Motorblock Getriebe Enantrieb reinigen

tony

Aktiv
Seit
16. Aug. 2011
Beiträge
300
Ort
Stuttgart
Hallo,

gibt es neben Glasperlenstrahlen eine andere Möglichkeit stark oxidierte Aluminium Teile einigermaßen sehenswert zu machen?

Gruß

Tony
 
Ich habe gute Erfahrung gemacht mit Alu-Teufel und Ako-Pads,
Einspruhen,ca. 15min wirken lassen dann "schrubben" anschließend abwaschen.Vorgang 2-3 mal wiederholen.
*Trag Handschuhe und Schutzbrille,das Zeug ist aggressiv!
 
Akku-Schrauber mit einem Satz Messingbürsten und einer Dose WD-40 o.ä.

Danach haben die Gußteile den (von mir sehr geschätzten) „in Würde gealtert”-Look und sehen nicht wie frisch aus der Fabrik aus, was beim Strahlen der Fall wäre.

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich hab das mit Schleifvlies 320 / 360 (in passende Streifen geschnitten) und ner Dose WD 40 und viiiiiel zeit gemacht.
Hocker oder umgedrehte Bierkiste (leer;)) mitnehmen.
Gutes Gelingen.
Grüße
Karl
 
Aus gegebenem Anlaß bin ich jetzt auch mal gespannt, ob noch was kommt. Patient: verranzter (korrodierter) Motor & Getriebe.

Hinter mir habe ich bereits:
  • Chemie: Linker Alureiniger (= Phosphorsäurehaltig). Wurde hier empfohlen. Mein Fazit: weitgehend wirklungslos, auch mit heftigem Schrubben und langem Einwirken.
  • "elbow grease": Schleifvlies. Macht eventuellen Dreck ab, aber gegen die Korrosion hilft's nicht.
Es wird wohl dann doch auf das klassische Strahlen (und dort vermutlich mit Glasperlen, das überlasse ich aber dem Betrieb) hinauslaufen, und danach Motor zerlegen und reinigen (Teilzerlegung stünde sowieso an). Ich habe nix gegen "wie neu" für einen Neuaufbau.
 
Hi, habe bei meiner 33 Jahre alten Z 440 Ltd auch alles mögliche versucht. Zu guter Letzt habe ich die Teile selbst sand gestrahlt und nach gründlicher Reinigung dann an der Ständerbohrmaschine mit Messingbürsten abgebürstet.
Gruß Lutz
 
IMG_0895.jpg Hallo Gerd, weiß nicht wie schmutzig Deine Teile sind,
aber ich habe gute Erfahrung mit dem Linker Reiniger gemacht.IMG_1853.jpgnatürlich kommt man nicht ohne Messingbürste zu dem Ergebniss. Aber alles in Allem verkürzt sich die Arbeitszeit schon enorm.
Bei dem Motor war ich lange auf der Suche nach der Bürste für die Kühlrippen, mein Tipp Cal.7.5mm Waffengeschäft.

Grüße Guido
 
Hallo,

danke für die vielen Erfahrungen. Das Thema ist wohl nicht trivial.

Mich stört nicht das oxidierte Alu, ist an meiner aktuellen 100S genauso und ist auch dem Alter angemessen, da hat Pit schon recht. Mich stören die schwarzen / dunklen Flecken und die weißem Schlieren, die an manchen Stellen zu finden sind, siehe Fotos. Die ist in meinen Augen verranzt.
 

Anhänge

  • 2013-12-09-336[1].jpg
    2013-12-09-336[1].jpg
    201,5 KB · Aufrufe: 317
  • 2013-12-09-337[2].jpg
    2013-12-09-337[2].jpg
    178,1 KB · Aufrufe: 305
  • 2013-12-09-338[1].jpg
    2013-12-09-338[1].jpg
    92,8 KB · Aufrufe: 294
Hallo,

danke für die vielen Erfahrungen. Das Thema ist wohl nicht trivial.

Mich stört nicht das oxidierte Alu, ist an meiner aktuellen 100S genauso und ist auch dem Alter angemessen, da hat Pit schon recht. Mich stören die schwarzen / dunklen Flecken und die weißem Schlieren, die an manchen Stellen zu finden sind, siehe Fotos. Die ist in meinen Augen verranzt.

Die Oberfläche schreit nach Öl.

Ich würde zunächst mal eine Wäsche mit einem Motorrad- oder Alufelgenreiniger vornehmen. Dabei auch die vergaser usw nicht vergessen. Das alles auch mit kleinen und mittleren Bürsten reinigen. Nur einsprühen und warten das was abfällt funktioniert nicht. Ne Woche zuvor mit WD 40 oder ähnl. einsprühen und einweichen lassen. Dann nach der Wäsche wieder einsprühen, ne Woche warten und schauen, was noch da ist.

Den Rest mit WD 40 und rotierender Messingbürste bearbeiten.

Toi,toi,toi.
 
Ich habe leider momentan keine Bilder (muss ich mal raussuchen), aber richtig schön bekommt man die teile mit der Messingbürste und WD-40 bzw Balistol.

Ich habe die Messingbürste in mehreren Größen in die Ständerbormaschine eingespannt und dann die Teile mit hoher Drehzahl gebürstet. Nebenher immer ordentlich WD-40 oder ein anderes Öl und die Dinger werden klasse.
Schutzbrille und am besten auch Dreckklamotten anziehen...das ist ne ziemliche Sauerei.
Das Finish wenn man nur leicht drüber geht ist sehr schön. Hat eine sehr coole Patina, die meiner Meinung nach sehr gut zum Motorrad passt.

Bei größeren Teilen (Motorblock), Zylinder etc bietet es sich an, die Bürste in nen Akku-Schrauber einzuspannen. Wir haben auch mal beim Aldi / Lidl so günstige Schleifpads gefunden (dürften für nen rotex schleifer gewesen sein). Mit denen bekommt man vor allem glatte Flächen ganz schön hin. Auch wieder die Pads ordentlich mit Öl eingesprüht und dann von Hand geschliffen. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Grüße
 
Zurück
Oben Unten