Nabend zusammen.
Ich habe bei meiner R90S Bj 1975, ca 90000km(??) versuchsweise die Kurbelgehäuseentlüftung ins Freie gelegt mittels Spiralschlauch.
Vorher: Aus dem in den rechten Ansaugtrakt gelegten Gummischlauch ist Öl ausgetreten, die Umgebung war verölt sowie der Vergaser und rechte Kerze immer schwarz, Ölverbrauch ca 0,5ltr/ 1000km. Das Pertinaxblättchen hat man im Leerlauf klappern gehört.
Jetzt: Kerze gut, natürlich auch kein Öl mehr im Ansaugtrakt. Auch klappert das Entlüftungsventil nicht mehr und aus dem Entlüftungsschlauch kommt rein gar nichts, wenn man mit dem Finger zu hält spürt man auch nix, also das Entlüftungsventil macht nicht mehr bin erst ein paar hundert km gefahren aber Ölverbrauch kaum meßbar.
Soweit so gut, ich mache mir nun halt Gedanken ob das Ventil nicht öffnen müsste bzw ob durtch das Nichtöffnen Schäden am Motorblock durch den nicht abgebauten Druck entstehen können. Ich weiß leider nicht mehr wo ich gelesen habe dass BMW ab Bj? das Gehäuse durch Verrippung verstärkt hat eben weil die gleichzeitig gehenden Kolben für ordentlich Druckpulsieren gesorgt haben das dann zu Rissen geführt hat.
Das Öffnen des Ventils wird ja durch den Unterdruck im Ansaugtrakt unterstützt. Werden für nach außen verlegte Entlüftungen andere Ventile benutzt? Wie war das geregelt bei den alten z.B.: R69, R50 usw?
Wo ist denn hier die Entlüftung? 24
Danke und Grüße
Hugo
Ich habe bei meiner R90S Bj 1975, ca 90000km(??) versuchsweise die Kurbelgehäuseentlüftung ins Freie gelegt mittels Spiralschlauch.
Vorher: Aus dem in den rechten Ansaugtrakt gelegten Gummischlauch ist Öl ausgetreten, die Umgebung war verölt sowie der Vergaser und rechte Kerze immer schwarz, Ölverbrauch ca 0,5ltr/ 1000km. Das Pertinaxblättchen hat man im Leerlauf klappern gehört.
Jetzt: Kerze gut, natürlich auch kein Öl mehr im Ansaugtrakt. Auch klappert das Entlüftungsventil nicht mehr und aus dem Entlüftungsschlauch kommt rein gar nichts, wenn man mit dem Finger zu hält spürt man auch nix, also das Entlüftungsventil macht nicht mehr bin erst ein paar hundert km gefahren aber Ölverbrauch kaum meßbar.
Soweit so gut, ich mache mir nun halt Gedanken ob das Ventil nicht öffnen müsste bzw ob durtch das Nichtöffnen Schäden am Motorblock durch den nicht abgebauten Druck entstehen können. Ich weiß leider nicht mehr wo ich gelesen habe dass BMW ab Bj? das Gehäuse durch Verrippung verstärkt hat eben weil die gleichzeitig gehenden Kolben für ordentlich Druckpulsieren gesorgt haben das dann zu Rissen geführt hat.
Das Öffnen des Ventils wird ja durch den Unterdruck im Ansaugtrakt unterstützt. Werden für nach außen verlegte Entlüftungen andere Ventile benutzt? Wie war das geregelt bei den alten z.B.: R69, R50 usw?
Wo ist denn hier die Entlüftung? 24
Danke und Grüße
Hugo