• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motorgehäuse reinigen

haifisch01

Teilnehmer
Seit
30. Jan. 2013
Beiträge
33
Ort
Rhein-Main-Gebiet
Hallo zusammen,

ich hab zwar schon im Forum hier gesucht, aber so richtig fündig wurde ich noch nicht.

Ich will von meiner R75/5 das Motorgehäuse auf Vordermann bringen, allerdings in zusammengebautem Zustand. Mein Ziel ist ein nahezu originalgetreuer Zustand, wie die Maschine mal ausgeliefert wurde

Wer kann mir mit Tipps und Ratschlägen weiterhelfen, wie ich das Motorgehäuse und insbesondere die Kühlrippen wieder schön sauber bekomme. Eine erste Behandlung mit Kaltreiniger habe ich schon durchgeführt.

Vielen Dank für jede Antwort.

Rudi
 
Hallo zusammen,

ich hab zwar schon im Forum hier gesucht, aber so richtig fündig wurde ich noch nicht.

Ich will von meiner R75/5 das Motorgehäuse auf Vordermann bringen, allerdings in zusammengebautem Zustand. Mein Ziel ist ein nahezu originalgetreuer Zustand, wie die Maschine mal ausgeliefert wurde

Wer kann mir mit Tipps und Ratschlägen weiterhelfen, wie ich das Motorgehäuse und insbesondere die Kühlrippen wieder schön sauber bekomme. Eine erste Behandlung mit Kaltreiniger habe ich schon durchgeführt.

Vielen Dank für jede Antwort.

Rudi

Oh man Rudi

da haste Dir was vorgenommen:schock: Orginalgetreu Auslieferzustand...
also erste Runde geht an Messingbürsten und WD 40...
weitere werden folgen...
Chemisch kommt bestimmt auch
und wenn Du die Suche benutzt, haste soviel zu lesen wie Dein Unternehmen selber braucht:&&&:

grüße Guido
 
Hallo Guido,

danke für den Tipp mit Drahtbürste und WD40. Ich hab mal gehört, dass Messingdrahtbürsten einen goldfarbenen Abrieb hinterlassen würden und hab mir daher so eine Edelstahlbürste zugelegt. Wie siehst Du das denn?

Ansonsten hab ich ja Zeit mit dem originalgetreuen Auslieferzustand. Soll alles nach und nach passieren und nicht in den kommenden drei Wochen.


Gruß

Rudi
 
Hallo Guido,

danke für den Tipp mit Drahtbürste und WD40. Ich hab mal gehört, dass Messingdrahtbürsten einen goldfarbenen Abrieb hinterlassen würden und hab mir daher so eine Edelstahlbürste zugelegt. Wie siehst Du das denn?

Gruß

Rudi

Hallo Rudi,

mach es einfach, wie dir oben geraten wurde; dein Motor wird neu im Samtglanz erstrahlen, ohne ins Messinggelbe zu wechseln.

Schwarze Korrosionsflecken gehen damit aber auch nicht mehr zur Gänze weg.

)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Messinggdrahtbürsteneinsatz erfordert immer einen satten WD40 Untergrund damit es keinen Abrieb gibt.
Damit bekommt man die rauen Gußoberflächen des Gehäuses gut hin, wenn aber der Kettenkastendeckel durch Salzlake angeschwärzt ist, sieht das schlecht aus. Der ist in einem anderen Gießverfahren hergestellt und sehr glatt in der Oberfläche, den bekommt man dann schlecht bis gar nicht wieder hin. Die Zylinder und Köpfe kriegt man im montierten Zustand überhaupt nicht vernünftig hin. Da ist m.M.n. zerlegen angesagt.
 
Tach Rudi,

bezieht sich die Aussage zum Auslieferungszustand, nur auf dem Motor oder auf das gesammte Motorrad :nixw:

Wenn du die komplette Maschine in den Auslieferungszustand versetzen möchtest, würde ich sie auch komplett zerlegen, jedes einzelne Teil begutachten, bewerten, dann instandsetzen oder austauschen.
Aber bei so einem Unternehmen nimmt man den Motor dann doch sowieso auseinander, alles andere ist doch halber Kram oder ?(

Viel Spass mit deinem Projekt wünscht :bitte:....
Ingo
 
Da ein Zerlegen sich anbahnt, würde ich für schwierig zu reinigende Teile (Kettenkastendeckel, Zylinder, Köpfe, ...) zum Glasperlstrahlen tendieren.
 
ich hab zwar schon im Forum hier gesucht, aber so richtig fündig wurde ich noch nicht.
Vielen Dank für jede Antwort.

Rudi

darf ich fragne wie schlimm der motor aussieht?

meine sieht so aus und ich wollt das mit der messingdrahtbürste versuchen etwas sauber zubekommen, nein nicht in auslieferzustand.
8589643471_a7ddb97a19_z.jpg

muss ich mir jetzt was anders überlegen???

grussstephan
 
Nimm 2k Motorlack von der Biete- Seite...preiswert und schön! :D

Im Ernst, ich habe Zylinder und Kettenkasten schwarz matt gemacht/ Rippen geschliffen. Hier bürsten zuwollen....ne! Detlev hat`s erklärt.
Für das Motorgehäuse nimm Stahlwolle und dann von grob nach fein. Hab ich am Wochenende gemacht und war begeistert. Setz Dir aber eine Staubmaske auf :oberl: Wichtig!

Viel Spaß Zander
 
Zuletzt bearbeitet:
Und tausch als erstes mal die gammelige Überwurfmutter vom Tankstutzen. Sonst wird der mühsam gereinigte Zylinder wieder braun...
 
ja, um die benzinhähne muss ich mich kümmern, ich hab jetzt 4 wochen zeit bis ich denn tank bei andy weiß holen kann, bis dahin wollt ich die viel kleinigkeiten gemacht haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
noch eine idee zum reinigen des motors, kenn ein paar leute die auf sodastrahlen schwören,

http://de.wikipedia.org/wiki/Sodastrahlen

kann man ziemlich einfach zuhause machen, ein freund benutzt einen alte grossen karton als strahlkabine, Sandstrahlpistole 1L behälter und einen 20l kompressor. für kleine zbs. fahrradteile funktioniert das gut.

KOPIER DAS MAL HIER REIN:
Der eigentliche Reinigungseffekt entsteht – im Gegensatz zum Sandstrahlen mit Korund, Schlacke, Glasperlen, Keramik, Duroplast, etc. – nicht durch die scharfkantigen oder verdichtenden Eigenschaften, sondern durch das Entladen der Oberflächenspannung des einzelnen Korns beim Auftreffen.
 
noch eine idee zum reinigen des motors, kenn ein paar leute die auf sodastrahlen schwören,

http://de.wikipedia.org/wiki/Sodastrahlen

kann man ziemlich einfach zuhause machen, ein freund benutzt einen alte grossen karton als strahlkabine, Sandstrahlpistole 1L behälter und einen 20l kompressor. für kleine zbs. fahrradteile funktioniert das gut.

KOPIER DAS MAL HIER REIN:
Der eigentliche Reinigungseffekt entsteht – im Gegensatz zum Sandstrahlen mit Korund, Schlacke, Glasperlen, Keramik, Duroplast, etc. – nicht durch die scharfkantigen oder verdichtenden Eigenschaften, sondern durch das Entladen der Oberflächenspannung des einzelnen Korns beim Auftreffen.

ööhm, das stand über dem artikel:sodastrahlen :D
"Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung."
ob das wichtig ist?:pfeif:
 
war doch nicht ganz ernst gemeint.
sieht schon interessant aus, die sache. ob man da tatsächlich einen offenen motor mit montierten pleuel strahlen kann? ohne rückstände?...
 
Guten Morgen RUDI,

man nehme abraczo eine stabile scheere,wasser,ein schmales holzspatel,leichtöl,

abrazo in schmale stücke schneiden,mit ein wenig wasser benetzen und mit hilfe von einem schmalen holzspatel durch die zylinderrippen schieben,wenn du das 1000x gemacht hast sieht der zyl. und kopf schon recht neuwertig aus.Ein ausgewaschenen
abrazo nicht wegwerfen sondern ausspülen ,trocknen,mit leichtöl benetzten ( WD 40)
und noch einmal das selbe machen.Das ergebnis gleicht fast einem Strahlen.

im abrazo(Eisenwolle) befindet sich eine trockenseife die für solche aufgaben bestens geeignet ist.

insgesamt recht billig in der anwendung,zerlegen nicht notwendig,aber sehr Zeitaufwendig.Wenn du die hast.......na dann viel spass;)

schöne Ostern und grüße von michel
 
Ich strahle auch gern mit Soda. Da es wasserlöslich ist, könnte man es als rückstandslos bennen. Auch kann man es gut im Freien nutzen. Staub etwas :gfreu:, aber is auch beim nächsten Regen oder per Gartenschlauch schnell weg.
Zum Reinigen eine wirklich gute Sache. Ich würde sogar an einem eigebauten Motor damit arbeiten, wenn man die nicht zu strahlenden Teile abklebt/abdeckt. Probirts aus. Gibt´s im Netz in 25Kg-Säcken für ca. 30 € inkl. Porto. Is Backtriebmittel und unter Natron / Baking Soda / Natriumhydrogencarbonat oder auch E500 zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich strahle auch gern mit Soda. Da es wasserlöslich ist, könnte man es als rückstandslos bennen. Auch kann man es gut im Freien nutzen. Staub etwas :gfreu:, aber is auch beim nächsten Regen oder per Gartenschlauch schnell weg.
Zum Reinigen eine wirklich gute Sache. Ich würde sogar an einem eigebauten Motor damit arbeiten, wenn man die nicht zu strahlenden Teile abklebt/abdeckt. Probirts aus. Gibt´s im Netz in 25Kg-Säcken für ca. 30 € inkl. Porto. Is Backtriebmittel und unter Natron / Baking Soda / Natriumhydrogencarbonat oder auch E500 zu finden.

Tach Achim,
mit was für einer Strahlpistole arbeitest du :nixw:

Schöne Restostern wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Mit ner 08/15 aus´m Baumarkt mit so´nem untergeschraubtem Becher.
Ich hab´s ma mit ner gebastelten aus Ausblaspistole und angeklemmten Schlauch probiert wie hier beschrieben. Ging schlechter.
Besser als die jetzige mit Unterschraubbecher sind sicher die Strahlpistohlen mit Ansaugschlauch wie sowas hier. OK, die Qualität gibt´s sicher besser, aber zum Testen ? In youtube einfach ma sodablasting eingeben und Ideen schweifen lassen :]
 
N'Abend Achim,
jau, so eine Pistole habe ich hier rumfliegen und ach gehofft das es damit geht.
Vielen Dank für die Infos.

Schönen Abend noch wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Hallo Rudi,

such doch mal, ob es in Deiner Nähe ein Unternehmen gibt,

das mit Trockeneis strahlt.

Gutes Ergebnis und keine Rückstände von Strahlgut.

Gruß aus der Schwalm

Reinhard
 
Zwischen die Rippen am Zylinder und auch für den Kopf kommt man ganz gut mit rotierenden Messing-Bürsten/Pinseln auf einem "schnelldrehenden Multifunktionswerkzeug" (um das D-Wort zu vermeiden). Dabei einige Eimer WD-40 versprühen. Zeit/Leistungverhältnis sehr gut und Originaloptik bleibt erhalten. Geht auch bei stärkerem Schmutz (z. B. Aspahlt-Spritzer), hat allerdings bei Korrosion oder gar Salzspuren seine Grenzen.

Aufpassen auf Verkanten und mit möglichst geringer Drehzahl (wegen Spritz-Sauerei).
 
Servus,
trockeneisstrahlen hab ich auch mal bei einem Premium anbieter machen lassen.
Das Geld hätt ich besser in Cordon bleu oder Merlot angelegt.
Aber sowas von Null Komma null!
WD + 40 Messingbürste dauert länger, aber mit der richtigen Musik im Hintergrund:Lester Flatt and Earl Scruggs: Foggy Mountain Breakdown*
geht das zügich :D
Gutes Gelingen
Karl
 
AW: Motorgehäuse reinigen Sodastrahlen

Hallo zusammen,
bin bei der Suche nach einer vernünftigen Reinigungsmethode von Alu und Chromteilen wie Zylinder, Felgen, Trommeln oder auch Gepäckträger meines holländischen R90/6 Patienten auf diesen Thread gestoßen.

Ziel ist nicht neuwertiges Aussehen sondern das Verfahren sollte einfach nur saubere unverkratzte Oberflächen liefern.

Problem sind schwer zugängliche Stellen wie Kühlrippen, Naben usw in nicht ausgebautem Zustand.
Natron, Breff, Kaltreiniger, WD40, Antox, alle möglichen Versuche mit Säuren und Laugen haben an den geschwärzten Stellen keinen Erfolg gebracht.

Hat das Sodastrahlen denn nun schon mal jemand gemacht und kann Bilder vorher/ nachher einstellen?
Danke und Grüsse
Hugo
 
Was du auf GARKEINEN Fall tun solltest, ist einen Gelreiniger draufzusprühen. Das hab ich Idiot mal aus Versehen gemacht.

Das Zeuge löst nämlich den schwarzen Lack des Motoremblems.
Überhaupt ist der Glibber eine äußerst aggressive Pest der m.E. am Moped nichts zu suchen hat ...

Beste Grüße
Stephan
 
Hallo,

mich würde mal ergänzend Folgendes interessieren:

Die Strahlmittel Soda und Zucker werden ja aus dem Grund empfohlen, weil sie "wasserlöslich" sind. Das Problem ist ja normalerweise Strahlgut, dass in den Motor/das Getriebe gelangt. Aber dort befindet sich ja idealerweise kein Wasser sondern Öl. Löst sich dann das Soda / der Zucker im Öl ?( Oder kann er dann eben doch potenziell Schaden anrichten?

Und Noch was: Was machen eigentlich die Leute, die mit welchem Strahlverfahren auch immer, ihre Teile behandelt haben mit den verzinkten Teilen. Es gibt ja am BMW - Motor und Getriebe auch verpresste Verschlußstopfen oder z.B. die Hüllrohre der Stößelstangen in den Zylindern und den Zylinderköpfen aus verzinkten Stahl. Das rostet doch hinterher, wenn beim Glasperlenstrahlen der Zink mit weggeblasen hat :nixw:

Und beim Trockeneis würde mich interessieren: Hat damit wirklich keiner positive Erfahrungen gemacht? Bei den anderen Strahlverfahren ist es ja so, dass die Parameter stimmen müssen (Druck, Pistole, Korngröße). Man kann mit Kunststoffgranulat z.B. schonend der Unterbodenschutz am Auto entfernen ohne den Lack darunter zu beschädigen. Mit mehr Dampf geht der aber auch runter. Kann man das als Reinigungsverfahren konzipierte Trockeneisstrahlen nicht aggressiver einstellen, so dass auch abrasiv wirkt? Trockeneis hätte halt den Vorteil, dass das Granulat danach wirklich rückstandsfrei verdampft.

@Hugo: Falls es doch auf Zerlegen und klassisches Strahlen rausläuft, kannst du im Raum Augsburg z.B. zur Staudenlaugerei Waldberg gehen. Ich hab da auch schon ein paar Sachen machen lassen. War immer Ok.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sodastrahlen

Das Strahlen selber funktioniert so easy wie im Film.

Die Frage ist nur, wie man die Strahlmittelreste wieder aus dem geschlossenen Gehäuse bekommt und was die Simmerringe zu der Bestrahlung sagen.

Das Soda ist ja wasserlöslich; also das Gehäuse mit Wasser fluten oder spülen und dann? ?( ?(
Wenn man das Gehäuse schließlich doch zerlegen muss, kann man auch gleich mit Glasperlen strahlen.

Gruß,
Ekki

jo, Gel ist so ziemlich das Einzige das ich noch nicht probiert habe.

Hier noch ein youtube, ca min 5 Motor mit Kühlrippen: http://www.youtube.com/watch?v=EuPg5ixiNSI

Funktioniert das so easy wie im Film????
 
Hallo,
ich hatte zwar alles zerlegt, aber hier kann ich folgendes empfehlen:
Ich habe alle Teile in einem bio circle reinigungsbecken und mit einem feinen Schleifvlies gereinigt - meines Erachtens mit sehr gutem Ergebnis :gfreu:
 
Zurück
Oben Unten