Motor sandstrahlen ???

fxwg

Einsteiger
Seit
26. Mai 2014
Beiträge
5
Ort
Düsseldorf
Tach zusammen , kann man einen zusammen gebauten Motor sandstrahlen lassen oder ratet Ihr davon ab ???

danke und Gruß von Niederrhein)(-:
 

Anhänge

  • IMG_2299.jpg
    IMG_2299.jpg
    231,4 KB · Aufrufe: 311
  • IMG_2466.jpg
    IMG_2466.jpg
    213,2 KB · Aufrufe: 328
Dazu gibt's schon genug Threads. Zusammengefasst: nein - das Zeug kommt überall hin. Da kannst du noch so gut abdichten. Einzige Option wäre Trockeneis, weil sich das Zeug Rückstandsfrei auflöst.
 
hallo Bert

jeder Pilz ist essbar, mindestens einmal :D

lass es lieber sein.

gruß charly
 
Natürlich kann man auch Motorengehäuse strahlen, ist in der Vorbereitung aber nicht trivial.

So wie der Motor da steht, wird das jedenfalls nix.
 
Hallo,

das wurde schon ein paar mal durchdiskutiert. Mal suchen.

Der Luggi hat Motoren, die wurden im zusammengebauten Zustand gestrahlt und hatte keine Probleme damit. Andere berichten von Strahlgut im Motor...

Das ist wahrscheinlich eine Frage der persönlichen Risikobereitschaft. Luggi hat beispielsweise auch unzerlegt (Felgenring eingespeicht mit Nabe) gestrahlte und kunststoffbeschichtete Räder. Das würde ich nie so machen lassen. Als er letztlich lose Speichen hatte, hat er berichtet, dass er die Speichen und Nippel sogar rausbekommen hat. Funktioniert also (hätte ich nie gedacht).

Grüße
Marcus

P.S.: Nette Werkstattbilder. Ein paar Bierflaschen stehen ja da gerne mal rum, aber eine Schnaps-Buddel eher selten :D
 
Dazu gibt's schon genug Threads. Zusammengefasst: nein - das Zeug kommt überall hin. Da kannst du noch so gut abdichten. Einzige Option wäre Trockeneis, weil sich das Zeug Rückstandsfrei auflöst.


Naja...das Trockeneis löst sich wohl auf...der abgetragene Schmodder aber nicht...und der dringt auch ein.

Strahlen, egal womit ist ein Spiel mit dem Feuer. Ich hab in meinem eigenen Motor durch Strahlgut verursachte Schäden gefunden. Den Rumpfmotor an sich strahle ich nie wieder...Zylinder und Köppe kriegt man problemlos sauber, wenn zerlegt und dann gestrahlt.

Gruß...
 
Ich würde es auch nicht machen. Ich habe an meiner GS ein HAG vorgefunden, hübsch gestrahlt und lackiert, allerdings im Komplettzustand mit Schwinge. :schock: Das die Löcher für die Radbolzen durchgängig sind und das man da durch auf das Lager gucken kann wusste er nicht - ich auch nicht, bis ich ein anderes HAG in den Händen hielt, dadurch auf einen lagerring gucken konnte und an meinem nur den Sand im inneren sah...

Das soll heissen, man sollte schon ganz genau wissen was man da tut.
 
Hallo,

ich hab bisher keinen Trockeneis-Strahler gesehen, der die grauen Verfärbungen von einem BMW Motor- oder Getriebegehäuse wegbringt. Die Technik taugt gut zum entfernen von Unterbodenschutz und Entdröhnbeschichtungen an Autos. Wenn man mit viel Druck arbeitet bekommt man auch mühsam Farbe runter, aber keine Alukorrosion.

Neuerdings ist bei den (Vielfältigen) Strahlmitteln auch Soda immer wieder mal im Gespräch, weil das wasserlöslich ist. Ich weiß aber nicht was das Soda anstellt, wenn es in den Motorblock kommt.

Grüße
Marcus
 
Danke für die schnellen Antworten .

PS. Scheiße jetzt bin ich als Schnapstrinker entlarvt worden. :oberl:
Aber , gerne lade ich bei Interesse zur Whiskyprobe ein. Einfach melden und dann kann man unteranderem auch über die R50/5 reden . :-)

ride free forever und die linke zum Gruß
 
Hallo,
ich habe das Getriebe und den Heckantrieb zusammengebaut glasgestrahlt.Das funktioniert. Man muß nur wirklich penibelst alle Öffnungen verschließen. Ich habe das mit Hilfe einer Heißklebepistole, Riesenunterlegscheiben, Kunststoffplättchen usw gemacht. Luftdruck runter und vorsichtig arbeiten. Ich habe eine eigene Sandstrahlanlage und verschiedene Strahlmittel. Ich habe das Heckgetriebe nachher gespült. Keinerlei Strahlmittel im Gehäuse.
Das Getriebe wurde nachher wegen umbau geöffnet. Auch da kein Strahlmittel.
Ob das jemand für Geld macht wage ich zu bezweifeln. Zu viel Aufwand.
Einen kompletten Motor halte ich für möglich, aber wahnsinns arbeit.
Grüße
Wolli
 
Mein 2 Ventil Kumpel hat schon einen Motor mit Nussschalen mal Strahlen lassen, das Ergebnis war auch sehr gut. Nussschalen werden auch bei großen Schiffsmotoren immer wieder in den Brennraum gegeben um zu reinigen.

Gruß, Eric
 
Mein 2 Ventil Kumpel hat schon einen Motor mit Nussschalen mal Strahlen lassen, das Ergebnis war auch sehr gut. Nussschalen werden auch bei großen Schiffsmotoren immer wieder in den Brennraum gegeben um zu reinigen.

Gruß, Eric

Sorry, ist aber Unsinn, die Methode wird nur für die Turbolader genutzt.

Gruss Ingo
 
Ah ok, ich habe das nur beiläufig in der Vorlesung von einem alten Prof gehört. Nimmt man die zum äußerlichen reinigen oder auch innerlich?
Ich muss mal jemanden bei Wärtsilä fragen wie das gemacht wird.
Gruß, Eric
 
Hallo,

mal nur so dahingesponnen.
Wäre es nicht möglich den Motor von innen her mit einem leichten Überdruck gegen eindringendes Strahlgut zu schützen? :pfeif:

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo,

ich habe mittlerweile schon den zweiten Boxermotor und das Getriebe im zusammengebauten Zustand gestrahlt, bislang immer ohne Probleme im Betrieb danach. Ganz entscheidend sind wie zuvor schon berichtet die Vorarbeiten zum verschließen der Öffnungen. Allein das hat bei mir schon drei Feierabende gedauert bis alles gesichert war, denn ein Putzlappen im Ansaugstutzen reicht da bei weitem nicht. Gefährdet sind auch die dünnen Gehäusedichtungen vorn am Motor und am Getriebedeckel. Da ist nicht ausgeschlossen das man sie "herausstrahlt" wenn man zu lange und im rechten Winkel drauf hält mit der Strahlpistole.
Da ich das Glück habe eine Strahlkabine selbst nutzen zu können strahle ich im Bereich von Gehäusedichtungen zügig im spitzen Winkel. Das ganze mit relativ geringem Druck ~ 4 Bar. Mit Glasperlen 180 my gibt das ein gutes Strahlergebniss.
Ich habe lange überlegt und unzählige Forenbeiträge über die Vor und Nachteile des Sandstrahlens zusammengebauter Motoren gelesen. Letztendlich habe ich mich dafür entschieden den Motor zusammengebaut zu strahlen da der erste Motor nur ~18000 Km gelaufen hatte und es technisch keinen Grund gab ihn zu öffnen. Zudem ist das Strahlen zerlegter Gehäuseteile kein Garant dafür ist das es hinterher keine Motorschäden gibt wenn unsauber gearbeitet (gereinigt) wird wie zu lesen ist.

Gruß
Ingo
 
Da so:
[URL]http://www.google.com/patents/EP0689577B1?cl=de[/URL] schrieb:
Durch die Ablagerungen werden die nachgeschalteten Aggregate wie Turbolader und Wärmetauscher als auch Motorteile wie Ventile und Kolbenringe teilweise in erheblichem Umfang in ihrer Funktionsweise beeinträchtigt. Um die Ablagerungen zu entfernen, muß oftmals erheblicher Aufwand getrieben werden. So ist es z.B. bei hochseetüchtigen Großschiffen üblich, zur Reinigung der nachgeschalteten Turbolader zerkleinerte Nußschalen oder auch Reis in den Abgasstrom einzublasen. Durch dieses sogenannte "softblasting" werden die Schaufelräder als auch der vorgeschaltete Düsenring von dem größten Teil der Ablagerungen befreit. Diese Prozedur wird üblicherweise täglich, bei Bedarf sogar zweimal am Tag durchgeführt und zwar bei voller Motorlast. Meistens ist jedoch diese Art der Reinigung nicht ausreichend. Deshalb wird zusätzlich etwa einmal pro Monat oder bei Bedarf auch öfter eine Wasserwäsche vorgenommen. Da diese Wäsche bei reduzierter Motorlast durchgeführt wird, ist damit auch immer ein Zeitverlust für das Schiff verbunden
 
Zurück
Oben Unten