Motor und Getriebeöl

Hotte68

Teilnehmer
Seit
27. Juli 2008
Beiträge
15
Hallo 2-Ventilerfreunde,
was haltet Ihr von MATY-T (SAE 75-140) im Getriebe und Kardan und MATY-M (SAE 0 - 50) als Motoröl ??. Hat da jemand Erfahrung damit. MATY schreibt das nur noch alle 60 000 Km im Kurzstreckenbetrieb ein Ölwechsel gemacht werden muss. :gfreu:
Grüsse Hotte68
 
Maty-T kenne ich nicht, aber Castrol MTX oder auch SAF-X 75W-140 macht sich sehr gut im Q-Getriebe.
Allerdings die Ölwechselintervalle so hoch zu schrauben halte ich für unverantwortlich! :oberl:
 
75W140 fürs Getriebe funktioniert gut. Bei dem 0W-50 für den Motor kanns Dir passieren, daß er zur Ölsardine wird. Ist vermutlich auch sauteuer und für unsere Qe hoffnungslos überdimensioniert. Ich verwende immer 10W-40 von Motul, Erstraffinat natürlich. Keine Probleme mit der Sosse. Den 60000 km-Wechselintervall kannst Du mal geflissentlich in die Tonne treten. Das ist so ein Longlife-Öl, wie es z.B. VW vorsieht. Allerdings sind die Filter da auch grösser dimensioniert. Der Filter ist nämlich der Knackpunkt: de macht mittlerweile eher zu als das Öl am Ende ist.Meine Meinung: Alle 7500-10000km Ölwechsel mit Filter und es ist alles OK.
 
Ich halt's da eher umgekehrt wie es Maty empfiehlt.
Lieber günstiges Öl und häufiger wechseln.

Meist ist die Altölsuppe auch ein gutes Indiz falls der Motor etwas ausbrütet.

Zudem will ich gar nicht wissen was den moderenen Hochleistungsölen alles an Additiiven beigemischt werden muss damit sie die hohen Wechselintervalle erzielen.
Gruß, Daniel
 
Servus*
In OldtimerMarkt oder -praxis war mal ein gross angelegter Test von Motorölen.
Das Fazit für mich: 1) warmfahren! 2) 20W50 und wie vorhin geschrieben, lieber öfter Öl + Filter wechseln.
Grüße
Karl
 
Original von hubi
Der Filter ist nämlich der Knackpunkt: de macht mittlerweile eher zu als das Öl am Ende ist.Meine Meinung: Alle 7500-10000km Ölwechsel mit Filter und es ist alles OK.

Entscheidend ist wohl auch auch wieviel Öl man so verbraucht. Da kommt es bekanntlich auf die Fahrweise an. Wenn ich alle 1000 km 1/2 Liter Öl verbrauche, dann wird das Öl keine 7500 km alt, sondern immer wieder aufgefrischt - normale Ölwanne und ohne Ölkühler vorausgesetzt.

alle 10.000 km dann mit Filter, aber in jedem Fall vor der Winterpause, auch mit Filter so handhabe ich das, wobei ich die 10.000 km pro Saison nicht nicht geschafft habe. :pfeif:

Und dann normales 15-40 oder 20-40 was so im Regal steht. Leichtlauföle für mich unnötig, da die Warmlaufphase immer zum vorsichtigen Einfahren von Mann/Frau und Maschine genutzt wird und der Brennstoffverbrauch in dieser Phase für mich bedeutungslos ist.
 
Und noch eine kleine Anmerkung zum Thema Ölmarke: Es gibt nicht annähernd soviele Hersteller wie Handelsmarken.Erster Punkt. Zweiter Punkt: Es gibt heute kein schlechtes Öl mehr (wenn man von diversen Baumarktangeboten absieht). Immer darauf achten, daß "Erstraffinat" draufsteht. In der Zeit, als unsere Qe gebaut wurden, waren die Ölspezifikationen bei Weitem nicht so streng wie heute. Der einzige Grund, warum ich Motul verwende, ist der, daß mein EK da am niedrigsten ist. Übers Öl wird so mancher Glaubenskrieg geführt, deren Zweck ist meist nur die Selbstdarstellung der Diskutanten!
 
Vileicht hätte ich noch schreiben sollen, das von diesen Ölen nur 10 bis 20% zu den sogenannten Billigölen beigemischt werden soll. Wen es interessiert, www.mathy.de .Im übrigen habe ich auch letzte Woche ein SAE 0-50 im Baumarkt gesehen.
Horst
 
Ich denke mal, daß es wieder ein Wundermittel ist, das in unsere Esoterikecke gehört. in der Werkstatt hatten wir vor ein paar Jahren mal eine Dame mit einem Smartie. Der wurde von einer anderen Firma auch so ein Hokus-Pokus-80000 km-Ölwechsel-Ölzusatz eingefüllt. Die wollte nur den Filter gewechselt haben, das Öl hätte ja erst 60000 km runter. Hat mein Chef dann sehr widerwillig gemacht, aber die war einfach nicht mit Fakten zu überzeugen. Eine Woche drauf hatte sie einen kapitalen Motorschaden, der lt. Schadensbild auf schlechte Schmierung zurückzuführen war.....
 
Man muss hier m. E. zwei wichtige Dinge beachten.
1.
Es gibt in jedem Marktsegment viele seriöse Anbieter, aber auch Scharlatane, die mit
Hokuspokus den schnellen Euro machen wollen.
Also: Trau, schau wem !
2.
Es ist ein Unterschied, ob ich ein Alltagsfahrzeug betrachte, das jedesmal mehrere Stunden
läuft und somit optimale Bedingungen hat oder ein Hobbygerät, das eventuell nicht mal regelmäßig
ausreichend warm wird.
Dass modernes Öl in modernen Motoren viel länger hält, als die Wechselintervalle sagen,
glaube ich unbesehen. Man muss dem Öl aber auch die Chance geben, Kondensate, Säuren und Sprit
loszuwerden und man darf den Filter nicht vergessen.
 
Danke Luggi für den Hinweis auf den Fernsehbericht.Der stärkt mich in meiner Absicht es einmal mit diesen Ölen zu versuchen.Vieleicht kann ich in 10 Jahren einmal einen Erfahrungsbericht dazu verfassen :D bis dahin Grüsse aus Osthessen.
Horst
 
Ich tendere eher zu Michaels Meinung.

Moderne Automotoren halten ja mit normalen Ölwechseln inwischen unglaubliche KM-Leistungen in deutlich hohen 6 stelligen Bereichen.

Das liegt aber auch an den modernen Materialien, Härtungen und Beschichtungen.

Wenn man heute bei BMW Teile für unsere 2V´s kauft muß man wissen, das die Entwicklung vor 20 Jahren beendet wurde. Ausnahme sind 7 Röcke etc.

Ich drück Dir die Daumen für Deine Versuche.

Toi,toi,toi
 
Hallo, ich habe extra mal das Wort Motor und Getriebeöl in die Suchfunktion
eingegeben, aber wenn man das durchliest ist man entgültig verwirrt.
Im Handbuch wrd SAE 80/90 für das Getriebeöl verlangt, auf meine Wartungsrechnung steht für das Motoröl HPS 10W40.
Da ich diese Woche (auf Rat der Werkstatt) das Getrieböl mal wechsel möchte, hätte ich gern den Erfahrungswert was man kaufen sollte.
2. ich möchte mir auch ne Flasche M.-Öl zum ergänzen hinstellen. Soviel ich weiss, sollte man Mineralische Motoröle nicht mischen, ei Synt. ist das wohl egal. Was kaufe ich am besten zum nachfüllen, ohne nun gleich Mathy (kostet der Liter wohl um 100€) zu kaufen?
Könnte man dafür nichtmal was in ne Datenbank schreiben? Bei ner Diskusion werden warscheinlich 50 verschiedene Tips/Meinungen rauskommen....
Gruß pelle
 
Meines Wissens sollte man mineralische nicht mit synthetischen mischen.
 
Hallo

Grundsätzlich sind alle SAE Motoröle mischbar, egal ob mineralisch, sythetisch, Hydrocrack oder was sonst noch.

Schaden wird die "Mischung" nicht. Verbessern wird sie aber sicherlich auch nichts.

Mathy ist mit den etwas esotersichen Ölen schon recht lange auf dem Markt und arbeitet meines Wissens mit Zugabe von Festkörperschmierstoffen (Molybdändisulfid). Ob man das bei den alten BMW-Treckermotoren braucht? :nixw: Das Molybdändisulfid ist auch in manchen Additiven und diversen anderen Schmierstoffen/Fetten, Pasten etc. enthalten. Motoröl mit MoS2 gab es (gibts?) auch von Liqui-Moly.

Bezüglich Getriebeöl möchte ich mich vollumfänglich der Empfehlung von Detlev anschließen:

Castrol MTX oder auch SAF-X 75W-140 macht sich sehr gut im Q-Getriebe

Grüße
Marcus
 
Hallo Pelle,

um dir unnötige Diskussionen zu sparen:

1.
Wie Marcus schon sagte, ist das Mischen von Ölen kein Problem, aber nicht immer sinnvoll.
Wenn bei dir mineralisches 10W-40 eingefüllt wurde, kannst du jedes beliebige dieser Klasse nachfüllen.

2.
Für den nächsten Wechsel empfehle ich dir 20W-50.

3.
Wichtiger als der Ölwechsel ist der Filterwechsel. Wenn du den Termin überziehen willst, wechsel
wenigstens den Filter.

4.
Fürs Getriebe ist die genannte Empfehlung prima; alternativ auch ein 85W-140.

5.
Die Empfehlungen im Handbuch sind Jahre alt; die Entwicklung der Öle ist weiter gegangen.
 
Um noch mal auf die Ursprungsfrage zu kommen:
Ich habe mich heute mit einem Kollegen unterhalten, der langjährige Erfahrung hat.

Fazit:

- Er fährt sein Öl aktuell 70.000 km, wechselt alle 10.000 km den Filter. Die regelmäßige Fahrstrecke ist ca. 50 km.
- Es gibt Motoren, die nach einigen 1.000 km dringend einen Ölwechsel brauchen. Konkretes Beispiel war ein Ford, bei dem nach spätestens 8.000 km die Ölkanäle mit Ölkohle zuwuchsen.
 
Hallo, das ist es ja, ich hätte mir die Frage ja sparen können, ich habe ja das Handbuch. Das wurde aber ebend geschrieben als man Computer noch mit Lochstreifen gefüttert hat.....
Den Motorölwechsel habe ich auch nur das eine Mal im Wartungspaket machen lasse, weil der Mechaniker mir sagte das Wartungspaket ist günstiger als wenn ich Auftrag alles (Ventile, Vergaser, Zündung usw.) einzeln angebe.
Die nächsten Male mache ich selbst und die ganzen Getriebeöle, (Kartan, Hinterrad, Schaltgetriebe) werde ich jetzt in meiner Freiwoche mal erneuern.
Gruß pelle
 
Der Liter SAE 0-50 kostet laut MATHY-Prospekt 53,90 Euro. Und es soll gemischt werden mit herkömmlichen Ölen 10% syn. und 90% normales Öl.Das sind 0,225 Liter mit Filterwechsel. Ich mache das mal und werde berichten.
Horst )(-:
 
Original von pelle136
Was kaufe ich am besten zum nachfüllen,

Tankstelle 20-50 oder 10-40 is m.E. völlig egal, sofern die Spezifikationen auch nur einiger Autohersteller darauf angegeben sind.

Wenn keine Hersteller angegegeben, dann darauf achten das es ein Erstraffinat ist.

Wenn das erfüllt ist gehst Du nach dem Preis. Nimm das billigste.
 
Hallo, habe mir heute Getriebeöl geholt Castrol MTX, ist wohl mit über 20 € pro Liter nicht unbedingt das günstigste, und für den Motor Castrol 10W40, war glaube ich auch nicht viel günstiger. Aber naja, was tut man nicht alles für das Bike...
Gruß pelle
 
Getriebeölwechsel ist immer gut. Habe jetzt nach 15.000 km und 4 Jahren Nutzung auch mal wieder Getriebeöl gewechselt.

Auch ein BMW Getriebe läßt sich (jetzt wieder) gut schalten.:D
 
Tach Mädels
Zum Thema Motoröl schaut mal bitte bei " Motor-Talk.de " rein. Dann auf Volkswagen klicken , dann auf VW-Motoren und dann den Thread " Welches motoröl von George ". Auf Seite 8 steigt der Sterndoktor ein. Einfach da mal anfangen zu lesen . Aber Vorsicht !! Suchtgefahr!!!!!
MfG
kaelbchen




PS Ich frage in ein paar Wochen noch mal nach , ob jemand was gelesen hat.
 
Tja Kälbchen danke für den Phad zum Sterndoktor im Motor-Talk.de. Wenn ich vor dem lesen noch nicht richtig wusste ob ich wirr im Kopfe bin, jetzt nach einlesen der Artikel von Sterndoktor bin ich es bestimmt.Welch ein Glück, das ich das nicht alles berücksichtigen muss. Es heisst zwar immer " wer lesen kann ist immer im Vorteil " aber hier wäre es besser gewesen, ich könnte es nicht.
Aber leset selber :nixw:
Horst
 
Zurück
Oben Unten