Motorblock

Bastler

Aktiv
Seit
15. Nov. 2009
Beiträge
535
Hallo zusammen,
ich habe einen Motor R 75/6,an dem die Zugankerschrauben Gewinde defekt
sind.Nur wurden diese schon mal unsachgemäß mit Heli Coils repariert,
die sich nicht mehr wieder instandsetzen lassen.
Nun zu meiner Frage,ich habe einen frühen 1000er Motorblock,mit neuem
Ölkreislauf,ab Bj.81.
Passt in diesem Block der ganze Kram von der /6 rein?
Ich denke da an diese Teile:
Kettenkastendeckel,
Kurbelwelle,
Schwungrad,
Nockenwelle,
eben die ganzen Innereien von der /6,
das defekte Gehäuse hat schon die große Bohrung für die Zylinder,die kann ich dann auch wiederverwenden.
Das vordere neue Lagerschild für den neuen Ölkreislauf ist auch da.
Was wäre evtl. für ein Haken dran,an den ich nicht gedacht habe?
Viele Grüße Bastler.
 
Einen Haken gibts: Der alte Kettenkasten wird mit den Stehbolzen des vorderen Hauptlagerschilds kollidieren, die muss man kürzen, wird aber sehr knapp (flache Muttern erforderlich). Ansosnsten lässt sich aber auch ein gezogenes Helicoil nochmals reparieren, und zwar mit Timesertbuchse. Musst nur an den oberen Zugankern die Ölbohrungen freilegen.
 
das paßt schon, wie Hubi schon sagte - den rechten unteren Stehbolzen (von vorne gesehen) vom Hauptlager kürzen und eine flache Mutter verwenden und etwas von innen aus dem Kettenkasten in Bereich des Drehzahlmesseranschlußes abnehmen - hab das mal blau gekennzeichnet.

Mußt halt probiren wieviel Du abtragen mußt, bei meinen 2. Motor war es wesentlich weniger als dem 1. , liegt wohl an den Gußtoleranzen.

Um zu sehen ob er paßt habe ich den Kettenkasten ohne die Dichtungen montiert.
 

Anhänge

  • IM004461.JPG
    IM004461.JPG
    80,5 KB · Aufrufe: 210
  • IM004462.JPG
    IM004462.JPG
    88,3 KB · Aufrufe: 189
Zuletzt bearbeitet:
Hmm. Ich habe den Kettenkastendeckel ohne den Drehzahlmesserantrieb eingebaut. Der passte ohne Nacharbeit.
Kann das sein?

Gruss Manfred
 
Hallo Leute,
ich bedanke mich für eure Tips.
Als erstes werde ich mal den alten Deckel auf das neue Gehäuse probe-
weise aufstecken um zu sehen wie aufwendig eine Abänderung wäre.
Die defekten Gewinde sind schon ziemlich heftig,das neuere Gehäuse habe
ich halt schon länger,ohne dass ich sonst groß was damit anfangen könnte.
Ich dachte dass evtl.noch andere Probleme damit verbunden wären.
Aber wenn diese kleine Änderung alles ist,habe ich keine Bedenken mich
an diese Arbeiten zu machen.
Nochmals Dank, Bastler.
 
nun, mit einfachem Umstecken der Teile ist es ja nicht getan, mal ganz abgesehen von der KW Lagerung. Doch warum kompliziert und teuer, wenn es auch einfach geht, nämlich so:
Man klemmt sich den Motor mit demontierten Zylindern unter den Arm und tritt den Weg zum Motoreninstandsetzer an. Dort macht man ihn zur Sicherheit noch auf die Bohrungen zur Ölversorgung aufmerksam und läßt für kleines Geld passende Gewindeeinsätze montieren.

Gruß Gerd
 
Zurück
Oben Unten