• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motor wird bei stop and go zu heiß

Hockerheiko

Teilnehmer
Seit
28. Mai 2010
Beiträge
12
Ort
Schleswig-Holstein
Moin,
hab da noch ne frage an euch auf lager ;;-)
und zwar bin ich am wochenende in die stadt gefahren.
Die außentempi war schon hoch und leider gabs mal wieder kein vor und zurück mmmm.
Immer nur kleines stück vor, halten.
Nach einer gewissen zeit ging die temp an der anzeige auf 110 grad, dann fingen die anzeigen wild an zu leuchten, bin dann auf den bürgersteig und hab die kuh erst mal aus gemacht und abkühlen lassen.
Und das obwohl ich einen ölkühler hab.
Ist das normal so ?( . Oder ist da irgendetwas an der kuh faul ?
Gruß
Heiko
 
Hallo,

das ist eben so bei fahrtwindgekühlen Motoren.

Man soll auch die warme Q nie länger als 10 Min. im Stand laufen
lassen. Z.B. zum Vergasereinstellen.

Andreas
 
Hallo,

ohne Fahrtwind nutzt auch der Ölkühler nichts.
Bei Stau auf der Autobahn schleiche ich mich deshalb auch langsam nach vorne, evtl. Verbot hin oder her, ehe der Motor sauer läuft (oder ich mit Hitzschlag umkippe).

Grüßle, Fritz.
 
Ich weiss nicht, ob Du einen Thermostaten hast. Ich ja (R100RS Bj. 83). Dabei arbeitet der Ölkühler natürlich nur, wenn der Thermostat aufgeht und Öl in den Kühler läßt. Das kann man bei Betriebstemperatur einfach durch kurzes Handauflegen checken. Wenn der Ölkühler heiss ist, dann läßt der Thermostat auch öl rein und die Sache ist i.O. Wenn der Moto auch so heiss wird (und genug Öl drin ist), dann war es wirklich heiss und stressig.
 
Hallo zusammen,

also ich finde 110°C nicht so warm, dass ich den Motor ausmachen würde.

Habe in meiner alten Q ein Ölstabmesser. Da kann ich auch schon mal Temperaturen von fast 130°C ablesen. :aetsch:

Der Meßstab funktioniert. Wird hin und wieder mit kochendem Wasser nachgeprüft.
 
Original von Gummikuhfan
Hallo zusammen,

also ich finde 110°C nicht so warm, dass ich den Motor ausmachen würde.

Habe in meiner alten Q ein Ölstabmesser. Da kann ich auch schon mal Temperaturen von fast 130°C ablesen. :aetsch:

Der Meßstab funktioniert. Wird hin und wieder mit kochendem Wasser nachgeprüft.

Im Lyoner stau ist immer 130 Grad...das ist noch O.K. 110 grad ist noch im dunkelgrünen Bersich, vorausgesetzt das Thermometer geht.

Mich würde auch interessieren welche Kontrollleuchten angehen.

Bei mir geht nix an. Wenn es die Öldruckleuchte ist, dann ist zu wenig Öl drin, zu dünnes Öl, oder der Motor ist ausgelutscht. (z.B. Ölpumpe)
Das passiert gerne wenn der Vorbesitzer beim Ölwexel, die nötigen Distanzringe (messen siehe DB) nicht verbaut hat - oder noch schlimmer dann auch noch die Papierdichting eingebaut hat. Das läuft zwar schon, auch ohne dass die Kontrollleuchte angeht (der Schalter öffnet imo bei 0.5 bar) Nur wenn das Moped länger so gefahren wird ist der Verschleiß sehr hoch und irgendwann kann die Pumpe nicht mehr genug Druck aufbauen, vorallem bei heissem Motor, denn dann wird das Öl sehr dünn, selbst unser 20W50.

Am Besten mal ein Öldruck Manometer dran machen und checken, da kann man auch einen Wasserdruckmesser aus dem Sanitär Bereich nehmen, da sieht man zumindest ob viel oder wenig Öldruck da ist. Der Zeiger wackelt, wg fehlender Dämpfung natürlich wie wild. Aber man hat mal einen Eindruck....
Bin gespannt was das Ergebnis der Fehlersuche ist. Bitte berichte weiter.

Gruß und viel Erfolg
Herbert
 
Hi,
ich habs mal in einem Stau im letzten Sommer auf 140°C gebracht!

Da wurde mir aber schon mulmig!

Dann ganz vorsichtig den Motor wieder **kaltgefahren** auf ca. 100°C Öltemp. - und dann normal weiter!

Hat nix gemacht - warum auch!

Andreas
 
Original von Hockerheiko

... Nach einer gewissen zeit ging die temp an der anzeige auf 110 grad ...

... dann fingen die anzeigen wild an zu leuchten ...

Moin Heiko

Egal welche Anzeigen auch immer anfingen wild zu leuchten

Von 110° Celsius sicherlich nicht

Wenn ich an Zeiten meiner ersten Wind und Wetter R80GS denke da waren im ersten Jahr beim Riesenstau auf der Autobahn etwas über 140° Celsius auffem Ölstabthermometer

Danach hat sie einen Ölkühler zu Weihnachten geschenkt bekommen der aber im Stau und bei Stop and Go-Verkehr auch nichts brachte

Sowohl die PD´s als auch die Mystic gehen im Hochsommer schon mal auf 120° bis 130° und die RT macht bereits bei diesem Wetter und zügiger Landstrassenfahrt 120° trotz Thermometerventil und Kühler

Ein gutes Öl kann muss das kurzzeitig abkönnen

Beste Grüsse

Manfred
 
Hallo,

ich hatte mal an meiner R100R einen Meßstab mit Temperaturanzeige.
Hat dann auf Sandpisten in Spanien 140 Grad angezeigt.
Schatten war keiner da, also weitergefahren, Motor läuft heute noch (100.000 km später).

Wenn die Anzeigen vorher zu spinnen anfangen, ist zu wenig Öl drin oder das falsche.

Grüße
Elmar
 
Auf der Rückfahrt von Hohlenfels sind wir auch in einen Stau geraten. Wir konnten uns im 1. Gang gaaaanz langsam durchschlängeln. Aber immer wieder anhalten und mit schleifender Kupplung anfahren.........

Zum Schluß zeigte das Ölthermometer 160° bzw. Vollanschlag :schock:

Aber auch das muss die Q kurzzeitig abkönnen ;;-)
 
Original von Hobbel
Auf der Rückfahrt von Hohlenfels sind wir auch in einen Stau geraten. Wir konnten uns im 1. Gang gaaaanz langsam durchschlängeln. Aber immer wieder anhalten und mit schleifender Kupplung anfahren.........

Zum Schluß zeigte das Ölthermometer 160° bzw. Vollanschlag :schock:

Aber auch das muss die Q kurzzeitig abkönnen ;;-)

Klar die Temperatur muss eine Q abkönnen, das Problem ist dabei der Öldruck, der dann schon mal abfällt (je nach Zustand des Motors, und der Art des verwendeten Öls-ganz schlimm ist dabei synth. Öl)

Mit gutem Motor sind Temperaturspitzen von 140 und mehr für kurze Zeit kein Problem, ausser man stellt sie so heiss auf dem Seitenständer ab X(

Gruß
Herbert
 
Hallo Hobbel,
bei 160 Grad öltemperatur der Qu ist mir nicht mehr so wohl. Die Wellendichtringe härten bestimmt schneller aus als sonst.
Die Frage an die Experten: Wie hoch darf die Öltemeratur max. an den Gleitlagern sein? Oder gibt es noch wesenlich Temperaturempfindlichere
Bauteile im Motor? :nixw:
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
naja, 160 grad an einem öltemperaturgeber, der außen an der ölwanne sitzt - da war der temperaturgeber etwas sehr progressiv. geht man davon aus, dass dann am ölmeßstab ca 15 grad mehr anliegen, so wären wir bei 175 - hüstel.

ich hatte ja anderer stelle zum thema sinn von ölkühler und thermostat was geschrieben, beide bringen im stau ja auch nix. ich denke, eine intakte ölpumpe vorausgesetzt, kann der 2v solche temperaturspitzen schon mal ab. hobbels mühle läuft ja auch noch.

grüße aus mainz
claus
 
Hallo Claus,
vielen Dank für Deine Antwort. Die richtige Stelle wegen der Dreistofflager habe ich noch nicht gefunden. Da aber in den neueren Lagern Zinn verwendet wird RoHS sei Dank, darf das Lager wohl keine 230 Grad sehen, sonst ist das Zinn weg. An anderer Stelle geht man bei 175 Grad Öltemperatur Ölwanne von über 200 Grad an den Pleuellagern aus.
Also alles sehr knapp. Was den Ölkühler angeht, habe ich eine Stelle gefunden, war sehr interessant, da ging man bei unseren Quen von max.
2KW Kühlleistung für das Öl aus, spritzölgekühlte Kolben wesentlich mehr.
Warum die ganzen Infos? Habe hier noch einen el. Lüfter rumliegen, wenn es
erforderlich wäre, könnte ich den mal anbauen. Nicht genügend Energie,das höre ich schon, habe hier noch eine Paffenlichtmaschine rumliegen. Ok,
irgendwann hat die QU dann ein riesen Leergewicht.
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Bei der RT liegen Verkleidungsbedingt
locker bis zu 130 Grad an.

Hatte ich letztens auf der BAB.

War allerdings ein heisser Tag!


P.S.

Welche Anzeigen haben geblinkt? Oder habe ich etwas übersehen!?
 
ich hatte letzte Woche im Stadtverkehr hier in Tokyo auch 135Grad am Oelstabthermometer. Wenn ich die Erfahrungen hier lese, ist das wohl noch ok.

Aber mal generell, wuerde eine hoehere Oelmenge (groessere Oelwanne) nicht den Temperaturanstieg verlangsamen?

Gruss

Bernd
 
Original von BerndReich
ich hatte letzte Woche im Stadtverkehr hier in Tokyo auch 135Grad am Oelstabthermometer. Wenn ich die Erfahrungen hier lese, ist das wohl noch ok.

Aber mal generell, wuerde eine hoehere Oelmenge (groessere Oelwanne) nicht den Temperaturanstieg verlangsamen?

Gruss

Bernd

da brauchste nicht bis nach tokyo fahren, das schaffste auch hier in mainz. )(-:

grüße nach tokyo

claus
 
da brauchste nicht bis nach tokyo fahren, das schaffste auch hier in mainz. )(-:

grüße nach tokyo

claus

aber der Sommer und die Regenzeit haben hier noch nicht angefangen, das wird sicher noch lustig im July/August; ich kenn das schon, aber halt noch nicht mit einer luftgekuehlten (ist halt unser erster gemeinsamer Sommer :rotwein: )
 
Zurück
Oben Unten