• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motorblockschäden durch fehlenden Unterdruck bei verlegter Kurbelgehäuseentlüftung

Hugo2

Aktiv
Seit
05. Juli 2012
Beiträge
423
Ort
Augsburg
Nabend zusammen.
Ich habe bei meiner R90S Bj 1975, ca 90000km(??) versuchsweise die Kurbelgehäuseentlüftung ins Freie gelegt mittels Spiralschlauch.

Vorher: Aus dem in den rechten Ansaugtrakt gelegten Gummischlauch ist Öl ausgetreten, die Umgebung war verölt sowie der Vergaser und rechte Kerze immer schwarz, Ölverbrauch ca 0,5ltr/ 1000km. Das Pertinaxblättchen hat man im Leerlauf klappern gehört.

Jetzt: Kerze gut, natürlich auch kein Öl mehr im Ansaugtrakt. Auch klappert das Entlüftungsventil nicht mehr und aus dem Entlüftungsschlauch kommt rein gar nichts, wenn man mit dem Finger zu hält spürt man auch nix, also das Entlüftungsventil macht nicht mehr bin erst ein paar hundert km gefahren aber Ölverbrauch kaum meßbar.

Soweit so gut, ich mache mir nun halt Gedanken ob das Ventil nicht öffnen müsste bzw ob durtch das Nichtöffnen Schäden am Motorblock durch den nicht abgebauten Druck entstehen können. Ich weiß leider nicht mehr wo ich gelesen habe dass BMW ab Bj? das Gehäuse durch Verrippung verstärkt hat eben weil die gleichzeitig gehenden Kolben für ordentlich Druckpulsieren gesorgt haben das dann zu Rissen geführt hat.

Das Öffnen des Ventils wird ja durch den Unterdruck im Ansaugtrakt unterstützt. Werden für nach außen verlegte Entlüftungen andere Ventile benutzt? Wie war das geregelt bei den alten z.B.: R69, R50 usw?

Wo ist denn hier die Entlüftung? 24
Danke und Grüße
Hugo
 
AW: Motorblockschäden durch fehlenden Unterdruck bei verlegter Kurbelgehäuseentlüftu

.
 

Anhänge

  • Schnittbild BMW R51.JPG
    Schnittbild BMW R51.JPG
    120,6 KB · Aufrufe: 146
  • Vergaser R50.JPG
    Vergaser R50.JPG
    110,1 KB · Aufrufe: 118
AW: Motorblockschäden durch fehlenden Unterdruck bei verlegter Kurbelgehäuseentlüftu

Hallo Hugo

Das Entlüftungsblättchen sollte so oder so funktionieren.
Nimm den Schlauch vom Entlüftungsdom mal ab und kontrollier das mal bei laufendem Motor. Hier sollte ein Pulsieren spürbar sein.
Wenn nicht, demontieren und schauen ob das Blättchen klemmt.

Ist der ins Freie führende Schlauch vielleicht irgendwo geknickt und zu?

*Hugo, die beiden Bilder zeigen den Rollenboxer. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Motorblockschäden durch fehlenden Unterdruck bei verlegter Kurbelgehäuseentlüftu

Hallo Hugo,
bevor Dir der Motor platzt haut es Dir die Simmeringe raus, bzw. das Öl da durch, besonders durch den Großen hinter der Kupplung. Das merkst du dann bestimmt! :D:D
Du kannst ja auch einfach mal den Ölpeilstab minimal etwas lockerer Einschrauben... Wenn du keine Entlüftung hast pfeift es da anständig raus.
Mir ist beim Auto mal der Peilstab im Winter entgegengeflogen...gefolgt von einer Fontäne!
Da ist der ölabscheider in der Entlüftung eingefroren.vorher gab es ne große blaue Wolke, als das Öl durch die Kolbenringe gepumpt wurde. :D
Also an den geplatzten Motor durch mangelnde Entlüftung glaub ich nicht!

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Motorblockschäden durch fehlenden Unterdruck bei verlegter Kurbelgehäuseentlüftu

Das sifft vorher aus den Dichtungen und dann dauert es noch lange bis ein Motor, wenn überhaupt, deswegen platzt.

Ich hatte mal den Entlüftungsschlauch mit dem Anlasserkabel zugedrückt. Nach ein paar 100 km siffte es aus der Dichtung des Steuerkettenkastendeckels. Mehr war nicht....
 
AW: Motorblockschäden durch fehlenden Unterdruck bei verlegter Kurbelgehäuseentlüftu

nur mal zum Verständnis: Pulsieren soll da möglichst nix, und sorgen soll dafür ein halbwegs funktionierendes Flatterventil. Und dann treten lediglich Blowby-Gase aus zusammen mit Ölaerosolen. Und sollte nach dem Umbau der Ölverbrauch zurückgehen, fress ich einen Besen.

Grüße Gerd
 
AW: Motorblockschäden durch fehlenden Unterdruck bei verlegter Kurbelgehäuseentlüftu

nur mal zum Verständnis: Pulsieren soll da möglichst nix, und sorgen soll dafür ein halbwegs funktionierendes Flatterventil. .....

Grüße Gerd

Hallo Gerd

Schon mal geprüft was am Ende des Enlüftungsschlauches passiert?
Ist bei einem gesunden Motor kaum, aber doch spürbar. Sonst würde hier ja auch nicht der Schmodder rauskommen.
Wenn hier nix pulsiert hätte das Ventil ja auch keinen Sinn. ;)
 
AW: Motorblockschäden durch fehlenden Unterdruck bei verlegter Kurbelgehäuseentlüftu

Dass ich mich auch mit dem Thema der Motorentlüftung befasste sieht man hier bei meiner R100R und ST.

*** gelöscht, Uwe ***

Funktioniert zu vollsten Zufriedenheit und es kommt auch nur sehr wenig in den Behälter, aber immerhin. ;)
 

Anhänge

  • 110.jpg
    110.jpg
    131 KB · Aufrufe: 246
  • 056.jpg
    056.jpg
    146,3 KB · Aufrufe: 219
AW: Motorblockschäden durch fehlenden Unterdruck bei verlegter Kurbelgehäuseentlüftu

Wenn hinten am Schlauch nix pulsiert, ist er meistens abgequetscht.

Gruß
Claus
 
AW: Motorblockschäden durch fehlenden Unterdruck bei verlegter Kurbelgehäuseentlüftu

sorry, ich habe gerade Schwierigkeiten den Fred zu lesen bzw anzuzeigen.
@Fritz @Luggi: Rollenboxer: die Bilder sollen ja auch den Rolleboxer zeigen weil ich wissen wollte wie das damals gelöst wurde mit der KGE Kurbelgehäuseentlüftung Ich kanns zumindest nicht erkenne, ebenfalls mit Flattrerventil? Pertinax?
@Kai Auszug aus dem fantastischen Buch von Andy Schwietzer wewegen ich ein bisschen besorgt bin
*** Gelöscht, Uwe ***
scheint hier schon bei Dauerbelastung aufs Gehäues gegangen zu sein
@Gerd: Ja, natürlich, ich meine ja das puslieren im Kurbelgehäuse und nicht nach dem Flatterventil.
Wenn das Ventil ausgelutscht ist und/ oder nicht gescheit schließt wirds sicher auch nach dem Ventil blubbern. Mehr oder wenigernatürlich. Grundsätzlich sollte wohl aber das Kurbelgehäuse idealerweise ein geschlossenes System sein und das Ventil nur ein Notausgang für den Überdruck entstanden durch zunehmenden verschleißbedingten blowby, schlabberiges Ventil? Oder Ölstand oberer Grenzwert. So würde ich mir das vorstellen. Wenns dauernd rausgast wird ja auch das Öl immer dickflüsser da ja wohl das Kondenswasser und die kurzkettigen Ölanteile zuerst verdampfen.

Und meine Frage zielt ja dahin ob die Konstuktion bei BMW damals auch so gedacht hat und bei einem i.O. Motor das Flatterventil geschlossen bleibt oder ob das Ventil bei jeder Umdrehung regelmäßig auf und zugehen sollte. Und ob es unterschiedliche Vetile gibt je nach dem der Saugrohrunterdruck mit unterstützt beim Öffnen oder der Luftdruck im anderen Fall quasi zur Schließkrfat dazukommt.

In jedem Fall werde ich noch mal aufmachen und nachschauen.
Kein Bier vor vier
Grüße
Hugo
 

Anhänge

  • Schwietzer Gehäuserisse 1.jpg
    Schwietzer Gehäuserisse 1.jpg
    223,6 KB · Aufrufe: 133
  • Schwietzer Gehäuserisse 2.JPG
    Schwietzer Gehäuserisse 2.JPG
    207,1 KB · Aufrufe: 125
AW: Motorblockschäden durch fehlenden Unterdruck bei verlegter Kurbelgehäuseentlüftu

Nur keine Sorgen,Hugo. ;)

Die im Buch erwähnten 900er Prototypen hatten noch das schwächere /5 Motorgehäuse.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Motorblockschäden durch fehlenden Unterdruck bei verlegter Kurbelgehäuseentlüftu

Wie regelmässig es auf und zugeht, weiß ich jetzt nicht, aber man merkt schon, das da Luft rauskommt*. Der Druck ist aber sehr gering. Als wenn jemand ganz leicht pustet. Allerdings hat man danach keine ölige Hand.


*der Schlauch geht derzeit noch in's Freie.


Stephan
 
AW: Motorblockschäden durch fehlenden Unterdruck bei verlegter Kurbelgehäuseentlüftu

Hallo Hugo,
Die Probleme der alten Kurbelgehäuse bei steigenden Hubräumen sind mir schon bekannt.
Auch das Problem mit dem geringen Totraum im Kurbelgehäuse und den resultierenden großen Druckschwankungen respektive dem Pumpen des Öl -Luftgemischs bei hohen Drehzahlen. Da wurde hier schon einiges, auch von mir dazu geschrieben.
Bei allem Respekt gegenüber Herr Schwytzer, vom Überdruck im.Motor alleine platzt kein Gehäuse. Da muss noch viel an klassischer mechanischer Belastung hinzukommem, Resonanzschwingungen, größere Lagerbelastungen besonders am hinterem KW Lager etc...
Wenn ich mir überlege wie oft ich schon den Simmerrimg
damals an meiner /7 getauscht habe. Die damaligen Ringe waren nicht sehr haltbar und keinesfalls dicht genug, dass vorher das Gehäuse nachgibt.

Die Entlüftung zu verbessern ist trotzdem ne gute Idee,
Ich vermute, dass man dadurch schon den Ölverbrauch reduzieren kann, besonders wenn man nicht sehr ruhig fährt.:&&&:

Gruß

Kai
 
AW: Motorblockschäden durch fehlenden Unterdruck bei verlegter Kurbelgehäuseentlüftu

@Fritz @Luggi: Rollenboxer: die Bilder sollen ja auch den Rolleboxer zeigen weil ich wissen wollte wie das damals gelöst wurde mit der KGE Kurbelgehäuseentlüftung Ich kanns zumindest nicht erkenne, ebenfalls mit Flattrerventil? Pertinax?

Beim Rollenboxer wird über einen Drehschieber (auf dem Bild Nr.100) vor dem Nockenwellenzahnrad nach außen über das Röhrchen 14 unten am Steuergehäuse entlüftet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Motorblockschäden durch fehlenden Unterdruck bei verlegter Kurbelgehäuseentlüftu

Seit 1973 dürfen bei uns keine Kurbelgehäuse mehr ins Freie entlüften (was vorher eher üblich war).
BMW hat das mit der Entwicklung der /5 bereits vorgesehen.
 
AW: Motorblockschäden durch fehlenden Unterdruck bei verlegter Kurbelgehäuseentlüftu

Ich habe den Fred aus technischen Gründen geschlossen. Irgendwas scheint mit der Datenbank passiert zu sein. Zumindest für mich ist der Aufruf des ersten Beitrags aktuell nicht möglich. Sobald ich am Sonntag Zeit habe, schaue ich da rein.
 
AW: Motorblockschäden durch fehlenden Unterdruck bei verlegter Kurbelgehäuseentlüftu

Der erste Beitrag hatte eine riesige unsichtbare Klartextkodierung eines Bildes im Text. Diese habe ioch gelöscht. Wie es dazu kam, weiß ich nicht. Mein erster Verdacht ist, dass das Bild per Copy/Paste (Kopieren/Einfügen) in den Beitrag eingefügt wurde. Das ist aber nur eine Vermutung. Und ganz ehrlich: ich weiß es nicht.

Es wäre schön, wenn Hugo was dazu sagen könnte. Es geht mir dabei nicht darum jemandem eine Schuld zuzuweisen, sondern darum, etwas zu lernen für die Zukunft.

:bitte:
 
AW: Motorblockschäden durch fehlenden Unterdruck bei verlegter Kurbelgehäuseentlüftu

Wie regelmässig es auf und zugeht, weiß ich jetzt nicht, aber man merkt schon, das da Luft rauskommt*. Der Druck ist aber sehr gering. Als wenn jemand ganz leicht pustet. Allerdings hat man danach keine ölige Hand.


*der Schlauch geht derzeit noch in's Freie.


Stephan

Hallo,

es gibt da einen gewissen Unterschied ob der Schlauch "atmosphärisch" entlüftet oder im Ansaugkanal liegt.
Im Ansaugkanal herrscht bei Vollgas Unterdruck, das heisst es wird aktiv "gesaugt" ! Wenn der Schlauch frei nach aussen entlüftet liegt immer "nur" der normale Umgebungsdruck an.
Darum findet man auch eher Öl an den Entlüftungsröhrchen im Filtergehäuse als bei freier Entlüftung in die Botanik.
Ein Sammelgefäß im Filtergehäuse reduziert auch den "Saugzug" :D!

Darum ist nach meiner Meinung /Theorie ein zusätzliches Entlüftungsgehäuse gar nicht soo unnötig!

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Motorblockschäden durch fehlenden Unterdruck bei verlegter Kurbelgehäuseentlüftu

Da ich jetzt meinem Bosch-Anlasser eine Räumungsklage geschickt hab, ist der Luftfilterkasten eh gerade zugänglich und die Umweltbedingungen können erfüllt werden. . .


Stephan
 
AW: Motorblockschäden durch fehlenden Unterdruck bei verlegter Kurbelgehäuseentlüftu

Hallo,

hier war mehrfach die Rede vom -Pertinax Plättchen-. Gibt's die überhaupt noch? Hat die 90S möglicherweise auch noch die original KW Lager verbaut? Ich würde als erstes das hier einbauen:

https://www.ebay.de/itm/Ruckschlagv...109728?hash=item2862abac20:g:92QAAOSw1Fda63c1

https://www.ebay.de/itm/BMW-R50-5-R...m=323722396010&_trksid=p2045573.c100033.m2042

Dazu K&N Tauschfilter und alles ist opti. Der rechte Dello freut sich auch, wird doch sein Schieber vom leichten Ölnebel immer gut geschmiert. Das wird nur noch von dem /7 Lufi Gehäuse getoppt.

Wozu die Entlüftung ins freie legen? Das ist doch nur was zum -Heizen-, und da ist eine 90S nun wirklich nicht des richtige.


Zu der Theorie KG Überdruck sei für Risse im Alu mitverantwortlich. Man kann ja niemanden verbieten sich zu Äussern, weder im Wort noch Schrift. Einige fühlen sich sogar berufen ein Buch zu schreiben. Man kann sich aber eigene Gedanken machen, und fragen wie das wohl gehen soll. Wenn sich die Kolben zum UT bewegen kommt aus der KG Entlüftung ein leises -Lüftchen-. Einfach mal drüber nachdenken wie stark, bzw. wie Schwach es ist, und was es verursachen könnte.

Kai hat das schon ganz gut beschrieben, vorher drückt es die WeDi´s raus, aber erst bei 10.000 Upm :D

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Motorblockschäden durch fehlenden Unterdruck bei verlegter Kurbelgehäuseentlüftu

Hallo,

die Pertinaxblättchen gab es bei den Modellen bis ~1978. Dann wurde das Motorgehäuse und die Entlüftung verändert. Eine Beruhigungskammer mit Ölrücklauf ist unter dem Anlasser hinzugekommen und die Motorentlüftung geht in beide Ansaugkrümmer.. Ich liebe das Pertinaxblättchen. Das stöhnt immer so schön wenn den Motor abgestellt wird. Ein KN Filter geht garnicht.

Gruß
Walter
 
AW: Motorblockschäden durch fehlenden Unterdruck bei verlegter Kurbelgehäuseentlüftu

.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Motorblockschäden durch fehlenden Unterdruck bei verlegter Kurbelgehäuseentlüftu

Das stöhnt immer so schön
:schock::gfreu:
wieder zurück zur Technik- sag mal Walter, du hast dich ja mit Zündung und Einspritzung schon intensiv als fahrendes Meßlabor bestätigt. Aus rein akademischen Interesse, hast du denn den Druck und Temperaturverlauf im Kurbelgehäuse mal meßtechnisch erfaßt? Je mehr ich mich damit beschäftige könnte ich mir vorstellen dass eine optimal eingestellte KGE schon Einfluß auf Leistung und Charakteristik hat. Die Entlüftung öffnet zu leicht: der Kurbeltrieb arbeitet ständig gegen Unterdruck, zu schwer, dito gegen Überdruck, beides ungünstig

@Peter:
Theorie KG Überdruck sei für Risse im Alu mitverantwortlich
ich verstehe das nicht so dass durch übergroßen Druck im KG Risse entstehen sondern bei Dauerbelastung durch wechselnde Druckbeaufschlagunges zu Rissen an Stellen die durch Montagevorspannung und/ oder Kerbwirkung, Materialschwächung, Unwucht der Kurbelwelle entsprechenden Stress im Material vorweisen.
Zur Veranschaulichung hier noch ein Bild dazu aus Heusler, Boxer Technik Band 3 das ich im Übrigen ebenfalls als fantastische Hilfestellung empfinde.

Häußler Kurbelgehäuseriß_1819x1200.jpg

Grüße
Hugo
 
AW: Motorblockschäden durch fehlenden Unterdruck bei verlegter Kurbelgehäuseentlüftu

Hugo, nun lass dich nicht von derartigen Einzelfällen verrückt machen. ;)

Da müsste ich ja bei der Belastung durch den BBK und meiner oft auch schonungslosen Fahrweise nur mehr schlaflose Nächte haben.

Bis jetzt hat es nach mehr als 32 Jahren mit BMW`s noch keinen Motorblock zerrissen. :D
 
AW: Motorblockschäden durch fehlenden Unterdruck bei verlegter Kurbelgehäuseentlü

BRAVO, Walter, BRAVO

Hallo, ihr ewig gestrigen,

meine Q stöhnt mit dem Membranventil auch sehr schön. Ich würde fast behaupten; noch schöner. auf jeden Fall dauerhaft, da kein Verschleiss. Wenn das Pertinax Plättchen mit der Zeit -angenagt- ist, ist es vorbei mit dem schönen Stöhnen. Was noch viel schlimmer ist, ein verschlissenes Pertinax Plättchen erzeugt nicht mehr den gewünschten Effekt des Unterdrucks im KG.

Zu den K&N, lesen und Verstehen, ich habe extra -Tauschfilter- geschrieben. nicht diese furchtbaren Dinger die man direkt auf die Vergase steckt. Der Tauschfilter ist ein exakter Nachbau des serien Papier Filters und kommt in das LuFi Gehäuse. Der Vorteil; er setzt sich nicht zu, wie die serien Filter aus Papier. Dem verwendeten Filtermaterial macht der feine Ölnebel aus der KG Entlüftung überhaut nicht aus. Ich hab die Dinger seit ich Q fahre, und das seit 35 Jahren mit völliger Zufriedenheit.

gruss peter
 
Zurück
Oben Unten