Motorblock für Temperatursensor anbohren

GdG

Sehr aktiv
Seit
06. Juli 2009
Beiträge
3.040
Ort
ganz weit oben im Norden
Moin,

spricht aus Sicht des versammelten Fachwissens etwas (z.B.Schiwngungsbelastung, Rißbildung, etc.) dagegen kurz oberhalb der Ölwanne den Block mit einem Gewinde M14x1,5 zur aufnahme eines Öltemperatursensors zu versehen.

Grüße Jörg.

P.S.
Ölablaßschraube ist schon belegt (1) und die Ölwanne imho zu dünn. Buchse einschweißen lassen nicht mal eben und schon gar nicht mehr vor Weihnachten zu organisieren.
Anlegesensor etc. will ich nicht (Genauigkeit).

(1) Sensor gegen Masse (VDO Kennlinie2) für's Motogadget - Signalverteilung mittels vorgeschalteter Shottky Dioden o.ä. geht nicht, da die Sensorkennlinie im Instrument nicht veränderbar ist.

P.P.S.
Der sich eigentlich anbietende Blindstopfen unterhalb des Öldruckschalters liegt leider hinter dem Rahmenunterzug - da reicht der Platz nicht aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

habe die Bohrung für den Geber mit M10x1 Gewinde seitlich in der Ölwanne. Zur Sicherheit von innen eine dünne Mutter aufgesetzt. Seit jahren völlig problemlos.
Das Gewinde am Geber ist M10x1 konisch. Mit Pilzanschluß, zum seitlichen aufschieben des Kabelschuhes.

Gruß Uwe
 
Hallo,

ich habe bei mir (keinen Ölkühler) den Deckel vom Ölfilter mit einem Gewinde M10x1 versehen, und dort den Temperatursensor eingeschraubt. Somit bekomme ich die Temperatur des Öl´s was an die Lager geht :D .

Viele Grüße aus Leipzig
Jörg
 
Moin Moin,

ich hab den Sensor von Acewell (M10x1,0) auch seitlich in die Ölwanne gesetzt. Von innen mit Mutter gesichert und gut. Bisher (ca 20000 km) unauffällig. Nutter gab es recht günstig in der Bucht da von Simson (?) serienmäßig verwendet.

Gruß

Jogi
 
Hallo,

das habe ich ganz anders gelöst. Die Temperatur wird vorn in der NW abgegriffen. Der Sensor ist von eine R1150. Funktioniert seit 2 Jahren, Ölundichtigkeiten unbekannt.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1030261.jpg
    P1030261.jpg
    95 KB · Aufrufe: 234
  • P1030265.jpg
    P1030265.jpg
    250,8 KB · Aufrufe: 241
Hallo Jörg,
ist eigentlich alles schon gesagt....

Ich würde auch einen VDO Fühler M10X1 nehmen. Den hat auch Motogadget
im Programm.
Bei M10X1 kannst du auf eine innere Kontermutter verzichten. Die ist auch Nachteilig, wenn Du mal den Fühler tauschen willst. (musste ich gerade erst)
 
Moin,

erst einmal danke für alle Anregungen.

Einige Anmerkungen noch:
* Der Sensor ist gegeben (M14x1,5) - zum einen weil ich für den Zweck (Einspritzsteuerung) auch auf Grund leidvoller Erfahrungen beim Umbau meiner Kampfkuh unbedingt einen potentialfreien Sensor mit wasserdichtem Anschluß haben will und zum anderen weil die quasi lineare Kennlinie des vorliegenden Boschsensors hier deutlich besser geeignet ist, als die exponentielle VDO Kennlinie. (Es ist insbesondere der Temperaturbereich unterhalb von 60 °C von Interesse => Kaltlaufanreicherung)

In die Ölwanne will ich zum einen wie gesagt auf Grund der Materialstärke nicht (bei 'nem 10x1 keg. Gewinde wäre das was anderes) zum anderen wird die Ölwanne an unseren Kühen 2x im Jahr gewechselt (Ölwannenheizung für den Winterbetrieb => Fjordrally) und da jedesmal den Sensor umzubauen => niente. (o.k. man könnte 'ne Hand voll T€uronen ausgeben und sich 'nen zweiten Sensor zulegen.

Ich hatte nach den ersten Rückmeldungen eigentlich schon den verstärkten Bereich neben dem Ölfilterdeckel (Ölfilterdeckel selber fällt aus wegen Ölkühler nebst Thermostat) als 'gebucht' betrachtet. Allerdings finde ich Walters Lösung ausgesprochen elegant - momentan sitzt da zwar noch der Hallgeber als back up System, aber der Verschlußdeckel liegt seit langem in der Kiste und da ich inzwischen von der Verläßlichkeit der Ignitech Steuergeräte (derzeit Zündung, zukünftig dann Einspritzung) überzeugt bin, wäre der Platz verfügbar.

@Walter:
Das Teil kollidiert so nicht mit der NW? oder hast du die vorne hohlgebohrt?
Wie real sind die dort gemessenen Temperaturen im Vergleich zur Suppe in der Ölwanne. (Wobei der geber oberhalb der Wanne auch nicht mehr voll im Öl liegen würde.

Grüße Jörg.
 
Hallo Jörg,

die NW ist vorn hohl gebohrt. Das passt auf Anhieb. Für die Einspritzung ist eigentlich nur die Startphase von Interesse bis ca.50°C. Hier klapp es hervorragend, alle anderen Stellen waren schlechter vom Ergebnis. Genügen Öl kommt an der Stelle vorbei, durch KW, Kettenspanner und bremsen. Der Vorteil liegt in der Dichtigkeit und ohne Spritzwasser. Über 120°C habe ich dort noch nie gemessen, kann aber auch ein Problem sein wie in der Ölwanne. Im Prinzip reicht ein Wassertemperatursensor BERU ST vom Auto. Die sind nur in der Anzeigegeschwindigkeit verschieden.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

könntest du mir das Mass verraten wieviel die Anschraublöcher zur Mitte der Öffnung der Kurbelwelle versetzt sind?
Ich meine in der Höhe so ca 3-4mm denke ich.

Danke und Gruß Michael

Hallo,

das habe ich ganz anders gelöst. Die Temperatur wird vorn in der NW abgegriffen. Der Sensor ist von eine R1150. Funktioniert seit 2 Jahren, Ölundichtigkeiten unbekannt.

Gruß
Walter
 
Hallo Michael,
Du meinst sicher den Verschluss der Nockenwelle und nicht Kurbelwelle. Zum Vermessen nimmt Du einfach den Hallgeber zur Hand.
Gruß Egon
 
Hallo Walter,

könntest du mir das Mass verraten wieviel die Anschraublöcher zur Mitte der Öffnung der Kurbelwelle versetzt sind?
Ich meine in der Höhe so ca 3-4mm denke ich.

Danke und Gruß Michael

Hallo,

die Platte war eine gekaufte fertige Platte. Einfach den Zündauslöser ausbauen und nachmessen. Innen sitzt der Dichtring vom Zündauslöser auf dem Zapfen.

Gruß
Walter
 
Ich habe für meinen Heizstab ein 8mm starkes alustück von innen an der ölwanne angeschweißt und dann von außen durchgebohrt und Gewinde geschnitten. Im hinteren Bereich direkt über der ölablassschraube. Ich lasse die Wanne mit dem heizstab auch im Sommer drinn. Im Sommer bleibt das Moped meistens in der Garage. Ab Oktober geht die eigentliche Saison los.
 
Ich habe für meinen Heizstab ein 8mm starkes alustück von innen an der ölwanne angeschweißt und dann von außen durchgebohrt und Gewinde geschnitten. Im hinteren Bereich direkt über der ölablassschraube. Ich lasse die Wanne mit dem heizstab auch im Sommer drinn. Im Sommer bleibt das Moped meistens in der Garage. Ab Oktober geht die eigentliche Saison los.

Hallo Ahnungsloser,

mich würde interessieren in welchem Temperaturbereich Dein Heizstab die Öltemperatur mißt? Danke für Infos.

Gruß
 
Moin,

den Witz muß ich jetzt aber nicht verstehen?!

Ganz ab davon, daß ich das Ausgangsproblem seit nunmehr 7 Jahren per Nockenwellenabdeckungssensor gelöst habe wär es mir reichlich egal wofür jemand einen zusätzlichen Ölwannen- oder Motorzugang gebraucht hat.

Die Schweißvariante hab ich damals wegen Aufwand und möglichem/wahrscheinlichem Verzug ausgeschlossen. Die Ölwanne generell als Einbauort wegen des zusätzlichen Aufwands beim Ölwannenwechsel. (Ich heiß per Wolverine Heizpad von außen - das mag ich bei artgerechter Haltung nicht das ganze Jahr mit Steinschlag und gelegentlichen Aufsetzern malträtieren.)

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

seit wann messen Heizstäbe Temperaturen?

Grüße,
Jörg.

Es geht um eine weitere Variante aufzuzeigen wie man irgendeinen Sensor montieren könnte. Hätte ich gewusst das es hier Leute gibt die nicht mitdenken, hätte ich explizit darauf hingewiesen. Entschuldigung für mein Fehler. Aber schön, dass du hier dem Fragesteller konstruktiv weiterhelfen konntest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten