Motorentlüftung Geräusche BMW r100rt

MarkusR65

Aktiv
Seit
03. Dez. 2021
Beiträge
392
Ort
89355 Gundremmingen
Hallo zusammen,

Ich suche immer noch vergebens nach Vibrationen bzw Klopfgeräuschen, welche ab einer bestimmten Drehzahl beim leichten Gas geben, entstehen. Irgendwie härt sich das nach Eigenresonanz an. Könnte evtl die angeknabberte Pertinax Scheibe die Geräusche verursachen?

Grüße Markus
 

Anhänge

  • 20230616_165528.jpg
    20230616_165528.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 66
Ich taste mich gerade von einfach angefangen nach vorn.

Am liebsten wäre mir ein Kollege, welcher sich das Moped mal anhört. Der Klang ist eher weich metallisch, nicht hart. Und dann nur beim langsamen beschleunigen. Im Stand nur mit Gas geben so gut wie nicht reproduzierbar...Köpfe, Ventiltrieb, Zylinder sind gemacht...

Grüße Markus
 
Würde evtl. helfen, wenn du deinen Standort mitteilen würdest, wenn da mal wer draufhören soll.

Gruss, Hendrik
 
...so als wenn die Scheibe schnell gegen das Motorgehäuse schlägt

Und warum schmeisst du die Pertinaxscheibe nicht raus und baust dir das neue mit Membranblätchen ein?

Die Pertinax Scheibe nutzt sich ab und auch die Feder wird mit der Zeit lahm. Dann macht die Q manchmal ganz seltsame Geräusche. Das Membranblättchen kann alles besser, und das ohne zu verschleissen. Und das beste die, von vielen, so geliebten typischen Geräusche bleiben erhalten. Meine 90S hat die neue Entlüftung seit Jahrzehnten, und sie -Blubbert- manchmal bei ca. 800Upm genauso schön wie vorher. Auch dieses typische -Seufzen- beim Zündung ausschalten kann ich ihr gelegentlich entlocken.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Q wird danach aber trotzdem klopfen!!

Das Geräusch ist untypisch für die Entlüftung. Du kannst das ganz einfach testen indrm du den Ölpeilstab etwas lockerst, also eine alternative Entlüftung bastelst.
Wenn die Q mit gelockertem Ölpeilstab nicht mehr klopft ist es das Ventil, wenn es weiter klopft musst du bei der Zündung anfangen.
Verstellung der Frühzündung messen...
Wenn da alles ok ist geht es ins Eingemachte.
Wenn es unter Last stärker wird ist es ein Pleuellager, wenn es bei heißem Motor schwächer(!) wird ist es ein Kolben kipper!

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ventil habe ich jetzt mal notdürftig auf Vorderman gebracht, d.h. die Scheibe mit Klebeband vom Heizungsbau verstärkt (Pertinaxscheibe aufgelegt und ausgeschnitten...). Für einen Versuch langt es.

Das Geräusch ist eher bei ganz leichtem Gas geben da. Bei Belastung wird es eher schwächer bzw. ist dann ganz weg.

Wenn ich es nicht besser wüsste, dann würde ich 100prozentig sagen, dass sich da ein Verkleidungsteil aufschaukelt bzw. in der Frequenz des Motors mitvibriert.

Vielleicht nehme ich die Verkleidung (rt) zur Sicherheit mal ganz ab. Aber eigentlich habe ich da bereits jeden Winkel überprüft.

Morgen teste ich mal mit dem modifizierten Ventil - viel Hoffnung habe ich allerdings nicht.

Ich habe auch schon mal auf Stößelstangen getippt. Diese haben zwar Anlaufspuren, sind jedoch kerzengerade und ich kann rein optisch im eingebauten Zustand keinerlei Berührungspunkte feststellen. Dann würden die Teile aber auch im Stand klappern. Wie bereits geschrieben, ich kann das Geräusch (Klopfen) nur bei Fahrt bei ganz leichter Beschleunigung rekonstruieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Klappern die Unterdruckkolben der Vergaser bzw. eines Vergasers?

Das hat mich mal wahnsinnig gemacht..Gibt es allerdings wohl primär an den 40ern.

Gruß, Hendrik
 
Gute Idee,

habe ich mir auch überlegt. Der rechte Kolben hat auch mehr Spiel als der linke. Aber eher nur in der unteren Stellung. Weiter oben ist durch das Führungsrohr alles im Lot.

Wie kann ichs denn ausschließen? Beide mal tauschen?

Danke für deine vielen Tipps...
 
Habe gerade mit Uwe Tischner telefoniert. Der kennt das Problem gut. Er hat mir jetzt erst mal die stärkere Feder empfohlen und dann sehen wir weiter...
Grüße Markus
 
Führungsrohr, wüsste ich auch gerne, was ist gemeint?

Da ziehen vom alten Entlüftungsventil ist total easy. Einzige Investition einige Meter Stahlseil mit 1mm Durchmesser. 3m sollten ausreichen, wenn ich mich recht erinnere. Dieses in 3 gleich lange stücke schneiden. Der alte Ventil Körper hat 3 Stege um welche man die Seile schlingt. Ist fummelig aber funzt, Spitzzange, stabile Pinzette oder gebogener Draht helfen enorm :D

Einen Geissfuss (für die Nordlichter; Kuhfuss) oder ein stück Rohr horizontal auf das Rahmen Oberrohr legen. Die 6 Enden von den Drahtseilen daran festknoten. Die Seile sollten möglichst alle gleich stramm sein. Jetzt muss man den Hebel nur noch am Ende fassen und sachte nach oben ziehen. Warm machen muss man hier nicht, und das bringt auch nichts.

gruss peter
 
Mit Führungsrohr meine ich das Rohr im Vergaserdom, welches den Schieber auf Spur hält...

Ob es danach besser ist, weiß ich natürlich nicht. Für Uwe Tischner war das Thema allerdings nicht unbekannt. Ich berichte nächste Woche...

Grüße Markus
 
Hallo,
ach so. Da kommen dann die stärkeren Federn rein?
Halt uns auf dem laufenden.
Ob das die Lösung des Problems ist???...
Gruß
Pit
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten