S
ScottColumbus
Gaststatus
Tach auch,
mir geht da gerade etwas durch den Kopf, und zwar was Motorleistung, Beschleunigungsvermögen und Fahrspaß angeht.
Ich habe drei BMWs. Die R65 hat 50 PS (und wird meistens von meiner Frau gefahren). Die 50 PS merkt man erst deutlich, wenn der Drehzahlmesser über 5000 Touren zeigt. Dann fährt sie richtig gut. Den kurzhubigen Motor kann man immer über 5000 Umdrehungen halten. Sie will das. Auch wenn die R65 nicht so angesehen ist, wie die großen Boxer, bietet sie sehr viel Fahrspaß. Sie ist ein wahrer Kurvenräuber. Mit BT45 drauf versägt man man auf einer kurvenreichen Strecke mit einer R65 ALLES. Damit kann man auch den Jamaha Effjot 1200 Fahrer zur Verzweiflung bringen. Auf die R65 lasse ich nix kommen.
Meine R75/6 (mit 800er Zylindern) hat zwar nominal die gleiche Leistung, die Kraft entfaltet sich aber ganz anders. Im unteren Drehzereich beschleunigt die 75/6 besser, dafür kommt ab 5000 Touren aber nicht mehr soviel hinzu. Meine Frau und ich fahren beide Motorrad. Wir tauschen sie oft durch (die Motorräder :]). Wenn der Ort zu Ende ist und wir (ausnahmsweise mal) beide Gas geben, kann keiner den anderen wirklich abhängen.
Dann habe ich noch eine R100/7 mit RT Verkleidung. Der Motor hat 60 PS mit den 32er Bing-Vergasern 64-2. Die 100/7 zieht im unteren Drehzahl-Bereich so gut durch, dass ich mittlerweile sehr gern mit ihr fahre. Gerade das Überholen oder das Rausbeschleunigen von ganz unten macht mit der 1000er richtig Spaß. Verschalten kann man sich gar nicht, weil der 60 PS-Motor auch von ganz unten richtig Drehmoment ans Hinterrad bringt. Da bekommt man Kieferschmerzen. Vom Grinsen. Kein Vergleich mit den 50 PS Boxern.
Und nun habe ich mir gedacht, dass 65 PS in meiner 100/7 noch mehr Spaß bringen müssten. Das ist mit sehr wenig Aufwand machbar. Man muss nur die 32er Vergaser gegen die 40er Vergaser austauschen und entsprechen bedüsen. Alles andere bleibt gleich.
Nur: wenn man sich den Andy Schwietzer nimmt und die technischen Daten der alten 2-Ventilboxer genau studiert, stellt man etwas Interessantes fest:
Die alte 100/7 mit 60 PS bringt ein Drehmoment von 73,5 Nm ans Hinterrad. Und zwar schon ab 4.500 Umdrehungen.
Alle anderen R100 Varianten, z.B. RS, RT, S, stellen ihr Drehmoment erst ab 5.500 Touren voll zur Verfügung. Das Drehmoment der PS-stärkeren Maschinen ist auch nur sehr geringfügig höher: die 65 PS-R100S gibt 75 NM, die 70 PS-Boxer bringen 76 Nm (aber wie gesagt erst ab 5.500 Umdrehungen). Merkt man als Fahrer 2,5 Nm wirklich?
Wenn ich jetzt die Fahrleistungen der R100/7 mit der R100S (mit 65 und 75 PS) vergleiche, fällt folgendes auf: Trotz der unterschiedlichen Motorleistung haben alle drei eine Höchstgeschwindigkeit von 188 km/h. Alle drei brauchen 5,1 sec, um von 0 auf 100 km/h zu kommen. Das heißt, dass alle drei BMWs die gleichen Fahrleistungen haben, die 65 und 70 PS Varianten mit den 40er Vergasern Ihr volles Drehmoment aber erst satte 1000 Umdrehungen später voll entfalten.
Bestimmt haben viele von Euch schon alle Motorvarianten gefahren (ich habe die 65 und 70 PS BMWs noch nicht gefahren).
Also: welche Vorteile bemerkt man im Fahrverhalten der stärkeren BMWs?
Dirk
mir geht da gerade etwas durch den Kopf, und zwar was Motorleistung, Beschleunigungsvermögen und Fahrspaß angeht.
Ich habe drei BMWs. Die R65 hat 50 PS (und wird meistens von meiner Frau gefahren). Die 50 PS merkt man erst deutlich, wenn der Drehzahlmesser über 5000 Touren zeigt. Dann fährt sie richtig gut. Den kurzhubigen Motor kann man immer über 5000 Umdrehungen halten. Sie will das. Auch wenn die R65 nicht so angesehen ist, wie die großen Boxer, bietet sie sehr viel Fahrspaß. Sie ist ein wahrer Kurvenräuber. Mit BT45 drauf versägt man man auf einer kurvenreichen Strecke mit einer R65 ALLES. Damit kann man auch den Jamaha Effjot 1200 Fahrer zur Verzweiflung bringen. Auf die R65 lasse ich nix kommen.
Meine R75/6 (mit 800er Zylindern) hat zwar nominal die gleiche Leistung, die Kraft entfaltet sich aber ganz anders. Im unteren Drehzereich beschleunigt die 75/6 besser, dafür kommt ab 5000 Touren aber nicht mehr soviel hinzu. Meine Frau und ich fahren beide Motorrad. Wir tauschen sie oft durch (die Motorräder :]). Wenn der Ort zu Ende ist und wir (ausnahmsweise mal) beide Gas geben, kann keiner den anderen wirklich abhängen.
Dann habe ich noch eine R100/7 mit RT Verkleidung. Der Motor hat 60 PS mit den 32er Bing-Vergasern 64-2. Die 100/7 zieht im unteren Drehzahl-Bereich so gut durch, dass ich mittlerweile sehr gern mit ihr fahre. Gerade das Überholen oder das Rausbeschleunigen von ganz unten macht mit der 1000er richtig Spaß. Verschalten kann man sich gar nicht, weil der 60 PS-Motor auch von ganz unten richtig Drehmoment ans Hinterrad bringt. Da bekommt man Kieferschmerzen. Vom Grinsen. Kein Vergleich mit den 50 PS Boxern.
Und nun habe ich mir gedacht, dass 65 PS in meiner 100/7 noch mehr Spaß bringen müssten. Das ist mit sehr wenig Aufwand machbar. Man muss nur die 32er Vergaser gegen die 40er Vergaser austauschen und entsprechen bedüsen. Alles andere bleibt gleich.
Nur: wenn man sich den Andy Schwietzer nimmt und die technischen Daten der alten 2-Ventilboxer genau studiert, stellt man etwas Interessantes fest:
Die alte 100/7 mit 60 PS bringt ein Drehmoment von 73,5 Nm ans Hinterrad. Und zwar schon ab 4.500 Umdrehungen.
Alle anderen R100 Varianten, z.B. RS, RT, S, stellen ihr Drehmoment erst ab 5.500 Touren voll zur Verfügung. Das Drehmoment der PS-stärkeren Maschinen ist auch nur sehr geringfügig höher: die 65 PS-R100S gibt 75 NM, die 70 PS-Boxer bringen 76 Nm (aber wie gesagt erst ab 5.500 Umdrehungen). Merkt man als Fahrer 2,5 Nm wirklich?
Wenn ich jetzt die Fahrleistungen der R100/7 mit der R100S (mit 65 und 75 PS) vergleiche, fällt folgendes auf: Trotz der unterschiedlichen Motorleistung haben alle drei eine Höchstgeschwindigkeit von 188 km/h. Alle drei brauchen 5,1 sec, um von 0 auf 100 km/h zu kommen. Das heißt, dass alle drei BMWs die gleichen Fahrleistungen haben, die 65 und 70 PS Varianten mit den 40er Vergasern Ihr volles Drehmoment aber erst satte 1000 Umdrehungen später voll entfalten.
Bestimmt haben viele von Euch schon alle Motorvarianten gefahren (ich habe die 65 und 70 PS BMWs noch nicht gefahren).
Also: welche Vorteile bemerkt man im Fahrverhalten der stärkeren BMWs?
Dirk