• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Motoren für Enduro / Six days

gruenemuh

Aktiv
Seit
20. Juli 2007
Beiträge
142
Hallo,

Sagen und Myhten ........ ,


Die Motoren der "Enduro / Six days Modelle"
hatten keine Kurbelwellengleitlager , sondern Kugellager.

Wie soll das in das orginale Gehäuse reinpassen......
Kann ich irgendwie nicht glauben!

Gruss
DerOlli
 
Hallo Lars,

ne ne das soll schon das neue Gehäuse der Gleitlagermotoren
gewesen sein.
Wie das reinpassen soll ist mir auch nicht klar.
Muss ja garnicht stimmen, halt so ein Gerücht.

Gruss
DerOlli
 
Hallo Olli,

wo kommt den das gerücht her. Da hab ich noch nie was davon gehört oder gelesen. Auch bei gesprächen mit Klaus P. oder Witzel sen. bzw. jun. war da nie die reden von????

Gruß
Chris
 
Original von gruenemuh
Hallo,

Sagen und Myhten ........ ,


Die Motoren der "Enduro / Six days Modelle"
hatten keine Kurbelwellengleitlager , sondern Kugellager.

Wie soll das in das orginale Gehäuse reinpassen......
Kann ich irgendwie nicht glauben!

Gruss
DerOlli

Hallo,

alle Motoren ab 1969 haben Gleitlager.
Die Geländemodelle der Werksfahrer hatten schon vorher die neuen Motoren. Davor gab es Kugellager, Tonnenlager und die Pleuel hatten Nadellager.

Gruß
Walter
 
In den Motor ab /5 brächte man nur Rollenlager, wenn man die Kurbelwellenzapfen reduzieren und am
Sitz im Gehäuse auftragen würde.
Und wozu?
Halte das für eine Ente bzw. ein Missverständnis.
 
hallo alles theorie aber würden die notlaufeigenschft bei einem rollenlager nicht größer seinals bein einem gleitlager.ist der öldruck wech bei gleitlager dann ist es hin aberein rollenlager nimmt das nicht gleich so krumm.wie schon gesagt alles nur theorie
schöne grüße dieter
 
Hallo,

wie geschrieben ich kanns mir auch nicht so recht vorstellen.

Gruss
DerOlli
 
Hallo,

auch das Rollenlager und seine Abkömmlinge brauchen Schmierung. In den alten Motoren wurde die Schmierung über Spritzdüsen hergestellt. Weiter sind die Rollenlager zu groß um langfristig zu halten. Bei der R69S hatte das hinter Lager nur eine max. Drehzahl vom Hersteller von 3500 U/min. Belastet wurde es bis über 7000 U/min. Nach BMW Anweisung war dann der Motor alle 30000 km zu zerlegen und schadhafte Teile auszutauschen.
Für heutige wartungsarme Motoren gibt es nur Gleitlager.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten