Motorblock schweißen

Seit
12. Okt. 2011
Beiträge
1.436
Ort
Eichenhofen, Bayern
Hat schon mal wer einen Motorblock schweißen lassen(oder selbst geschweißt)?
Gruß Hubert20200206_201205.jpg

Ich bekenne mich schuldig.
Die Buchse war NICHT verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
frag mal RMS aus Kist. hier auch als schweisser bekannt...( Roger)
oder Metallbau Fuhrmann aus Heideck.der schweisst seit urdenklichen Zeiten Motorblöcke von Suzies und anderen Rennziegen wieder dicht.
Ralf
 
Ralf hat mir einen Bericht geschickt, wo bei einem fast der gleiche Riss aufgetreten ist. Screenshot_20200207-084525.jpgScreenshot_20200207-084435.jpg
Da es sich um einen privat Bericht handelt möchte ich nicht den ganzen Bericht veröffentlichen.
Nur soviel das der Schaden bei einer Rallye auftrat.
Gruß Hubert
 
Zuletzt bearbeitet:
.... Na ja, wenn das Stützrohr einen halben Millimeter zu kurz ist, kein Wunder! Das sitzt normal stramm zwischen den 'Ohren'....
 
Habe den Motor (1043ccm) ausgebaut und werde morgen zu einen Fachmann fahren, mal schauen was er sagt. Entweder Schweißen oder alles in einen anderen Block umbauen.
Gruß Hubert
 
Habe den Motor (1043ccm) ausgebaut und werde morgen zu einen Fachmann fahren, mal schauen was er sagt. Entweder Schweißen oder alles in einen anderen Block umbauen.
Gruß Hubert

Das Ohr anzuschweissen, sollte keinen Einfluss auf Lagersitze, Dichtflächen oder Ähnliches haben, ist weit genug weg davon.

Beim Block meiner R2 wurde im Bereich Kurbelwellenlagerung ein Riss geschweisst, da muss man nacharbeiten weil alles krumm wird.

Das Distanzrohr sitzt sehr spack zwischen den Ohren, notfalls mit Distanzscheiben arbeiten.

Gruss vom Frank
 
Da ist eigentlich auch keine Distanzscheibe.
Sollte das Rohr zu kurz sein, würde ich mit Scheiben arbeiten.
Oder ein längeres Rohr anfertigen.

Gruss vom Frank
 
Moin,
zu dem Zwischenrohr und Distanzscheiben.
Aktuell hatte ich dieses Zwischenrohr ausbauen müssen. Ging u. a. um Leerlaufschalter aus und Einbauen.

Das anschließende Einsetzten ging nur unter folgenden Bedingungen: Zwischrohr in Gefrierschrank,
Motorblock in dem Bereich der Halterungen mit weicher Flamme erwärmen.

Selbst dann noch, muss das Zwischrohr mit Kraft (Hebel, Hammerschläge) in die Endlage gebracht werden.

Ob die Idee mit Distanzscheiben ein gute richtige und praktikable Lösung ist?

Ich bin nun kein Maschinenbauer, aber es gibt verschiedene Passungsmaße, von "Klapperspiel über Schiebemaß, bis......... .
Siehe Eingefügte Tabelle als Beispiel

Wenn also das Reparieren Hand und Fuss haben sollte, dann sollte die Art der Passung Motorhalterungsabstand und Zwischrohr bekannt sein.
Das Rohr ist planparalell gearbeitet, die Innenseiten Motorhalterung stehen ebenfalls planparalell zueinander.
Ist schon ein Stück Präzisionsmaschinenbau an dieser Stelle, auch wenn es auf dem ersten Blick nicht so aussieht.
Ich wollte auch erst etwas abfeilen, bis es zwischen passt.

Das keine Gewindestange als Motorhalterung genommen wird, sollte bekannt sein. Zumindest sollte sie die gleiche Festigkeit wie die originale Motohalterung haben. In der E Bucht werden die haufenweise verkauft.

caddytischer, Claus
 
Naja, eine richtige Passung ist nicht nötig. Ich hab‘s bei meiner 100RS so gemacht: Zwischenrohr soweit planparallel abgedreht, dass es mit ganz leichten Schlägen eines Plastikhammers reingeht. Das Zwischenrohr soll ja nur verhindern, dass sich die beiden Ohren am Motor beim Anziehen verbiegen und dann einreißen.

Viele Grüße
Frank
 
Zurück
Oben Unten