• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motorblock reinigen

digi.1

Einsteiger
Seit
24. Juni 2017
Beiträge
5
Hallo möchte meinen Block reinigen , nicht sandstrahlen .
Womit sollte ich das tun ?
Gibt es schon einen Beitrag dazu ?
Vielen Dank in voraus.
Dieter
 
Matthias (Luggi) oder Fritz (Jimcat) sind hier die erste Adresse :oberl:
 
Wenn du dich ein bisschen in die Suche vertiefst, wirst du unzählige Beiträge mit Tipps finden.
Natürlich hängt das auch ein bisschen von der Ausgangssituation ab.
Ist der Block
- verdreckt
- verölt
- oxidiert...
 
H2Volli hat mal gepostet, dass Bref-Fett und eingebranntes ganz gut funktioniert, wenn man es 10 Min. wirken lässt und dann mit Wasser abspritzt: kann ich bestätigen. Jetzt bei Frost ist chem. Reinigung mit anschl. Wasser s...uboptimal.
Die Flasche reicht für 2x Einmulchen und kostet unter 3€. Bei Lackteilen nicht benutzen!
Jimcat, der Fritz kommt jetzt bestimmt gleich mit QTip, Stahlwolle handgeklöppelt, Jungfrauenmilch oder sonstwas um's Eck, aber der spielt eh in einer anderen Liga und hat eh nur gut gepflegte Motorräder übernommen, die er eigentlich "nur" im IST-Zustand erhält - hat er mir mal verraten. Halt einfach guter ø wie er von sich behauptet :respekt:.
Könnte ich ja als Beleidigung auffassen, Du :sack:- :D.
:fuenfe:@ Fritz
 
... Bref-Fett und eingebranntes ...

Der Hersteller sagt aber explizit, dass dieses Produkt nicht für Aluminium anwendbar ist; das liegt wohl am enthaltenen Ethanolamin, das durch seine stark alkalische Wirkung Leichtmetalle angreift. Wenn es ungewollt in irgendwelche Bohrungen, Fugen oder hinter Dichtungen gelangt, könnte es langfristig Schäden verursachen.
 
Wasser, Muttis Waschpulver und Wurzelbürste.
Mit Wasser abspülen.

So hat hier mal jemand seinen Motorblock in der Badewanne gereingt.
Sah besser aus als neu und hat mich überzeugt ! )(-:

Waschen tu ich meine immer mit Haushaltsspüli im warmen Wasser gelöst.
Mehr braucht die Q nicht, wenn sie nicht schon vergammelt ist.
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Hallo möchte meinen Block reinigen , nicht sandstrahlen .
Womit sollte ich das tun ?

"Sand"strahlen (Korund) wäre nicht zielführend. Die Insider können intensiv darüber referieren, ob man zum Strahlen Glasperlen, Edelstahlkugeln oder Aluminumgranulat oder gar Soda nimmt, in welcher Körnung, in welcher Kombination und mit welchem Druck. Wenn einer das kann schaut es wie neu aus. Wenn einer das nicht kann, reißt er beim Strahlen die Oberfläche des Alu auf. Das schaut dann nicht gut aus und gammelt unheimlich schnell wieder.

Ansonsten ist es eine Frage des Ausgangszustands und des angestrebten Endergebnisses.

Reine Reinigung und eine leichte Aufhellung des Aluminiums erreicht man mit Reinigungschemie. Mal nach "Linker" Aluminiumreinigung hier im Form suchen. Da gab´s gute Erfahrungen (auch von mir).

Sind von Salzfahrten diese dunkelgrauen Verfärbungen und Flecken durch Salzlauge da, braucht es zusätzlich abrasive Mittel. Viele haben mit "EMR fein" gute Erfahrungen gemacht. Das ist eine Metallreinigungspaste mit Schleifkörpern aus dem Maschinenbau. Auch im Form suchen! Ich bin davon nicht so begeistert. Richtig tiefe Flecken gehen damit auch nur mit viel Muskeleinsatz weg, wobei man dann schnell einen Glanz in die Oberfläche reinreibt. Eine erste überzeugende Wirkung liegt bei EMR m.E. daran, dass sich aus der Paste und dem Aluabrieb ein grauer Schmierfilm bildet, der sich in die Poren des Materials setzt und Flecken kaschiert. Wischt man mit Bremsenreiniger und einem Tuch drüber, schaut es darunter dann doch nicht so toll aus, wie zuerst vermutet. Aber vielleicht war ich da nur nicht ausdauernd genug.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Dieter,

ich entfette erst mal mit zB Bremsenreiniger und benutze dann nur EMR Fein....mit viel Muckis wird er wieder wie damals. Ergebnis ist jedenfalls unvergleichlich zu einen Sandgestrahlten Motor, ...die gehen ja gar nicht...

Viel Spass dabei!

Gruß, Kay
 
Wenn Du nicht strahlen (lassen) möchtest, wobei die Oberfläche verdichtet wird und damit gegen Wiederverschmutzung geschützt ist, bleibt nur Handarbeit. Eine rotierende Messingbürste mit WD 40 und abschließendem Bremsenereinigereinsatz ist anstrengend, dauert und is ne größere Sauerei.

Helfen kann auch Geduld. Mehrjähriges wiederholtes Einsprühen mit Radglanz und Waschen hilft auch.

Toi, toi,toi.
 
Ich schwöre auf die Haushalts Ako-Pads. Vorher grob reinigen und entfetten und dann damit abschrubben.
 

Anhänge

  • IMG_0683.jpg
    IMG_0683.jpg
    162,5 KB · Aufrufe: 358
Nimm statt der rotierenden Messingbürste eine aus Kunststoff (orange) - Messingbürsten hinterlassen einen goldenen Schimmer auf dem Material. Woher ich das weiß :pfeif:
 
ich glaube auch, dass Luggi und Jimcat ihre Katzen einsetzen :
immer alles blitzblank putzen ist doch tierisch...deshalb :

Katzenwäsche - mal anders

1. Motorblock mit Baldrian-Tinktur einsprühen (keine 3 Min Zeitaufwand)
2. Weiße Katze in die Garage reinlassen
3. Schwarze Katze nach ca. 1h wieder rausholen
4. Katze in die Waschmaschine Programm "Empfindliches" unter reichlicher Zugabe von Weichspüler

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Der dreckigste Block glänzt wie neu dank der rauhen, unermüdlich porentief die Oberfläche reinigenden Katzenzunge. Mehrere Katzen beschleunigen den Vorgang und verbessern das Ergebnis :oberl:
Liebe Grüße :wink1:
Martin

Ganz was anderes fällt mir gerade dazu ein : es gab mal einen witzigen Film über das Zigeunerleben an der Donau : "Weiße Katze Schwarze Katze"
Den fand ich damals - so vor knapp 20 Jahren - klasse
 
Hallo,

Mit Trockeneis gestrahlte Oberflächen (Zylinder, Ventildeckel, LiMa-Deckel) fand ich bisher optisch immer sehr enttäuschend.

Christian
 
Nimm statt der rotierenden Messingbürste eine aus Kunststoff (orange) - Messingbürsten hinterlassen einen goldenen Schimmer auf dem Material. Woher ich das weiß :pfeif:

Die orangenen haben Einlagen die kratzen! Der goldene Schimmer lässt sich mit Bremsenreiniger entfernen sofern man immer reichlich WD 40 zugibt.
 
Mein Bruder hat den Motor seiner 250ger Puch (die sauen immer vom zylinderdeckel so 2T öl dreck gemisch raus, der sich über den ganzen motorblock verteilt und hartnäckigst festklebt) als allerletzten Versuch mit Ballistol eingejaucht.

Kein Motor oder Kaltreiniger, nichtmal das agressivste zeug hat den dreck beeindrucken können.

Nach 2 Tagen Einwirkzeit, tropft nun überall dienschwarze suppe vom Motor und braucht nur noch mitm hochdruckreiniger abgespült zu werden. Noch dazu kann man Ballistol bedenkenlos trinken :kue: :sabber:
 
Servus,
Trockeneis hab ich mal machen lassen. :evil:
Das Geld hätt ich besser versoffen. Echt!

Ich nehm gern 320er Schleifvlies und WD 40 ;)
Akopads geht logisch auch.
Breff löst Fett ab. Aber den Gartenschlauch bereithalten ;)
Viel Erfolg*
Grüße
Karl
 
Ganz was anderes fällt mir gerade dazu ein : es gab mal einen witzigen Film über das Zigeunerleben an der Donau : "Weiße Katze Schwarze Katze"
Den fand ich damals - so vor knapp 20 Jahren - klasse

"Schwarze Katze, weißer Kater" von Emir Kusturica..ist, wie auch alle anderen Filme von Kusturica, Geschmackssache, aber aus meiner Sicht sehr empfehlenswert:D

Ich finde persönlich die Frage interessant, wie der schön geputzte Block geschützt wird vor Unbilden der Umwelt..Hat schon jemand "Protewax" von Fertan benutzt? Damit habe ich bei MZ/Enfield ziemlich gute Erfahrungen gemacht, sowohl bei poliertem als auch bei blankem Alu/Stahl..

Grüße, Hendrik
 
Ich finde persönlich die Frage interessant, wie der schön geputzte Block geschützt wird vor Unbilden der Umwelt..Hat schon jemand "Protewax" von Fertan benutzt? Damit habe ich bei MZ/Enfield ziemlich gute Erfahrungen gemacht, sowohl bei poliertem als auch bei blankem Alu/Stahl..

Grüße, Hendrik

Ausser, das das Zeug nicht gerade wohlriechend ist, verwende ich das mit bleibendem Erfolg vorwiegend auf allen gesäuberten Aluflächen.
Aber auch zum Schutz vor winterlichen Unbilden am 3Rad !
Gibt es zum Pinseln oder zum Sprühen.

Da Protewax auch bis zu einem gewissen Grad temperaturbeständig ist, auch auf Zylinderköpfen.

Sollte man trotzdem beabsichtigen, es entfernen zu wollen: Dampfstrahler A%!
 
Zurück
Oben Unten