• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motorklackern beim Automotor

derjuergen

Aktiv
Seit
28. Mai 2008
Beiträge
204
Ort
Leipzig (Kreis)
Hallo Gemeinde,

da hier soviel Fachwissen zusammen ist, kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben wo ein Klackergeräsch beim Auto herkommt.

Es handelt sich um einen 2,2l HDI Motor (Peugeot Diesel) aus 2003 mit 150.000km auf der Uhr.

Es klackert drehzahlabhängig vorne rechts am Motor, hier sind Zahnriemen (vor 20.000km getauscht inkl aller Rollen und Wasserpumpe) und Riemen der Nebenaggregate) genauer konnte ich das noch nicht lokalisieren.:nixw: Das geklacker ist unabhängig von der Kupplung.
Es ist bei kaltem Motor nicht zu hören (evtl weil der dann eh lauter ist). Am besten hört man es beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen.
Da ich das Gefühl habe, dass es lauter wird, möchte ich dem näher auf den Grund gehen.

Hat jemand eine Idee?


Danke und Grüße
Jürgen
 
Hallo Walter,

:schadel: guter Witz das ist keine 2V Q, sondern ne Zitrone, aber unabhängig davon ist die Ventildeckeldemontage bei dem meisten HDI/CDI Dingern wegen der Injektoren und anderem Gerummerl meist ziemlich aufwendig.

Rasseln/Klackern kann bei so nem Ding alles, müsste man halt mal hören, wenn sich der/die Keilriemen einigermassen minimalinvasiv abnehmen lassen wäre das schonmal ne Massnahme um zu hören ob sich was ändert.

Bei den Dingern arbeitet sich gerne mal die Kurbelwellenriemenscheibe auf , weil sich die Vulkanisationsschicht auflöst.

Ist der Zahnriemen komplett mit allen Rollen und Wapu getauscht worden?

Könnte auch sein, dass ein Injektor suboptimal einspritzt und daher das Geräusch verursacht.

Der Möglichkeiten gibts da viele................

Andreas
 
hallo,
erstmal den rippenriemen ab, motor laufen lassen und schauen ob die geräusch vom anderen bauteilen wie lima, wasserpumpe, servopumpe,klimak. oder ä kommen..........wenn nicht, fachwerkstatt aufsuchen und obddiagnose der dieseldüsen machen lassen(will hier nicht erklären warum).......
 
Hallo Walter,

:schadel: guter Witz das ist keine 2V Q, sondern ne Zitrone, aber unabhängig davon ist die Ventildeckeldemontage bei dem meisten HDI/CDI Dingern wegen der Injektoren und anderem Gerummerl meist ziemlich aufwendig.

Hallo,

bei meinen G60 und VR6 Motoren waren es immer die Tassenstößel die regelmäßig kaputt gingen. Meist noch mit einem Folgeschaden an der Nockenwelle.

Gruß
Walter
 
Hallo,

der Zahnriemen ist mit allen Rollen und Wapu getauscht worden.

Die Kurbelwellenriemenscheibe hatte ich auch schon mal, das hat sich damals aber anders angehört, irgendwie dumpfer.

Na ich werde mal die Testsoftware anhängen um zu sehen, was die sagt.

Mit den Fachwerkstätten ist das so ne Sache, gibt es welche?

Gruß
Jürgen
 
Klackern kann gerne auch der Freilauf der Lichtmaschine, also Rippriemen runter und hören. Die Nockenwellenverstellung kann auch klackern. Warscheinlich ist aber der Freilauf, eine Krankheit bei 4Zylinder Disel. gruß Jörn
 
Hallo,

das ist doch der HDi mit ca. 100 kW, wie er auch z.B. im Citroen C5 der ersten Serie verbaut wurde. Später bekam er dann bei gleichem Hubraum 125 kW, dank Biturbo-Technologie.

Falls kein Pug-Forum existieren sollte, wende Dich doch z.B. an das Forum des André Citroen Clubs oder an das C5-Forum. Da werde nSie geholfen ;-).

bei meinen G60 und VR6 Motoren waren es immer die Tassenstößel die regelmäßig kaputt gingen. Meist noch mit einem Folgeschaden an der Nockenwelle.

Mit Verlaub, Walter,

der beschriebene Motor ist weder von VW noch ein Ottomotor.

Beste Grüße!
 
Hallo,

danke für die Antworten, es ist der Motor mit 94kw, 128PS aus dem Eurovan (Citroen C8, Peugeot 807, Fiat Ulysse und Lancia Phedra).

Der Biturbo ist wohl eine Weiterentwcklung. Der 100kw Motor ist meines Wissens der 2,0l.

Das Eurovan Forum existiert leider nicht mehr, aber das andere werde ich dann auch mal bemühen.


Aber zurück zum Problem und dessen Einkreisung. Den Riemen der Nebenaggregate habe ich abgenommen und das Geräusch war weg. Also wird es wohl entweder die Riemenscheibe oder der Freilauf der Lichtmaschiene sein. Wobei ich hier allerdings nichts erklennen konnte, aber ich weiss auch noicht wie man die Teile prüft.

Gruß
Jürgen
 
Hallo Jürgen,
Freilauf der Lima: In Drehrichtung des Motors dreht sich die Lima mit.
Entgegen der Motordrehrichtung bleibt die Lima stehen, wenn Du an der Limascheibe drehst, dann wirkt der Freilauf. Sollte sich die Lima in beiden Richtungen mitdrehen, brauchst Du einen neuen Freilauf.
 
Danke Bernhard,

in Drehrichtung dreht er die Lichtmaschiene mit, sonst läuft er frei, beim ersten dreh in Laufrichtung hört man aber ein leises "einrastene dürfte demnach wohl normal sein.

Gruß
Jürgen
 
)(-:,

ihr macht den Jürgen noch ganz verrückt mit Ferndiagnosen für Ventiltriebs- und Pleuellagerschäden usw.
Wenn's ein bisschen klackert ist nicht gleich von einem angehenden kapitalen Motorschaden auszugehen.

Der Franzose hat doch sicherlich neben dem Riementrieb für die Ventilsteuerung noch eine zweite Riemenebene über die Nebenaggregate angetrieben werden. Dieser Poly-V Riemen oder wie auch immer man den nennen mag wird über einen Spannmechanismus auf Spannung gehalten. Läßt hier die Federspannung und bei manchen Ausführungen auch die Dämpfung nach klapperts wie verrückt. Und die Fachwerkstatt tauscht das Teil nicht automatisch. Das steht ja nicht im Wartungsplan ;-)

Es spricht meiner Meinung nach einiges dafür weil Jürgen sagte das ohne Nebenaggregateriemen alles leise sei.

Allerdings wird er so sicher keine Tesfahrt gemacht haben...:schock:

Drum gibts möglicherweise noch eine weitere etwas kostenspieligere Ursache, nämlich das Zweimassenschwungrad (Kupplungsseitig). Die Dinger verrecken auch ganz gerne mal und verursachen dann eine Akustik als würd die Welt untergehen.
Genau diesen Fall gab es in meinem Bekanntenkreis an einem 807 2,0 HDI erst kürzlich. Dazu müsste das Getriebe raus, Kupplungsgeraffel und ZMS neu und sollte irgendwas Richtung 1500€ kosten...
 
Cowglide dein tip ist nicht schlecht, aber wenn du alles gelesen hättest, hättest du gelesen das er den Fehler schon eingekreist hat und nur zwei Sachen über bleiben. Gruß Jörn
 
Mit der neueren Generation Franzosendieseln hab ich recht wenig Erfahrung, aber wenn die Konstruktion des Riemenspanners immer noch die selbe ist, dann ist der verdächtig. Da befindet sich nämlich eine Art Federbein hinterm Aggregateträger, das öfter mal seine Gummibuchsen von sich wirft und durch das entstandene Spiel fröhlich vor sich hinkläppert. Also versuch mal, die Spannrolle ohne Riemen zu bewegen, da darf sich nichts von Hand rütteln lassen.
 
Hallo,

also zum Update, nachdem der Keilrippenriemen ab war habe ich den Motor gestartet und das Klackern war weg.
Da die Kurbelwellenriemenscheibe sich ja auch ohne Riemen mitdreht nehme ich mal an, dass sie nicht der Übeltäter ist, oder kann es sein das sie nur bei Belastung durch den Riemen klackert?

An allen Umlenkrollen, Riemenspanner, Servopumpe, Lichmaschine und Klimakompressor habe ich ohne die Teile auszubauen nichts feststellen können.

Seltsamer Weise war nach dem Zusammenbau erst einmal ein paar Tage Ruhe, doch nun klackert es wieder wie vorher.

Also irgendwie bin ich ratlos ?( und werde wohl bei Gelegenheit nochmal den Riemen runternehmen und an den Rollen etc rütteln.

Gruß
Jürgen
 
Ich hab morgen (leider) das zweifelhafte Vergnügen mit so einer Krücke und werd mir mal die rechte Seite vom Motor genauer ansehen, vielleicht kann ich Dir dann nen Anhaltspunkt geben.
 
Hallo Hubi,

Krücke ist noch recht freundlich für das Teil, wenn er fährt ist er ja recht komfortabel, aber leider ist das ganze Ding eine Kinderkrankheit.

Danke für deine Mühe.

Gruß
Jürgen
 
Da die Kurbelwellenriemenscheibe sich ja auch ohne Riemen mitdreht nehme ich mal an, dass sie nicht der Übeltäter ist, oder kann es sein das sie nur bei Belastung durch den Riemen klackert?

Die würde ich mir mal genauer anschauen! Im Regelfall handelt es sich bei der Scheibe, die auf der Kurbelwelle sitzt, um Schwingungsdämpferkonstruktionen. Zwischen dem Scheibenantrieb, der mit der Kurbelwelle verschraubt ist und der eigentliche Riemenscheibe ist eine Lage Gummi einvulkanisiert. Diese Konstruktionen machen gerne mal Ärger, wenn sich die Verbindung zwischen dem Gummi und den Metallteilen löst.

Grüße
Marcus
 
Hallo Hubi,

Krücke ist noch recht freundlich für das Teil, wenn er fährt ist er ja recht komfortabel, aber leider ist das ganze Ding eine Kinderkrankheit.

Danke für deine Mühe.

Gruß
Jürgen

Ja, seit heutee steht die Kar bei uns in der Werkstatt, kryptische Fehlermeldungen etc.... Ist halt ne Ulysse, aber das ist ja egal. Hat mich schon zu derr Äusserung "Bastlerfahrzeug ab Werk" geenötigt. Partikelfilterwechsel alle 80.000 km :---)
 
Hallo Marcus,

ja, die habe ich ja auch im Verdacht gehabt, aber müsste das Klackern denn nicht auch dann da sein, wenn der Motor ohne Keilrippenriemen läuft?

Gruß
Jürgen
 
ich würde jetzt zweierlei tun:
1.Video machen und hier irgendwie reinstellen damit man einen Eindruck bekommt.

2.beim freundlichen vorbeifahren und die jungs (oder mädels) mal reinhorchen lassen. mit etwas glück bekommst du eine ganz konkrete antwort und eine grobe kostenauskunft.

an einem franzosen kann alles mögliche klappern und ist so wie wir das hier tun per glaskugel auf anhieb nicht immer 100% lokalisierbar.
wir arbeiten aber grad fieberhaft daran das rauschen bei der trefferquote in griff zu bekommen :&&&:
 
Hallo,

also zum Update, nachdem der Keilrippenriemen ab war habe ich den Motor gestartet und das Klackern war weg.
Bei mir auch
An allen Umlenkrollen, Riemenspanner, Servopumpe, Lichmaschine und Klimakompressor habe ich ohne die Teile auszubauen nichts feststellen können.
Ich auch nicht, von 3 KFZ-Werkst. hatte ich 5 Meinungen
Seltsamer Weise war nach dem Zusammenbau erst einmal ein paar Tage Ruhe, doch nun klackert es wieder wie vorher.
Ruhe war mal immer wieder, jedoch mit "Rückfall.
Also irgendwie bin ich ratlos ?( und werde wohl bei Gelegenheit nochmal den Riemen runternehmen und an den Rollen etc. rütteln.
Das Klackern ließ sich einfach nicht fassen, nicht erfühlen, bzw. abstellen.
Ohne fachlichen Rat, tippte ich von Anfang an auf ein Motorlager, aber der Motor kippte nicht, auch beim "wilden" Gasgeben im Stand, schlug er nirgens an, rückte er mir der Warheit nicht raus.

:aetsch: :aetsch:
Es war das obere Motorlager, (nähe Spritzwand) der Gummi hatte sich abgelöst,konnte sich innen mit 2/10mm (?) bewegen und so ungesehen sein Lied singen.
Gruß
Jürgen

Gruß Beem;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Namds,

wenn das Rappeln nach Rumprösseln kurzfristig weg ist, dann hilft erfahrungsgemäss kein Teilersatz sondern einmal komplett- inclusive der unteren Motorriemenscheibe,die gerne auch mal durchscheuert- neu.

Andreas
 
Hallo,

naja einmal komplett wird teuer:

Riemenscheibe
Riemen
Freilauf Lichmaschine
Servopumpe
Klimaanlage

Damit will ich mich nicht anfreunden.

Gruß
Jürgen
 
Hallo Marcus,

ja, die habe ich ja auch im Verdacht gehabt, aber müsste das Klackern denn nicht auch dann da sein, wenn der Motor ohne Keilrippenriemen läuft?

Hallo,

also ich hatte mal an einem früheren Auto den Fall, da war der Schwingungsdämpfer hin und die Geräusche waren nur mit Riemen da. War allerdings kein Klackern sondern eher ein Quiteschen/Wummern. Man sah optisch, dass der Gummi nicht mehr gut war und wenn man an der Riemenscheibe rüttelte, konnte man sie leicht etwas bewegen, weil die Verbindung der Metallteile zum Gummi nicht mehr einwandfrei war.

Grüße
Marcus
 
Zurück
Oben Unten