Motormontagehalterung original BMW

Strassenkehrer

Stammgast
Seit
21. Mai 2007
Beiträge
9.585
Tach zusammen,
der original Motormontagehalter (Aufnahmevorrichtung 11 0 600) besteht aus zwei Teilen, einem Ring und eine U-Halter.
Welche Materialstärke hat der Ring, zu finden ist ein Photos des Halters z.B. im WHB der BMW R 80 G/S in der DB. Seite im WHB 00-0/18, erstes Photo auf der Seite.
Anhang anzeigen 69187
Schönes Wochenende wünscht :bitte:...
Ingo
 
Hallo Ingo

Habe mir vor Jahren ( 20 ) so einen Halter selbst gebaut
und den Ring aus einer 10mm Eisenplatte ausgebrannt.
Ich würde heute aber min. 12mm nehmen der meine
ist ein wenig instabil.
Löcher im Ring müssen auch doppelt gebohrt werden
( Spiegelverkehrt ) damit auch die Getriebe passen.
Habe auch einen 2.Ring für R50/60 Motoren/Getriebe

Nie wieder möchte ich darauf verzichten das ist die
Arbeitserleichterung schlechthin.

Hartmut
 

Anhänge

  • P1020700.jpg
    P1020700.jpg
    209,9 KB · Aufrufe: 214
Zuletzt bearbeitet:
Tach Peter,
auf eine Antwort von dir hatte ich insgeheim gehofft, danke dafür.:fuenfe:

Tach Hartmut,
Auch dir vielen Dank, vorallem für das Photo, 10mm hätte ich auch genommen, aber so weiß ich das das zuwenig ist. :fuenfe:

Ja, ich möchte mir auch so eine Haltevorrichtung bauen, kann gut nachvollziehen das sie durch nichts zuersetzen ist.
Wenn es gut läuft baue ich mir auch noch so ein fahrbaren Untergestell passend dazu. Ich weiß bekommt man billig aus der Mongolei, aber es geht um das selber bauen.
Wenn ich fertig bin gibt es Photos.

Nochmals vielen Dank und ein schönes Wochenende wünscht euch beiden :bitte:....
Ingo
 
Wenn es gut läuft baue ich mir auch noch so ein fahrbaren Untergestell passend dazu.

Hallo,

den Motormontageständer hatte ich seit 1972 im Einsatz. Unerhört praktisch wenn man genügend Platz hat. Mit einer fahrbahren Untergestell wird es schwierig. Das Gestell muß unverrückbar stehen sonst bekommt man die Muttern und Schrauben nicht auf. Die Drehrichtung ist nun waagrecht für die Schrauben.

Gruß
Walter
 
Hallo,

den Motormontageständer hatte ich seit 1972 im Einsatz. Unerhört praktisch wenn man genügend Platz hat. Mit einer fahrbahren Untergestell wird es schwierig. Das Gestell muß unverrückbar stehen sonst bekommt man die Muttern und Schrauben nicht auf. Die Drehrichtung ist nun waagrecht für die Schrauben.

Gruß
Walter

hi walter,
geht auch anders(habe ich bei einem schrauber in tirol gesehen).
fahrbaren untertisch gebaut,daran eine aufnahme für ein vierkant rohr dieses mit einem t-stück für den schraubstock.der vierkant wurde mit einem bolzen am tisch gehalten,war in sek.an u.abgebaut,u.hat den vorteil bei nicht gebrauch kann der tisch in die hinterste ecke.
 
Hallo,

den Aufspannbock hatte ich, nur ohne Rollen. Ist jetzt im Südschwarzwald. Der Hersteller die Firma Matra, hatte einen Verkauf im gleichen Gebäude (Frankfurt Innenstadt) in dem ich arbeitete. Heute ist das Gebäude, Matra und Holzmann seit Jahren von der Bildfläche verschwunden. ;(

Gruß
Walter
 
Hier noch mal der Bock ohne Rollen, so wie er bei mir in der Werkstatt benutzt wird. Der Vorteil: der Motor oder das Getriebe können sowohl um Längs- als auch um Querachse alle 90° arretiert werden.

Montagebock.jpg
 
Tach Peter,
das sieht ja sehr gut aus, darf ich dir wegen weiterer Photos und Maße auf die Nerven gehen, wenn es soweit ist ?

Du hast mir bis jetzt sehr geholfen :fuenfe:Danke dafür :hurra:

Schönes Wochenende wünscht :bitte:...
Ingo
 
Zurück
Oben Unten