Motordrehzahl zu hoch bei warmem Motor

ralle300

Einsteiger
Seit
04. Mai 2010
Beiträge
7
Ort
Hamburg Rahlstedt
Hallo,

ich habe seit kurzem folgendes Problem mit meiner 80er GS (1000 Zylinder, 32er Vergaser): Die Motordrehzahl reduziert sich beim Gaswegnehmen bei warmem Motor (ab einer Öltemperatur von ca. 80 Grad) nur sehr langsam. Beim Abbremsen ,z.B. vor einer Ampel, wird der Motor mit "abgebremst". Bei kaltem Motor läuft alles problemlos. Ich denke es liegt an einem Vergaser. Hat jemand eine Idee?

Danke im Voraus, Ralf
 
Hallo,

ich habe seit kurzem folgendes Problem mit meiner 80er GS (1000 Zylinder, 32er Vergaser): Die Motordrehzahl reduziert sich beim Gaswegnehmen bei warmem Motor (ab einer Öltemperatur von ca. 80 Grad) nur sehr langsam. Beim Abbremsen ,z.B. vor einer Ampel, wird der Motor mit "abgebremst". Bei kaltem Motor läuft alles problemlos. Ich denke es liegt an einem Vergaser. Hat jemand eine Idee?

Danke im Voraus, Ralf

Ausprobieren. Ich hatte das Problem mal an der RS, da klemmte die rechte Drosselklappe bei Wärme und ging nicht ganz zurück. Wenn man auf den Hebel drückte ging's.
Klappe etwas nachgearbeitet, Spiel auf Achse justiert und sie ging wieder durch Federzug in die Ausgangsposition zurück.

Edith sagt: Herzlich Willkommen hier, Du stellst Dich sicherlich noch ausführlicher vor, nicht wahr? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
wann wurde zuletzt das Ventilspiel geprüft?

Wenn dieses zu eng ist, treten die gleichen Symptome auf.

Grüße, Rainer

P.S. ..sehe gerade Rahlstedt...dann trennen uns nur wenige Kilometer Luftlinie ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
wenn die oberen Themen zu keinem Ergebnis führen, kann es auch die Hallgeberdose sein (Fliehgewichte für die Frühzündung gehen nicht schnell genus in ihre Ausgangslage zurück).

Hans
 
Ölfilterwechsel durchgeführt und zu wenig Dichtscheiben benutzt bzw. weniger als vorher?
Dann hat man genau diesen Effekt
=> ziemlich gefährlich

Gruß

René
 
Hallo Dirk

Wenn man einen Ölkühler hat reicht dann wohl der Druck auf den Gummi-O-Ring nicht aus und das Öl fliesst am Filter vorbei.

Das macht sich erst nach ein paar Minuten (bis 10) bemerkbar und die Drehzahl (die normalerweise bei 1000-1200 U/min liegt) geht bis zu 1800 U/min hoch. Eine metallene Unterlegscheibe dazwischen (mit demselben Durchmesser wie der O-Ring) und schon ist der Spuk vorbei. Hat mich fast schon einen Motor gekostet.


Kann's leider nicht besser erklären.


Gruß René
 
Hallo Dirk

Wenn man einen Ölkühler hat reicht dann wohl der Druck auf den Gummi-O-Ring nicht aus und das Öl fliesst am Filter vorbei.

Das macht sich erst nach ein paar Minuten (bis 10) bemerkbar und die Drehzahl (die normalerweise bei 1000-1200 U/min liegt) geht bis zu 1800 U/min hoch. Eine metallene Unterlegscheibe dazwischen (mit demselben Durchmesser wie der O-Ring) und schon ist der Spuk vorbei. Hat mich fast schon einen Motor gekostet.


Kann's leider nicht besser erklären.


Gruß René

Den Zusammenhang zwischen Ölfilterpassmaßen und steigender Drehzahl im Leerlauf kann ich beim besten Willen nicht erkennen.
 
Hallo Dirk

Genauso ging es mir damals auch, also bin ich zu meinem BMW-Schrauber und der hat mir das auf den Kopf zugesagt.
Ist übrigens Gerhardt Stricker in Karlsruhe der seit 30 Jahren nur an 2-Ventilern schraubt. Er meinte zu mir, dass dann dieÖlpunpe nichts zu schaffen hat und dann der Motor sehr leicht im Leerlauf dreht. Und genauso war auch der Effekt.
Ich habe im Übrigen hier auch keinen Anspruch auf die absolute Besserwisserei sondern erzähle nur von meinen Erfahrungen.

Gruß René
 
Hallo Ralf!

Hat sich schon was ergeben bei deinem Problem? Habe nämlich genaun die gleichen Macken an meiner kürzlich erworbenen G/S.

Gruß,
Sven
 
Hi Sven,

ich habe die Ventile frisch eingestellt und die Vergaserabstimmung von einem Profi machen lassen (hat ca. 6 Minuten gedauert - nur mit Ohr und Schraubendreher) - die Karre läuft wieder einwandfrei.

Grüße Ralf
 
Zurück
Oben Unten