Motor tickert

ThomasD

Aktiv
Seit
15. März 2015
Beiträge
181
Ort
Bielefeld
Hallo,

seit einiger Zeit ist bei meiner Q (R60/6 mit 800er Zylindern) im Standgas bei warmen Motor ein deutliches Tickern zu vernehmen. Das Tickern ist (fast) weg, wenn ich Gas gebe. Es handelt sich um ein relativ hartes Tickern, hört sich aber -glaube ich zumindest- nicht nach einem Lagerschaden an.
Um ein Problem mit dem Ventiltrieb auszuschließen, habe ich mal die Ventildeckel abgenommen und den Motor laufen lassen. Siehe da, da Tickern ist (subjektiv) leiser geworden. Also habe ich mal testweise eine zweite Ventildeckeldichtung untergelegt, das Tickern war aber noch da. Auffällig ist, das bei laufendem Motor zwar ordentlich aus den offenen Stößelrohren Luft gepumpt wird (ziemliche Sauerei!), aber aus der Gehäuseentlüftung kaum eine Luftbewegung zu verzeichnen ist.

Der Motor hat folgende Vorgeschichte:
- Laufleistung: 88.000 KM
- Köpfe wurden vor ca. 30.000km (beim Vorbesitzer Anfang der 90er) überholt
- Steuerkette neu (Simplex statt Duplex) vor 10.000km
- Ventil Motorentlüftung gegen neue Variante getauscht
- Kipphebel gegen letzte Variante mit Plastikanlaufscheiben getauscht (vor 2 Jahren)
- letztes Jahr 800er Zylinder montiert (wurden von Patrick bearbeitet, Kolben und Zylinder abgedreht), dabei Pleuellagerschalen gewechselt, eine (rechts) war echt schlecht, s. Fotos, das Tickern war schon vorher da, die Kurbelwelle hab ich so gelassen.
- Ventilspiel frisch eingestellt

Ich habe zwei Videos gemacht, 1x mal mit, 1x ohne Ventildeckel und bei Youtube in einer Playlist abgespeichert.
Prinzipiell fährt die Maschine prima und hat eine gute Leistung, nur das Tickern beunruhigt mich irgendwie....

Hat jemand vielleicht eine Idee, ohne dass ich den gesamten Motor auseinanderreißen muss?

Danke und Gruß
Thomas

20181016_105440.jpg20181016_105405.jpg
 
Überprüfe nochmals den Bereich Kipphebel/Ventilbetätigung/Stösselstangen.
Achsialspiel der Kipphebel korrekt (0,05mm)?
Ventilspiel mal auf E 0,1/A 0,15 mm einstellen.
Welche Stösselstangen hast du? Bei meiner Strichfünf hat sich mal eine Kugelkappe gelockert und drehte sich auf der Stange (mit hitzefestem Loctite repariert, hält seit 55.000 km).
Ach ja, das Stehbolzenanzugsmoment kontrollieren. Wenn sich ein Gewinde im Block verabschiedet, dann vergrößert sich das Ventilspiel dadurch.
Vielleicht auch mal die "Stethoskopmethode" anwenden, also mit einem langen Schraubenzieher am Ohr verdächtige Stellen abhören.

Gutes Gelingen,

jan
 
Überprüfe nochmals den Bereich Kipphebel/Ventilbetätigung/Stösselstangen.
Achsialspiel der Kipphebel korrekt (0,05mm)?
Ventilspiel mal auf E 0,1/A 0,15 mm einstellen.
Welche Stösselstangen hast du? Bei meiner Strichfünf hat sich mal eine Kugelkappe gelockert und drehte sich auf der Stange (mit hitzefestem Loctite repariert, hält seit 55.000 km).
Ach ja, das Stehbolzenanzugsmoment kontrollieren. Wenn sich ein Gewinde im Block verabschiedet, dann vergrößert sich das Ventilspiel dadurch.
Vielleicht auch mal die "Stethoskopmethode" anwenden, also mit einem langen Schraubenzieher am Ohr verdächtige Stellen abhören.

Gutes Gelingen,

jan

Das Ventilspiel habe ich gestern kontrolliert, war sogar etwas zu eng, ich habe es auf 0,15/0,20 eingestellt. Mit 0,10/0,15 bin ich auch schon gefahren, hat m.E. nix geändert. Daher glaube ich nicht an ein defektes Gewinde im Block. Das Axialspiel der Kipphebelwelle liegt zwischen 0,05 und 0,10mm, habe ich erstmal so gelassen. Die Stößelstangen sind die letzte Version, habe ich zusammen mit den Kipphebeln getauscht. Gehorcht habe ich schon, ist irgendwo im Block und nicht direkt zu lokalisieren.
 
Hallo Thomas,

da du von einem harten Tickern sprichst: hast du beim Tausch der Pleuellagerschalen die KW nachgemessen? Evtl. ist diese schon mal überschliffen worden und du hast Pleuellagerschalen ohne das entsprechende Untermass verbaut.

Das Resultat ist ein hartes Tickern/Hämmern aus dem Block, schwer zu lokalisieren wo es genau herkommt...
Solange das Öl kalt ist merkt man nichts davon, sobald es aber ein wenig warm wird ist das nicht zu überhören, vor allem wenn man nur etwas Gas gibt.

Woher ich das weiss.....frag nicht.....:rolleyes:

Gruß, Kay

Edit: wo bei du ja schreibst das es fast weggeht wenn du etwas Gas gibts...das spricht dann eher gegen meine Idee...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

da du von einem harten Tickern sprichst: hast du beim Tausch der Pleuellagerschalen die KW nachgemessen? Evtl. ist diese schon mal überschliffen worden und du hast Pleuellagerschalen ohne das entsprechende Untermass verbaut.

Das Resultat ist ein hartes Tickern/Hämmern aus dem Block, schwer zu lokalisieren wo es genau herkommt...
Solange das Öl kalt ist merkt man nichts davon, sobald es aber ein wenig warm wird ist das nicht zu überhören, vor allem wenn man nur etwas Gas gibt.

Woher ich das weiss.....frag nicht.....:rolleyes:

Gruß, Kay

Edit: wo bei du ja schreibst das es fast weggeht wenn du etwas Gas gibts...das spricht dann eher gegen meine Idee...

Moin, es waren die Pleuellagerschalen im Standardmaß verbaut die habe ich dann in Neu eingebaut. Nachgemessen habe ich nicht....
Bei einem Lagerschaden sollte aber auch die Öldruckkontrolle anspringen?!
Hast du das Tickern in meinem Video mal angehört?

Danke und Gruß
Thomas
 
Immer wenn ich mit meiner W650 gefahren bin und dann die BMW starte, denke ich: Die Kiste ist kaputt.
Die Dinger sind nunmal immer etwas mitteilsam, was den Ventiltrieb angeht.:D
 
Moin, es waren die Pleuellagerschalen im Standardmaß verbaut die habe ich dann in Neu eingebaut. Nachgemessen habe ich nicht....
Bei einem Lagerschaden sollte aber auch die Öldruckkontrolle anspringen?!
Hast du das Tickern in meinem Video mal angehört?

Danke und Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

ja, richtig, der Öldruckschalter müsste dann ständig leuchten (meiner war blöderweise abgeklemmt...).

Vergiss das, ich glaube nicht das es die Lagerschalen sind. Mich hatte das nur gerade daran erinnert, da ich halt mal so ein Erlebnis damit hatte.
Ich bin zZt auf der Arbeit und kann hier das Video nicht sehen...X(

Gruß, Kay
 
Immer wenn ich mit meiner W650 gefahren bin und dann die BMW starte, denke ich: Die Kiste ist kaputt.
Die Dinger sind nunmal immer etwas mitteilsam, was den Ventiltrieb angeht.:D

Stimmt schon, aber ich habe akut keine Vergleichsmöglichkeiten. Ich persönlich halte das nicht für normal! Wenn sich ein Motorenpabst aus dem Raum OWL meldet, bei dem ich mal zum Probehören vorstellig werden kann, will ich da gern mal hinfahren!
 
Hallo Thomas,

das kommt mir sehr bekannt vor. Seit einiger Zeit klappert der Motor meiner /5 - das hört sich sehr ähnlich an - und zwar nur im linken Zylinder. Der rechte ist ruhig. Mit dem Stethoskop konnte ich das Geräusch nicht lokalisieren.
Ich habe heute die Ventildeckel runter genommen und nachgeschaut. Auffallend war dass der Auslasskippebel seeeehr viel axiales Spiel hat. Im rechten Zylinder hatte der Auslasskipphebel ebenfalls ein wenig axiales Spiel - aber deutlich weniger.
Bei der händischen axialen Bewegung des entlasteten Kipphebels (linker Zylinder) macht es ein deutliches hartes metallisches "KLACK" wenn der Kipphebel auf den unteren Kipphebelbock schlägt.
Ich versuche nun die /5-Kipphebel auf das System der /6 umzubauen.
Die Kipphebelböcke hab ich geschlitzt und zwischen Kipphebelbock und Kipphebel eine Kunststoffscheibe gelegt.
Muss nun noch den 600er Satz montieren - dann die geänderten Kipphebel testen.
Frage an die Profis - macht es Sinn die Kunststoff-Scheiben so dick zu wählen, dass die Kipphebelböcke nicht mehr axial wandern können? Möglich ist das wenn die Nut in der Kipphebelwelle und die Bohrung des Kipphebelbocks an das Gewinde des Stehbolzens stoßen. Hoffe, dass das auch ohne Skizze klar wird was ich meine.

Grusz

Bernd
 
Thomas, du schreibst, dass das Tickern schon vor dem Wechsel der Lagerschalen vor etwa einem Jahr da war. Und dass du vor 2 Jahren die Kipphebel auf modern umgerüstet hast.
Gleichzeitig schreibst du etwas von 0,1 mm Achsialspiel.
Da setz mal an! Korrigiere das doch als allererstes, bevor du weitersuchst, und zwar auf KNAPP 0,05 mm. Schraubzwingenmethode mit Stecknuss (rustikal) oder mit passenden Distanzscheiben (eleganter).

Und dann die Köpfe mit max 35 Nm festziehen (ich nehme sogar nur 32 Nm).
Und einen guten Drehmomentschlüssel benutzen. Ich empfehle als supergünstige Anschaffung mit eingravierter Seriennummer und Prüfprotokoll den FAMEX in 3/8 -Zollausführung (20-110 Nm). Ist für 60 Euro zu kriegen und kommt aus der bekannten Werkzeugmetropole Remscheid).

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
........
Schraubzwingenmethode mit Stecknuss (rustikal) oder mit passenden Distanzscheiben (eleganter).

................
Jan

Hi Jan und Thomas,
auf jeden Fall würde ich die Kipphebel mittels Distanzscheiben auf 0,05 bringen. Hat bei meiner das "Klackern" entschieden leiser gemacht.
Die Schraubzwingenmethode hat bei mir immer nur wenige Kilometer gehalten, bis es wieder lauter wurde.
Grüße MartinA-GS
 
Hi Jan und Thomas,
auf jeden Fall würde ich die Kipphebel mittels Distanzscheiben auf 0,05 bringen. Hat bei meiner das "Klackern" entschieden leiser gemacht.
Die Schraubzwingenmethode hat bei mir immer nur wenige Kilometer gehalten, bis es wieder lauter wurde.
Grüße MartinA-GS

Heisst also einbauen, Probefahren bis es klappert, dann Ventildeckel runter und das entstandene axiale Spiel ausmessen -
dann passende Scheibe aussuchen/beschaffen und montieren?

Bernd
 
Hallo,
Es ist extrem schwierig bei nem Zweiventiler zwischen einem bauartbedingten Tickern und einem Schadenssymptom zu unterscheiden.
Meine Tickert auch wenn sie heißgefahren ist.Hat mein vorheriger zwischenzeitlich genutzter Motor auch getan. Kipphebel, Steuerkette, Ventile, Stössel whatever???
Geschadet hat es die letzten 30 Jahre nicht.Die Q hat mich immer heimgebracht.
Mach Dir nicht zu viel Gedanken, Ne alte BMW die nicht irgendwelche Geräusche produziert ist kaputt :D:D
Bin gerade in zwei Tagen rund 1000 km gefahren.Je nach Wetter, Temperatur, Feuchte, Streckenprofil etc klackert und Tickert die Q danach im Standgas immer mal anders.
So lange sie beim Beschleunigen ruhig und vibrationsfrei bleibt und Leistung hat, kein Grund zur übermäßigen Sorge.

Gruß

Kai
 
Heisst also einbauen, Probefahren bis es klappert, dann Ventildeckel runter und das entstandene axiale Spiel ausmessen -
dann passende Scheibe aussuchen/beschaffen und montieren?

Bernd

Na Bernd,
der Motor ist doch jetzt gelaufen, oder?
Und in der Datenbank gibt es mindestens das Werkstatthandbuch für dein Moped, wahrscheinlich auch noch ne genaue Anleitung hier aus dem Forum! Musst mal in der Datenbank suchen.
Gruß MartinA-GS


Tante Edit sagt: Du warst mal wieder zu langsam.....
 
Hallo an Alle,

danke für die vielen Hinweise, die von normal und ignorierbar bis zum potentiellen Lagerschaden gehen. Ich werde jetzt nochmal am Wochenende das Axialspiel der Kipphebel prüfen und ggf. einstellen. Hab ich schon ein paar Mal gemacht, ein vernünftiger Dremo ist auch vorhanden. Obwohl ich persönlich den Ventiltrieb ausschließe! Das Einstellen des Spiels hält nur meiner Meinung nicht lange vor, da die Konstruktion doch recht wackelig ist. Hab ich ja letztes Jahr beim Einbau der Zylinder erst erledigt, jetzt passt es ja schon nicht mehr.
Auch die Gasschieber prüfe ich auf Klappern, derzeit kann man hier nicht vor die Tür, ist Land unter.

Ich bin zwar nicht der Mensch, der bei einer kaputten Birne das Moped einer Komplettrestauration unterzieht, hätte es jedoch gern etwas ruhiger....

Ich werde berichten!

Gruß
Thomas
 
Danke für die Hinweise - das Werkstatthandbuch gibt mir hier die Info das Spiel durch Zusammenpressen der Kipphebelböcke einzustellen.
Das funktioniert bei meinen Kipphebeln aber nicht bleibend - die haben sich wieder auseinander gedrückt.
Hab deshalb die Böcke auf /6 geändert. Heisst die Böcke geschlitzt - und eine 1,5 mm dicke Kunststoffscheibe zusätzlich aufgefädelt.
Die Distanzhülse habe ich um das entsprechende Maß abgedreht.

Fotos stell ich morgen ein

Grusz

Bernd
 
Hallo Bernd, hallo Thomas,

auch das wird nicht lange halten. Du fährst einmal mit heissen Motor in nen richtig kräftigen Regenguss, der Motor kühlt ungleichmäßig ab und schon klappert es wieder irgendwo.:D:D
Irgendwie ne unendliche Geschichte, ich hab in meinen Jugendjahren zusammengerechnet bestimmt Wochen in der Garage verbracht wegen klapperndem Ventiltrieb. Dabei Ventile, Kipphebel, Steuerkette, Spanner, das ganze Programm kontrolliert und optimiert. Trotz Böcken mit Kunststoffscheiben bei der G/S kriegste das nur mal für so 100 bis 200 km wirklich leise !
Irgendwann schlabbert sich das durch ungleichmäßigen Temperaturverzug etc. wieder aus. Eventuell bringen einteilige Böcke etwas, wenn diese klug konstruiert sind.:nixw:

Gruß

Kai
 
Ein leises Tickern des Ventiltriebs würde mich auch nicht stören, wenns aber klingt als ob die 7 Zwerge mit Hammer und Meissel Eisenerz abbauen hört der Spass auf.

Die Ventiltriebe meiner Einzylinder-BMWs und auch der 50/2 sind im Vergleich dazu "lautlos". Auch hier verwende ich Kunststoffscheiben als Anlaufscheiben. Dafür wurden die Stahlscheiben einfach gegen die Kunststoffscheiben getauscht - funktioniert ohne Probleme!
Sooo schnell geb ich hier nicht auf - einteilige Kipphebelböcke mögen eine Lösung sein - sind für die Köpfe der /5 aber nicht verfügbar.

Grusz

Bernd
 
Hallo an Alle,

danke für die vielen Hinweise, die von normal und ignorierbar bis zum potentiellen Lagerschaden gehen. Ich werde jetzt nochmal am Wochenende das Axialspiel der Kipphebel prüfen und ggf. einstellen. Hab ich schon ein paar Mal gemacht, ein vernünftiger Dremo ist auch vorhanden. Obwohl ich persönlich den Ventiltrieb ausschließe! Das Einstellen des Spiels hält nur meiner Meinung nicht lange vor, da die Konstruktion doch recht wackelig ist. Hab ich ja letztes Jahr beim Einbau der Zylinder erst erledigt, jetzt passt es ja schon nicht mehr.
Auch die Gasschieber prüfe ich auf Klappern, derzeit kann man hier nicht vor die Tür, ist Land unter.

Ich bin zwar nicht der Mensch, der bei einer kaputten Birne das Moped einer Komplettrestauration unterzieht, hätte es jedoch gern etwas ruhiger....

Ich werde berichten!

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

ich habe drei von den Kühen in der Garage und jeder Motor hat so seine akustischen Eigenheiten. Einer davon hat allerdings das gleiche klackern wie in deinen Video hörbar ist und das ist alles andere als normal. Ich hatte bisher noch nicht die Zeit mich näher damit zu beschäftigen (Maschine wird derzeit in diesem Zustand nicht bewegt), ich hoffe daher das im weiteren Verlauf des Themas noch eine Lösung des Problems auftaucht...

VG
Ralf
 
Zurück
Oben Unten