Motorenentlüftung (Ölsammler)

BMW190457

Aktiv
Seit
31. Mai 2013
Beiträge
433
Ort
Zwiesel
Hallo,
bei meiner R100R BJ 95 hat mein Vorgänger die Motoren- (Kurbelgehäuse-) Entlüftung via Schlauch nach außen geführt. Der Schlauch endet unterhalb vom Auspufftopf und ist mit einer Lasche fixiert.

Mir gefällt diese Lösung aus mehrerlei Gründen nicht. Will aber den Schmodder nicht wie ursprünglich vorgesehen in die Vergaser leiten. Nun überlege ich im Lufi-Kasten einen Ölsammler zu installieren. Ich habe einen Beitrag von Jürgen (Winsen) gesehen, der hat sich so ein kleines Töpfchen dort eingebaut.

Nun meine Frage: Wenn ich dort nun so einen Sammler installiere, dann verringert sich das Luftvolumen im Kasten. Hat das irgendeinen Einfluss auf das Luft-/Gasgemisch, sprich Vergaser-/-Einstellung, Leistung oder ist das wurscht?

Freu mich auf Meinungen, Tipps und Hinweise.

Servus
Jürgen
 
Nun meine Frage: Wenn ich dort nun so einen Sammler installiere, dann verringert sich das Luftvolumen im Kasten. Hat das irgendeinen Einfluss auf das Luft-/Gasgemisch, sprich Vergaser-/-Einstellung, Leistung oder ist das wurscht?

Ich meine, solange du dein geplantes Töpfchen nicht direkt vor die Gummischnorchel baust, sollte das wurscht sein. Eigentlich sind da ja auch mehrere Gummischläuche drin und manchmal noch der ganze SLS Kram, da würde ich mir keine Gedanken machen;)

Es gibt aber auch nette externe Lösungen, der Hofe (h-lab.de) hat da glaube auch was im Angebot.

Grüße, Hendrik
 
Hallo,

ich habe auch die bekannte Lösung mit dem kleinen VA Abscheider gebaut. Funktioniert ohne Probleme und Vergaser Anpassungen und hält den Schmodder vom Vergaser fern ohne die Verbrennung eventueller Ausgasungen zu verhindern...

Volker
 

Anhänge

  • Ölabscheider.jpg
    Ölabscheider.jpg
    266 KB · Aufrufe: 803
Den vorher gezeigten Schmodderabscheider habe ich auch. Durch den Wegfall der SLS Druckdose und der Schläuche bleibt das Volumen des Kastens gleich, keine Neuabstimmung erforderlich.

Getriebe 011.jpg
 
Grundsätzlich sollte das Volumen des Ansaugkastens möglichst groß sein, daher ist der Einbau zusätzlicher Dinge dort nicht gerade optimal.
Da man aber in der Praxis eher noch weniger als das gezeigte Volumen braucht, ist die Lösung aber tolerabel.
 
Es gibt aber auch nette externe Lösungen, der Hofe (h-lab.de) hat da glaube auch was im Angebot.


@Henrdrik
besten Dank. Ich wollte lieber die innen liegende Lösung.




ich habe auch die bekannte Lösung mit dem kleinen VA Abscheider gebaut. Funktioniert ohne Probleme und Vergaser Anpassungen und hält den Schmodder vom Vergaser fern ohne die Verbrennung eventueller Ausgasungen zu verhindern...



@Volker
Die Lösung gefällt mir sehr gut. "Die bekannte Lösung" ist von wem? Kannst du mir weiterhelfen?


@ Kurt
Vielen Dank. Ergibt Sinn. Wenn die anderen Dinge Platz hatten, dann wird das auch funktionieren.


Da man aber in der Praxis eher noch weniger als das gezeigte Volumen braucht, ist die Lösung aber tolerabel.

@Michael
Besten Dank. Werde es probieren.


Servus
Jürgen
 
Moin,

die Idee hatte ich mal und ist hier :db:zu finden.

Irgend jemand (meine sein Nick war: Uwe01) hat die mal nachgebaut und in der großen Bucht vertickt.

Osterliche Grüße aus der Südheide Niedersachsens

Jürgen
 
Hi Jürgen,

ich bin leider nicht in der Lage so ein tolles Teil zu bauen. Besteht denn die Möglichkeit eines bei dir zu bestellen? Einen weiteren Interessenten gäbe es ja auch schon (Alfons).

Servus
(ebenfalls) Jürgen
 
Moin Jürgen ,

Besteht denn die Möglichkeit eines bei dir zu bestellen?

Nein leider nicht. Ich habe damals auch nur die Idee gehabt und mein Kumpel mußte schweißen. :gfreu:

Ich fahre übrigends immer noch mit dem Prototyp von 2007.

Mal so zur Info: viel Flüssigkeit kommt da im Jahr nicht zusammen. Wenn es `n halbes Schnapsglas (2cl) voll ist, dann ist es viel.

Osterliche Grüße aus der Südheide Niedersachsens
Jürgen
 
Hi Jürgen,

danke für die Antwort und die Mühe. Mal schau'n welche Lösung ich finde. Schöne Ostern und dann eine tolle Saison!

Servus
Jürgen
 
Viel braucht man nicht dazu.
Das Rohr bekommst du in verschiedenen Abmessungen im Zuschnitt in der Bucht.
Deckel, Boden und inneren Ring muss man sich aus VA-Blech schneiden, oder lasern lassen. Nicht zu dünn wählen.
Dann noch einen Schlauchnippel und ein flaches Stück VA Blech für die Befestigung.
Leider ist meine Laser-Cut Quelle pleite, aber wer die Möglichkeiten hat + etwas bohren und schweissen, der fertigt so ein Teil in einer Stunde.

Gruß
Volker
 
Grundsätzlich sollte das Volumen des Ansaugkastens möglichst groß sein, daher ist der Einbau zusätzlicher Dinge dort nicht gerade optimal.
Da man aber in der Praxis eher noch weniger als das gezeigte Volumen braucht, ist die Lösung aber tolerabel.

Das 10-12-fache des Hubraumes als Airboxvolumen wäre ideal. Da das sowieso nicht geht bei der Kuh, gebe ich dir insofern Recht, daß es in diesem Fall ziemlich egal ist.
 
Moin Jürgen,

frag doch mal bei "der Hofe ( h-lab.de )" .

Mehr als Nein sagen kann er auch nicht.

Osterliche Grüße aus der Südheide Niedersachsens
Jürgen


Hallo Jürgen,

h-lab.de habe ich schon "geschaut". Die haben nur die große Box für den Batteriekasten. Bei der jetzigen Konstruktion müsste ich mit einem Schlauch vom Lufi-Kasten-Ausgang "bergauf" auf die Höhe Oberkante Batteriekasten. Das scheint mir wegen dem Ablauf nicht optimal. Doch ich werd mal bei h-lab anrufen. Danke nochmals )(-:

Servus
Jürgen
 
Viel braucht man nicht dazu.
Das Rohr bekommst du in verschiedenen Abmessungen im Zuschnitt in der Bucht.
Deckel, Boden und inneren Ring muss man sich aus VA-Blech schneiden, oder lasern lassen. Nicht zu dünn wählen.
Dann noch einen Schlauchnippel und ein flaches Stück VA Blech für die Befestigung.
Leider ist meine Laser-Cut Quelle pleite, aber wer die Möglichkeiten hat + etwas bohren und schweissen, der fertigt so ein Teil in einer Stunde.

Gruß
Volker


Hi Volker,

wie gesagt, die Möglichkeiten (schneiden, drehen, schweißen etc.) habe ich nicht. Wenn es keine andere Lösung gibt, werde ich mal sehen ob es so einen "Bastler" hier in OL oder in Nähe gibt.

Servus
Jürgen
 
Hi Volker,

wie gesagt, die Möglichkeiten (schneiden, drehen, schweißen etc.) habe ich nicht.
Habe ich ebenfalls nicht.

Wenn es keine andere Lösung gibt, werde ich mal sehen ob es so einen "Bastler" hier in OL oder in Nähe gibt.

Gehe ebenfalls mit der Zeichnung auf die Suche.

Servus
Jürgen

ich schlage vor, wir bleiben wir zu diesem Thema in Kontakt. Das Schmodderdöschen innerhalb der Airbox ist eine tolle Lösung, beim Rund-Lufi ist die Hofe-Box naheliegender.

Gruß
Alfons
 
Hallo,

ich habe auch die bekannte Lösung mit dem kleinen VA Abscheider gebaut. Funktioniert ohne Probleme und Vergaser Anpassungen und hält den Schmodder vom Vergaser fern ohne die Verbrennung eventueller Ausgasungen zu verhindern...

Volker

1. Mir gefallen keine Einbauten im ohnehin recht kleinen Lufi-Gehäuse. Auch das Gefummel, um an das Töftchen dran zu kommen oder nachzuschauen.

und

2. Wer mal erlebt hat was so ein Boxer aus der Entlüftung rausdrückt, wenn er mal aufgeschäumtes Motorenöl ansaugt - dann macht das Töpfchen dicke Backen und der Lufi schwimmt im Öl. (gut, wenn es dann ein K&N ist :D)

Grüße
Claus, der einen unendlich großen Öltopf nutzt.;)
 
Ich habe es so gelöst,

Gruss Ingo
 

Anhänge

  • oil catcher.jpg
    oil catcher.jpg
    214,2 KB · Aufrufe: 517
Hallo Jürgen,

nur als Hinweis (falls es auf dem Bild nicht so deutlich wird) - um die Verbindung herzustellen habe ich den Platz im Zwischenring der Ansaugbox genutzt - Rückführung vom Sammler geht dann auch wieder in den Ansaugbereich.
Es ist jedenfalls nicht zu unterschätzen was da ankommt.

Gruss Ingo
 
Hallo in die Runde.
Ich habe jetzt mehrfach versucht bei h-lab was zu bestellen, jedoch immer ohne Erfolg. Keine Rückmeldung, kein gar nix.
Gibts den denn noch?
Gruß Frank
 
Zurück
Oben Unten