Motor stottert, bei kleinster Gasgriff Bewegung

MarKoch2000

Teilnehmer
Seit
26. Nov. 2020
Beiträge
32
Ort
Olfen
Hallo alle zusammen,

ich bin heute eine kleine Runde gefahren und auf dem nach Hause weg, fing plötzlich der Motor stark an zu stottern. Ich konnte quasi nur noch mit Standgas weiterfahren, wenn ich ein bisschen gas gegeben habe fing der Motor sofort an zu stottern und voran kam ich auch nicht. Ende 2020 wurden beide Vergaser überholt und danach von einer BMW Werkstatt synchronisiert und eingestellt. Habe beide Vergaser ausgebaut und beim rechten Vergaser stand der Gasschieber ganz oben, ist das schon der Fehler oder gibt es da vielleicht noch andere Sachen?

Gruß Marius
 
Ja, scheint der Fehler zu sein! Die Frage ist, warum der Kolben oben verklemmt ist. Hat sich die Düsennadel verabschiedet und im Düsenstock verkantet? Kannst du den Kolben wieder nach unten drücken?
 
Ich muss zugeben so genau hatte ich mir das noch nicht angeguckt. Habe erstmal nur die Vergaser ausgebaut. Der Kolben kam aber sofort wieder runter nachdem ich den Vergaser einmal geschüttelt habe.
 
Schau bei der Gelegenheit auch gleich mal, ob der Kolben seitlich starke Riefen hat. Nicht, dass er sich deswegen verklemmt hat.

Gruß Bernhard
 
Habe ihn jetzt aus Neugier doch schnell mal aufgeschraubt. Der Deckel ging ziemlich schwer und überall sind so weiß Ablagerungen, ist das nur Sprit oder von dem Ultraschalbad?( siehe Foto)😅 Der Kolben sieht aber gut aus, jedoch sind die Ablagerungen auch Kolbenseitig wie man auf dem Foto sieht.

Vielen Dank für die schnelle Hilfe schonmal.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    140,1 KB · Aufrufe: 284
  • image.jpg
    image.jpg
    138,2 KB · Aufrufe: 288
Vielleicht lag es nur an den Ablagerungen das der geklemmt hat! Ich würde mir die Vergaser aber mal genauer ansehen und reinigen! Sind die Federn für die Kolben verbaut gewesen?
 
Meinst du diese Klemmfeder im Kolben, wie auf dem Bild. Die ist verbaut. Wüsste sonst nicht welche Feder du meinst.
 

Anhänge

  • D1AB99FA-AE97-47ED-AD18-DEE9BD51D72C.jpg
    D1AB99FA-AE97-47ED-AD18-DEE9BD51D72C.jpg
    149 KB · Aufrufe: 118
  • C9AFC657-E7D7-45BD-B31B-13C60C989826.jpg
    C9AFC657-E7D7-45BD-B31B-13C60C989826.jpg
    200,2 KB · Aufrufe: 84
Ne, diese Feder habe ich nicht. In meiner Explosionszeichnung ist die aber auch nicht vorhanden. Auch wenn Sie jetzt in meinen Augen Sinn machen würde😅 habe mich auch schon gefragt ob der Kolben wirklich nur mit Schwerkraft wieder runter kommen soll. Wäre das theoretisch möglich die nachzurüsten oder ist das Quatsch?
 
Ne, diese Feder habe ich nicht. In meiner Explosionszeichnung ist die aber auch nicht vorhanden. Auch wenn Sie jetzt in meinen Augen Sinn machen würde😅 habe mich auch schon gefragt ob der Kolben wirklich nur mit Schwerkraft wieder runter kommen soll. Wäre das theoretisch möglich die nachzurüsten oder ist das Quatsch?

Vergleich doch mal die Nummer(n) auf Deinen Vergasern mit den in diesem Beitrag beschriebenen:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?101177-Bing-64-32-17-Feder-f%FCr-Gasschieber
 
Moin,
bei Bing ohne Feder sind die Bohrungen zum Druckausgleich anders dimensioniert (vermutlich grösser- wäre logisch ).
Wenn der Gasschieber nicht von alleine herunterkommt, abziehen mit 1000er Metallschleifpapier benetzt mit z.B. WD 40 oder einem leichten Fahrradöl, bis der Kolben fixfertig eingebaut von selbst wieder heruntersinkt.

Alles über Bing's googeln und nicht einfach eine Feder einbauen, wenn da keine drin war.

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Wer hat denn die Vergaser gereinigt?
Wenn ich die weißen Ablagerungen sehe, habe ich Zweifel, ob da fachgerecht vorgegangen wurde.
 
Wenn ich die weißen Ablagerungen sehe, habe ich Zweifel, ob da fachgerecht vorgegangen wurde

Ich habe da wenig Zweifel...sieht ja furchtbar aus:entsetzten:

Die Membrane sieht optisch auch nicht sonderlich fit aus, an dem Unterdruckkolben wurde mit Hilfe eines Ringes gebastelt (vmtl. Kolben aus anderem Vergasertyp passend gemacht)..
Da würden sich mit Sicherheit bei einer richtigen Überholung noch ein paar Dinge finden lassen.

Das er hängen geblieben ist, führe ich auf Verschleiss/Verschmutzung/Korrosion der Kolbenstande oder der Führung in Domdeckel zurück. Schau doch mal, ob die obere Stahlkappe des Domdeckels noch richtig verpresst und nicht locker ist.

Grüße, Hendrik
 
Wenn der Gasschieber nicht von alleine herunterkommt, abziehen mit 1000er Metallschleifpapier benetzt mit z.B. WD 40 oder einem leichten Fahrradöl, bis der Kolben fixfertig eingebaut von selbst wieder heruntersinkt.

Mit einem Polierflies gehts auch praktisch ohne Metallabrieb. Und sei er noch so fein.
 
Den Vergaser hatte ich selbst gereinigt, dann werde ich wohl irgendein Fehler gemacht haben. Hatte ihn komplett zerlegt und die Teile dann in ein Ultraschallbecken gelegt.(dort war kein Spezialreiniger drin, ist das der Fehler?) Danach habe ich die Teile in Destilliertes Wasser gelegt und ausgepustet, so hatte ich es gelesen. Bei dem Unterdruckkolben habe ich aufjedenfall nicht dran rumgebastelt. Sollte ich den Vergaser jetzt nochmal in eine Ultraschallbecken legen oder bekomme ich den auch anders vernünftig gereinigt?

Vielen Dank nochmal.
 
So wie es ausschaut, ist dein Vergaser ausgebaut, verschmutzt, du weißt auch, wie man ihn zerlegt, wie man ihn reinigt und du willst fahren. Mal überlegen...

Ich würde mir die Arbeit machen, das Ding komplett auseinanderzubauen, alles zu überprüfen und dann ins Ultraschallbad zu legen. Dann siehst du die restlichen Gummiteile, kannst die Kanäle kontrollieren und hast hinterher die Gewissheit, dass du nichts übersehen hast. Wenn deine Drosselklappe verstemmt ist, würde ich sie wenn möglich drin lassen.

Gönne dir diesmal ein passendes 0815-Reinigungsmittel für das Bad, sonst ist es so, wie wenn du einen fettigen Topf mit Wasser ausspülen möchtest. Tu den Vergaser nach dem Schallen großzügig unter den Kaltwasserhahn, bevor du ihn ausbläst. Grobe Sachen kannst du ja versuchen, vorab mit einer Zahnbürste zu reinigen.

Gruß Bernhard
 
Das hört sich doch gut an. Die Drosselklappe hatte ich komplett erneuert, deswegen sollte das kein Problem sein. Ich denke dann kann ich mir schon fast selber ein Ultraschallbecken kaufen, hatte das vorher in der Firma gemacht, nur das Becken ist riesig und ich weiß was da sonst drin gereinigt wird, auch wenn das Wasser erneuert wird habe ich da jetzt kein gutes Gefühl mehr bei. Vielen Dank für den Tipp. Ich werde den Vergaser danach denke ich wieder in destillierten Wasser legen oder ihn damit Spülen. Hatte gelesen, dass das am besten wäre.
 
Das hört sich doch gut an. Die Drosselklappe hatte ich komplett erneuert, deswegen sollte das kein Problem sein. Ich denke dann kann ich mir schon fast selber ein Ultraschallbecken kaufen, hatte das vorher in der Firma gemacht, nur das Becken ist riesig und ich weiß was da sonst drin gereinigt wird, auch wenn das Wasser erneuert wird habe ich da jetzt kein gutes Gefühl mehr bei. Vielen Dank für den Tipp. Ich werde den Vergaser danach denke ich wieder in destillierten Wasser legen oder ihn damit Spülen. Hatte gelesen, dass das am besten wäre.

Moin Marius,

ein vernünftiges Ultraschallgerät in der passenden Grösse & Leistung kostet aber auch ordendtliches Geld ;);
falls Du es nicht täglich einsetzt ist es evtl besser den Vergaser vom Profi überholen zu lassen.
z.B. bei unserem Forenprofi Redb@ron
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?89624-10-Jahre-Vergaserservice-Redb-ron-Danke-!

Du brauchst ja nicht nur das Gerät, sondern auch den Reiniger und das Gerät nimmt auf Dauer auch Platz in der Werkstatt weg...

Die Billigteile vom Discounter kannst Du für eine Vergaserreinigung nicht gebrauchen !

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...gungsger%E4ten&p=106038&viewfull=1#post106038



das ist das Gerät aus dem Beitrag von h2oVolli:

EMAG Ultraschallreiniger Emmi-40 HC mit Ablaufhahn
EAN 4040513600102

schau dir mal die Preise an...

Ob sich das für dich lohnt musst Du selbst entscheiden :gfreu:

https://www.google.de/search?tbm=sh...SfEDHfybD7sQ7KEGCEUoAA&biw=1366&bih=613&dpr=1

hier gibt's auch noch genug Infos dazu:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...gungsger%E4t-anschaffen&highlight=Ultraschall
 

Anhänge

  • emi_28514_1.jpg
    emi_28514_1.jpg
    10,3 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke da muss ich mich wohl geschlagen geben. Macht nur immer so viel Spaß das selber zu machen. Den Thread hab ich mir durchgelesen, am besten fande ich den Spruch "Kaufste dir auch ne Tanke wenn du öfters mal tanken musst":D. Denke, dass meine Vergaser dort in guten Händen sind. Hätte mir jetzt einen für 170 Euro gekauft, denke dafür wäre ich hier geschlagen worden.:D(zurecht wahrscheinlich)
 
Ich hatte jetzt nochmal wegen der Feder nachgeguckt. Meine Vergaser sind 64-32-9 und 10. So wie es aussieht kann man dort eine Feder verbauen. Bei Ullis Motorradladen ist diese auch in der Explosionszeichnung mit drin. Dann gehe ich mal davon aus, dass diese Problemlos verbaut werden kann. Oder sehe ich das Falsch?
 
Moin,
der Boxermotor von BMW wurde mit den BING-Unterdruckvergasern auch im Flugbetrieb (s.u.) eingesetzt. Auf der Suche nach der Feder-Verwendung heisst es bei der Behandlung der Schieberfunktion bei :

Bing-Power im Datenblatt zu den Typen 64...

"... in some applications with the additional pressure from a spring..."

Es könnte sein, dass die Feder für Flugbetrieb in starken Schräglagen oder sogar Überkopf den Kolben lageunabhängig sicher schliesst, was bei reinem Schiebereigengewicht dann trotz der Ausgleichsbohrungen evt. nicht mehr klappen würde.
Für's Motorrad ist die Schräglage überschaubar und der unwillige Motor wäre selbst dann noch für den Piloten ungefährlicher als in einem Flugzeug.
Siehe auch hier in der Datenbank die Beschreibung nur mit Feder von Fa. Sauer Flugmotorenbau
Vielleicht hilft eine Anfrage bei Bing-Power direkt !

Ich kann nur sagen, dass in meinem BMW Ersatzteilkatalog diese Feder nicht gelistet ist, d.h. zig-zehntausende BMW fahren/fuhren ohne sie herum.

Ich würde mir an Deiner Stelle die Vergaser nochmal komplett vornehmen oder zum redbaron zur Überholung schicken.
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Hatte mich schon gefragt wo die Sprüche bleiben, aber danke für deine Aufschlussreiche Erklärung. Den Vergaser hab ich schon komplett auseinander geschraubt und werde ihn einmal überholen. Mich hatte es jetzt nur gewundert, dass ich die Feder bei Ullis Motorradladen in der Zeichnung wieder finde. Dort steht auch, dass diese Feder für die R75/5 brauchbar ist.
 
Bei meiner 75/6 waren auch keine Federn vorhanden. Nach dem
ich welche eingebaut hatte veränderte sich die ganzen Vergasereinstellungen.
Es dauerte eine ganze Zeit bis ich die richtige Bedüsung herausgefunden
hatte. Jetzt passt es.
Ich würde es aber nicht wieder tun.
 
Die Zeichnungen bei Uli sind beispielhaft zu verstehen und decken mehrere Modelle ab.

Ich habe bei meinen frühen 32ern die Federn montiert (die weichen von den frühen 40ern). Ich mag die Charakteristik so lieber. An meiner Bedüsung musste ich nichts ändern, ich weiche aber ohnehin vom Original ab.

Die Federn werden eigentlich nicht benötigt, können aber bspw. Verschleiss an der Chromschicht der Kolbenstange kompensieren, sprich, wenn die Schieber hängen bleiben oder stark unterschiedlich angehoben werden.

Grüsse, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe letztens meine Vergaser der 75/5 überholt. Stand garantiert schon 20 Jahre. Schieber blieben oben hängen. Bei mir waren es tatsächlich die Membranen. Neue Originale rein und der Schieber flutschte wieder nach unten. Ohne Federn, sind keine verbaut.
Grüße HaPe
 
So, die Vergaser sind nun fertig Ultraschall gereinigt und sehen von innen auch echt gut aus. Mein Problem ist jetzt der Kolben flutscht richtig schön rein, aber nur wenn der Deckel nicht drauf ist, ich weiß nicht warum. Es wirkt so als wenn das Membran daran schuld wäre, ist aber alles komplett neu.

Nachtrag: Er kommt nur nicht richtig runter wenn man ihn ganz nach oben schiebt(wenn das Membran sich nach oben wölbt). Normal ist das trotzdem nicht oder?
 

Anhänge

  • 3BB282D9-849D-4C76-BD58-2DFEF61D6B39.jpg
    3BB282D9-849D-4C76-BD58-2DFEF61D6B39.jpg
    153,7 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Welche Membranen hast du verbaut! Die originalen sind recht weich und dünn, die aus dem Zubehör manchmal fester! Ich würde ein Feder einbauen, wie manche das auch gemacht haben!
 
Zurück
Oben Unten