Motoren Israel/Wössner Kolben

orac

Einsteiger
Seit
05. Nov. 2013
Beiträge
6
Ort
Aalborg, Dänemark
BMW R100 /7T 1984

Ich brauche neue Kolben und wollen von E=8,2 bis E=9,5 gehen. Ich sehe zwei Möglichkeiten: Original S/RS/RT Kolben oder Motor Israel/Wössner Kolben.

[h=1]Kolbenkit (B=93,97mm) 1000cc (2 Stück) MADE IN GERMANY[/h]


Ich habe hier im Forum gelesen über Fälle von hohen Ölverbrauch und Marken in den Zylindern, nach der Umstellung auf MI/Wössner Kolben.


Ist, dass der allgemeine Trend, oder gibt es gute Erfahrungen mit den Kolben von MI / Wössner?

Grüße Steen
 
Ich hatte die Wössner Koben in meine R100R eingebaut und würde es immer wieder tun.
Die Laufcharakteristik des Motors hat sich deutlich verbessert.
 
Ich hatte die Wössner Koben in meine R100R eingebaut und würde es immer wieder tun.
Die Laufcharakteristik des Motors hat sich deutlich verbessert.


Dito!

Zylinder honen nicht vergessen, sonst braucht der Motor Öl!

Aber sonst, der Motor in meinem Gespann läuft richtig viel besser als vorher.

Sorry, Lesefehler! ich habe meine Zylinder um 7,5mm gekürzt und die entsprechenden 7,5mm kürzeren Israel/Wössnerkolben bestellt und verbaut! Das ist es!
 
Zuletzt bearbeitet:
BMW R100 /7T 1984

Ich brauche neue Kolben und wollen von E=8,2 bis E=9,5 gehen. Ich sehe zwei Möglichkeiten: Original S/RS/RT Kolben oder Motor Israel/Wössner Kolben.

Kolbenkit (B=93,97mm) 1000cc (2 Stück) MADE IN GERMANY




Ich habe hier im Forum gelesen über Fälle von hohen Ölverbrauch und Marken in den Zylindern, nach der Umstellung auf MI/Wössner Kolben.


Ist, dass der allgemeine Trend, oder gibt es gute Erfahrungen mit den Kolben von MI / Wössner?

Grüße Steen

Genau diese Kolben hab ich in meiner RT seit 4000 km verbaut (OHNE Honen!)
Ölverbrauch bisher ca. 0,3 ltr auf diese 4000 km - weniger als vorher.

Die Q hat jetzt mehr "Dampf" von unten raus und läuft mit spürbar weniger Vibrationen. Und der Verbrauch ist ca. 0,5 ltr./100 km zurückgegangen.

Fazit:
Kann ich nur empfehlen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich fahre jetzt seit ca. 7000 km auch die Wössner Kolben in meiner Emma.
Davor sind sie bei Florian ca. 30000 km gelaufen.
Ich kann mich nicht beschweren. Wichtig scheint mir (ich habe mich etwas belesen ;)), dass das Kolbenringstossspiel gem. den Angaben der Fa. Wössner stimmt.
Was mir bei meiner Konfiguration (80er Köpfe 100er Zyl. orig. NW) noch etwas komisch vorkommt ist, dass die Ventile noch ca. 4 mm Abstand zu den Ventiltaschen im Kolben haben (ausgeknetet), ich aber andererseits eine Verdichtung von ca. 9.2 habe (ausgelitert) und eine "Quetschkante" von beinahe 1.8 mm :rolleyes:

Aber es läuft, und nicht schlecht.

Gruß Holger
 
Die Verdichtung hängt natürlich nicht allein von der Tiefe der Ventiltaschen ab. Allerdings brauchst du den Platz falls mal eine Nocke mit mehr Hub verbaut werden soll.
 
Genau diese Kolben hab ich in meiner RT seit 4000 km verbaut (OHNE Honen!)

Fazit:
Kann ich nur empfehlen

Das mit ohne honen kann klappen, muss aber nicht!
Seit dem letzten Mal, wo ich bei einem jungen Forenkollegen neue Kolbenringe in einen Satz gelaufene Zylinder eingebaut habe und der Motor danach qualmte wie ein Räucherofen, habe ich bei der Fa. Heinz Bals ne Lehrstunde erhalten, die da besagte: Niemals neue Kolbenringe, oder neue Kolben mit neuen Kolbenringen in gelaufene Zylnder ohne honen einbauen!
Nachdem alles wieder auseinandergebaut war, Zylinder gehont, nochmal neue Ringe und ein paar hundert Euro weiter, lief der Motor wie neu! Kein nennenswerter Ölverbrauch mehr.
Das Ganze hätte man sich sparen können, wenn man vorher 20,-€ fürs honen ausgegeben hätte! Ja, auch Nicasilzylinder können gehont werden!
Seitdem ich das so mache, war keine Ölsardine mehr dabei. Ich habe das hier schon nen paar Mal geschrieben.:oberl:
 
Das Material an sich ist ertse Sahne, die Ringe nicht so.
besonders der Ölabstreif Ring unterscheidet sich deutlich von z.B. dem der bei den 7-Stein Kits dabei ist.
funktioniert aber dennoch bestens wenn:
das Stossspiel stimmt und die Zyl. gehohnt wurden.
Ich hatte schon Beides. Ohne hohnen einwandfrei und ohne hohnen fast ein l Öl auf 1000km.
Ich würde Volkers Rat folgen. sicher ist sicher.(diesen Rat bekam ich von anderer Stelle auch schon)
 
Hallo Zusammen,

hab die Kolben seit etwa 20.000 km ohne Probleme drin.

Fährt sich sehr schön :D

Ölverbrauch ? fast null :]

Ob die Zylinder gehohnt wurden, weiss ich nicht, der Rabi hat sie mir im Rahmen einer kompletten Motorrevision eingebaut.

LG
Christof
 
Wenn das mit den Kolben so gut funktioniert, frage ich mich gerade,
wo im Ergebnis der Unterschied zum Replacementkit ist ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das mit den Kolben so gut funktioniert, frage ich mich gerade,
wo im Ergebnis der Unterschied zum Replacementkit ist ?

Das ist ne gute Frage! Da die Nicasilzylinder ja kaum bis gar nicht verschleissen, mag der Rabbikolbensatz für die Hälfte des Preises vllt. ebenso gut sein.
Im neuen Motor meines Gespanns habe ich über diese Kolben überhaupt nicht nachgedacht, sondern die Zylinder um 8mm kürzen lassen und dann eben die gekürzten Kolben beim Rabbi bestellt und eingebaut, das läuft phantastisch, braucht kein Öl und läuft deutlich vibrationsärmer als der original Motor.
 
Wenn das mit den Kolben so gut funktioniert, frage ich mich gerade, wo im Ergebnis der Unterschied zum Replacementkit ist ?

Na, der Replacement Kit ist plug & Play; was für den Großteil der Klientel wohl wichtiger ist als ein individuell 'gemachter' Motor. Es wurden ja schon einige der Punkte, auf die man schauen muss, erwähnt, und beim Siebenstein musst du nur mit dem Kassenzettel wedeln wenn was wär... und: das Zeug ist ja wirklich gut!

In der Boxer - Frisösen - Landschaft gibt's einige Leute die excellent Bescheid wissen, und dir genau den Motor zimmern, den du willst. Da unsere Karren mittlerweile leider hip sind, bekommt man natürlich auch Leute in die Klientel die bei ihrem neuen Gefährt nicht mit der BMW - Fahrer typischen Herangehensweise 'das muss 100tkm halten', sondern fürs erste einen leichten Weg gehen wollen. Und die bedient obengenannter sehr gut, und auch fair...

Hatte letztes Jahr beides: der arg zerlaugte Gespannmotor (da haben die Stößelstangenschutzrohre vor Oxid gewackelt) hat die 800er Köpfelein mit bearbeiteter Quetschkante, und einen Replacer bekommen, und dem anderen Motor, ein Basis - 1000er, bei dem nach erst 200tkm die Kolbenringnuten in den Kolben ausgeschlagen waren wurden - da die Zylinder noch in tadellosem Zustand waren - eine Honung, schöne, gekürzte Wahl - Kolben und einige andere Updates wie ein Gusslager für die NW und überholte Köppe mit größeren Ventilen draufgespielt.

Jenseits der Köpfe war die individuelle Anfertigung sogar ein wenig günstiger... bekommst du aber nicht bei Tante Louise über den Tresen gewuchtet.

Grüße

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Na Rick wieder zurück?

Das Gusslager mit eingesetzter Lagerbronze sitzt vorne auf der Nockenwelle anstelle seines Pedanten aus Alu. Die Wärmedehnung ist folglich geringer, was ein geringen Spalt und weniger Spiel zur Folge hat. Das ganze läuft genauer und geräuschärmer, so die Theorie. Ist aber nur wirklich enig wenn man sich mal die Mühe macht die Wärmedehnung zu berechnen.

Gruß Marco
 
Mir fällt gerade noch was ein....
das hatte ich ganz verdrängt.
Beim ersten Wössner Kolbensatz hat es sofort beim starten einen Kolbenfresser gegeben.
Es bestand kein Einbaufehler, sondern der erste Ring ging fest und sorgte für ordentliche Späne.
Der Rabbi hat den Kolben sofort und ohne Probleme ersetzt.
Den Zylinder musste ich dann selbst bezahlen.

Die Ringe scheinen die Schwachstelle (gewesen?) zu sein.:nixw:

Edit: Die Kolben des 7-Steinsatzes gibt es übrigens auch einzeln ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt! Die Kolben des Siebensteinsatzes haben geringfügig andere Masse als orig. BMW! Warum? Ratet mal:pfeif:

Ja nee is´schon klar, kann aber dennoch funktionieren, kenne die Maße nicht.
Ich habe vom Profi schon gehört, dass es nicht Kriegsentscheidend ist ob man A, B, oder C Kolben reinsteckt. Aber ich kenne, wie gesagt, die Maße nicht , habe nicht das Fachwissen und muss mich auf die Fachleute verlassen. Und testen will ich das auch nicht, war ja auch nur eine Idee.:pfeif:
Letzten Endes wird es wohl Pfusch sein wenn man das versucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
2012 habe ich beim KM Stand von 141.000 Wössner Kolben in die R100GS Toleranz C verbaut. Die Zylinder in Zylinderschleiferei hohnen lassen. Mittlerweile 15.000 km gefahren ohne Probleme. Ruhiger Motorlauf als vorher, Dreht im 5. Gang leicht bis 7.500. Ölverbrauch max 0,2l/1000km.
Vielleicht habe ich auch nur Glück gehabt :].
LG Alfred
 
Ich danke Ihnen allen für Ihre informative und lehrreiche Antworten! )(-:

Ich schrieb gleichzeitig für MI, und auch die Antwort, die mir bequem gemacht habe. Ich bin nicht mehr in Zweifel. Für den Winter ersetze ich die Kolben mit ihnen von Wössner.


MI empfohlen, den Vergaser zu renovieren, um zu verhindern, das Gemisch wird mit zu viel Kraftstoff und damit waschen das Öl aus.


Ich sehe die folgenden Schritte aus:

  1. Die Zylinderbohrung ist innerhalb der zugelassenen Toleranz
  2. Zylinder honen
  3. Prüfen Sie die Kolbenringstossspiel
  4. Vergaser renovieren


Die größte Herausforderung, die ich denke, ist 2.000 km gefahren, bevor ich den Griff nach unten drehen und erhalten Sie Antworten, ob es mehr wach gewesen ist ;)

Grüssen
Steen
 
Vielen Dank für den Rat Kurvenfieber

Ich bin nicht so besorgt über die Renovierung der Vergaser - wahrscheinlich, weil ich bin nicht schlauer. ;) Ich hatte sie im Winter komplett zu trennen, zu kontrollieren und zu verschönern sie. Allerdings ersetzt keine komponenten. Federn und Klammern, jedoch wurde galvanisiert.

Vergaser.jpg

Ich habe vor, die nach diesem Winter zu ersetzen: Schwimmer, Schwimmernadel, Düssennadel und Nadeldüse.

Grüssen
Steen
 
Hallo zusammen,

sorry, dass ich den fred nochmal aktiviere:
Mal eine technische (...blöde?)Frage:

Wenn ich 1000er Zylinder mit Kennung "C" habe (Maß 93,98) und lasse diese honen, dann passt doch mein Maß nicht mehr, oder?
Oder kann ich mir das Honen doch sparen??
Ich möchte diesen Kolbenkit montieren:

https://www.motoren-israel.com/prod...ERMANY.html&XTCsid=s3ej1247rh6lb9i5rp9fe239r6

Schon mal danke für die Antwort(en)!

Franky
 

Anhänge

  • DSCN7870.JPG
    DSCN7870.JPG
    217,8 KB · Aufrufe: 79
  • DSCN7868.JPG
    DSCN7868.JPG
    220 KB · Aufrufe: 82
Zurück
Oben Unten