• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motorblock schwarz lacken

motoclub

Sehr aktiv
Seit
17. Juni 2011
Beiträge
3.133
Ort
Köln/ Bonn
Moin moin,

ich plane derzeit ein Umbauprojekt, bei dem der Block und die Zylinder schwarz werden sollen. Sieht man ja in letzter Zeit öfters.

Welche Beschichtung (Lackart, Lieferanten) hat sich bewährt?
Welche Vorarbeiten sind empfohlen?

Ich habe schon öfter lackiert (Rahmen, Kleinteile), das kriege ich ganz gut hin, aber Motorteile noch nie. Zwei Auspufftüten, die ich recht hübsch schwarz gemacht habe, sehen nach der ersten längeren Fahrt richtig sch...e aus, weil der Lack vor dem Prallblech hochgekommen ist (Spezial-Super-Lack bis 800°C X()

Tipps willkommen.
 
Wichtig ist die absolute Fettfreiheit der Oberflächen, der Einsatz von Hektolitern Teilereiniger oder Verdünnung ist nicht verkehrt.

Beste Erfahrungen habe ich bei meiner Elfi mit Hammerite silber glänzend gemacht, das ist zwar ein Rostschutz, sieht aber im Endeffekt aus wie das originale Alu des Blocks, und es gibt diesen Rostschutz auch in schwarz.

Anfangs zeigten sich honiggelbe Verfärbungen an den Köpfen vom Auslaßport bis zum Kerzenloch, der heißesten Stelle des ganzen Systems, die sind aber nach schlichtem Ignorieren und Aufbringen einer weiteren Schicht wieder verschwunden.

Um die raue Oberfläche des Blocks zu erhalten hab ich das Zeug mit Verdünnung angerührt und mit einem kleinen Pinsel aufgetupft.

Das erfordert ein gewisses Maß an Engelsgeduld :pfeif:

Insgesamt war das alles enorm preiswert und kleinere Schäden durch Steinschlag oder Kratzer beim Schrauben lassen sich problemlos beseitigen.

Kleiner Pinsel genügt ;)
 
Ganz klar RH Lack, Motor mit einem saurem Reiniger waschen, evt. „Lackabplatzer“ anschleifen und dann lackieren
Siehe Bilder

Motor gereinigt und geschliffen:




Motor lackiert



Motor eingebaut




Selbst den Huskymotor den ich im Moment aufbaue habe ich zwar zerlegt, aber auch nicht alle Teile komplett gestrahlt
Die Farbe von RH egalisiert Übergänge sehr gut

Ach ja, Benzin tut dem ausgehärtetem RH Lack überhaupt nicht weh
 
Ich kann mich da RalfG nur anschließen, habe meinen Motor auch mit RH Motorlack lackiert und das Zeug ist wirklich super.
Das A und O ist halt die 100% entfettung, ich hatte eine Stelle wo ich nicht so gründlich gearbeitet habe und da kam der Lack auch schnell wieder runter, einmal nachgearbeitet und alles ist gut :applaus:

mopped 006.jpg
mopped 007.jpg
mopped 008.jpgmopped 009.jpg

Ich habe seidenmatt verwendet
 
Hallo,

mit den gleichen Lack RH habe ich die Zylinder schwarz eingefärbt. Nach ca. 5 Jahren begann der Lack abzuplatzen. Sieht mittlerweile unschön aus. Kommt runter was bei Zylindern recht einfach ist.

Gruß
Walter
 
Hallo,

ich habe sehr gute Erfahrungen mit VHT Motorlack gemacht. Da bekommt man in der Bucht Set's :

SP148 Primer
SP124 schwarz
SP029 Klarlack (normal) oder SP145 glänzend

Grüße, Rainer
 
Falls der Motorblock aus ALU ist, auf jeden Fall eine ALU Grundierung aufbringen.
Alu gast immer etwas. Die Grundierung soll das verhindern.
Sonst platzt der Lack ab....

Manfred
 
Hallo, mit den gleichen Lack RH habe ich die Zylinder schwarz eingefärbt. Nach ca. 5 Jahren begann der Lack abzuplatzen. Sieht mittlerweile unschön aus. Kommt runter was bei Zylindern recht einfach ist. Gruß Walter
Die Bilder vom Elefantenmotor vom Lackieren sind von 2008, bislang ist da nichts abgeplatzt Dann wirst Du wohl nicht "sauber" gearbeitet haben Der Lack ist Seidenmatt Anbei noch Bilder vom den Teilen des Husky Motors, den habe ich zerlegt (war eh nötig) und gestrahlt und dann lackiert Die Dichtflächen habe ich mit lackiert und danach wieder frei geschliffen, der Lack ist gut widerstandsfähig Und bislang habe ich alle Motoren ohne Grundierung lackiert abgeplatzt ist da noch nichts 2008 Ducati Motor in schwarz, Motor mit saurem Reiniger gewaschen 2009 Moto Guzzi Motor, Getriebe und Schwinge alles in silber Motor/Getriebe zerlegt und gestrahlt 2014 Husqvarna Motorin schwarz, zerlegt und gestrahlt, Schwinge in Silber, gestrahlt
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus an Alle,
ich möchte meine R100RT umbauen und die Felgen, das letzte Kardangehäuse und die Ventildeckel (ursprünglich auch die Endtöpfe) schwarz matt Pulvern lassen.

Hat jemand Erfahrung ob das Pulvern der Ventildeckel wegen der Temperaturen möglich ist, der Fachbetrieb meinte, dass Auspuffteile z.B. nicht gehen, da sie zu heiß werden und zu Brennen beginnen können.
Die Endtöpfe sollen auch schwarzmatt werden - gibts da Möglichkeiten die halten?

besten Dank und Gruß
 
Das Pulvern der Ventildeckel ist kein Problem, das hält.
Für den Auspuff kenne ich nur Auspufflack, wie gut solche Lacke wirklich halten kann ich dir leider nicht sagen.
 
Das Pulvern der Ventildeckel ist kein Problem, das hält.
Für den Auspuff kenne ich nur Auspufflack, wie gut solche Lacke wirklich halten kann ich dir leider nicht sagen.
Ich habe in 35 jahren noch keinen auspufflack gefunden der den titel länger als ein paar wochen verdient hätte. Da hilft nur schwarzverchromen. Macht aber keiner an einer alten tröte. Vieleicht gibts ja auch schwarzes feuerverzinken.?
 
Was die proportional kalten Teile anbetrifft: Ist mit entsprechenden Fachlacken kein Thema - Sektionsweise ist definitiv dem Pulvern der vorm Lack Vorrang zu geben aus meiner Sicht.

Das Thema Auspuff ist da schon "Heißer" im wahrsten Sinne des Wortes.

ich schlage mich seit einer kleinen Ewigkeit mit Sidepipes bei einem Roadster rum und so richtig dauerhaft hat sich da bisher nur Ofenfarbe erwiesen (nicht Auspufflack!) - denn auch das schwarzverchromte hält je nach Temperatur nicht ewig.

Neuralgisch sind bei meinem Set-up aber nicht die Auspufftöpfe, sondern die Krümmer bis zur Zusammenführung in den Sammler - da muss ne Menge sehr heißes Abgas durch, da die Krümmer im Motorraum mit Hitzeisolation umwickelt sind -

Soll sagen: Da wo es wirklich heiß ist, muss ich immer wieder mal ran, da nichts farbähnliches wirklich dauerhaft perfekt hält.

vielleicht ist es ja eine Option mit den Endtöpfen in schwarz und einem Krümmer in blank? Habe irgendwo mal eine Bild gesehen, wo jemand einen Umbau gemacht hat und (nach meinem sehr subjektiven Geschmack) damit das berühmte Tüpfelchen auf dem iiiiihhhhh setzte. (Nein, nicht zynisch gemeint sondern positiv - Du weißt: Beauty lies in the eye of the beerholder)

gruss Carsten
 
Warum nehmt ihr nicht das hier ?(

800 Grad schaffen unsere Qe nur mit Mühe in die Krümmer.

In der Beschreibung steht was von "dünn auftragen", das ist wörtlich zu nehmen.

Bei Elfi hält das Hammerite silber am Auslaßport und der Sternmutter bestens, nachdem ich mehrere dünne Lagen aufgetragen habe.

Und ein Zylinderkopf bleibt wahrlich nicht kalt ;)
 
Moin,

ist doch gerade erst vor ein paar Tagen hier im Forum durchgekaut worden.

Wende dich an Pulver Nord und laß die Krümmer schwarz Keramik beschichten.
Alternativ: Schwarz emaillieren lassen - z.B. bei Götz Emailtechnik.

Grüße Jörg.
 
Es gibt bestimmt mehrere methoden einen krümmer schwarz zu machen. Ob das mit gebrauchtem gammel jemand macht steht auf einem blatt, wie lange das hält auf nem anderen.
Auspufflack oder ofenfarbe ist das gleiche zeugs, und hält halt nicht lange. Auch krümmerband sieht nach einiger zeit nicht mehr so schön wie an custombikes aus...
Mir gefallen schön blau angelaufene va-krümmer am besten...
 
Es gibt bestimmt mehrere methoden einen krümmer schwarz zu machen. Ob das mit gebrauchtem gammel jemand macht steht auf einem blatt, wie lange das hält auf nem anderen.
Auspufflack oder ofenfarbe ist das gleiche zeugs, und hält halt nicht lange. Auch krümmerband sieht nach einiger zeit nicht mehr so schön wie an custombikes aus...
Mir gefallen schön blau angelaufene va-krümmer am besten...

Jo, gibt niGS schöneres :]
 
ich find das ja optisch total geil... So pulverbeschichtet... frinkel am besten... aber mir wurde mal gesagt "nie im leben am motor machen, das nimmt kühlwirkung und der läuft nur heißer". Allerdings bei anderen Bikes. Was meint Ihr dazu? Bisher hat mich das abgehalten. Ist das BroScience und kann ignoriert werden?
 
Solange Du ihn nicht in Beton oder Acryl eingießt, ist es dem Motor einer Q herzlich egal, was Du draufschmierst.
 
Ein verchromter oder polierter motor kann seine wärme schlechter abstrahlen als ein geschwärtzter. Deshalb wurden sie früher an rennern gerne mal schwarz lakiert.
 
..........
Mir gefallen schön blau angelaufene va-krümmer am besten...

Also entweder VA oder blau - beides geht nicht.:oberl:

IMG_2707.jpg
IMG_2708.jpg


;)
 
Zurück
Oben Unten