Motoröl: Menge, Sorte und Kontrolle

fehler404

Aktiv
Seit
19. Okt. 2015
Beiträge
718
Ort
Neustadt in Holstein
Moin,
meine RsixT (Ex R80RT Mono) hat zu Weihnachten ein 1.000 cc Kit und einen Ölwannen-Distanzring von Siebenrock , sowie einen Ölkühler von Israel bekommen. Jetzt ist alles verbaut.


  • 2,5 Liter Motoröl ist normal drin, durch den Distanzring kommen noch mal 1,3 Liter dazu. Wollen Ölkühler und evtl der größere Hubraum auch mehr Öl?
  • Gibt es eine spezielle Motorölempfehlung für das Kit, bzw. die Einfahrzeit?
  • Wie kontrolliere ich, ob die Kipphebel Öl bekommen? Ich betätige den Anlasser bei demontierten Ventildeckel, wie sähe eine intakte Ölversorgung aus?

Danke für Eure Tipps!
Grüße, Nils
 
[...]


  • 2,5 Liter Motoröl ist normal drin, durch den Distanzring kommen noch mal 1,3 Liter dazu. Wollen Ölkühler und evtl der größere Hubraum auch mehr Öl?
  • Gibt es eine spezielle Motorölempfehlung für das Kit, bzw. die Einfahrzeit?
  • Wie kontrolliere ich, ob die Kipphebel Öl bekommen? Ich betätige den Anlasser bei demontierten Ventildeckel, wie sähe eine intakte Ölversorgung aus?
[...]

Zu 1: Ölmenge ist Hubraumunabhängig. Du nimmst die Ölmengen der Motoren mit Ölkühler und addierst das "Zwischenringvolumen" hinzu.

zu 2: Standardöl

zu 3: steht in der von mirt mehrfach verlinkten Anleitung (Austausch Dichtungen) dirn.

Hans
 
Moin,
ich fahre in meiner 80GS(Originalzustand) auch einen Distanzring.Nach den vorgegebenen 2,25l(mit Filterwechsel) habe ich mich "rangetastet",und habe jetzt bei eingefüllten 3,2l die Markierung exakt auf max.

gruß. Peter
 
Ich habe mich auch gefragt, ob es wirklich sinnvoll ist, das Öl im Motor bis auf "MAX" aufzufüllen, wenn ein Distanzring verbaut ist.

Letztendlich habe ich mich für mehr "Luftvolumen" im Kurbelgehäuse entschieden. Das scheint mir bei dem Bauprinzip Boxermotor und der vorhandenen Motorentlüftung eher förderlich zu sein.

BG
Eckhard
 
Genau so ist das bei den Guzzi Motoren. Die Ölmenge bleibt gleich das Luftvolumen erhöht sich und ein angepasster Ölmeßstab ist erforderlich...;)
 
Genau so ist das bei den Guzzi Motoren. Die Ölmenge bleibt gleich das Luftvolumen erhöht sich und ein angepasster Ölmeßstab ist erforderlich...;)

Hatten wir neulich schon mal.
Ich habe eine tiefere Ölwanne (ca. 1 l mehr) und fülle bis kurz über MIN ein.
Fällt der Ölpegel unter MIN (dann ist immer noch mehr als genug Öl drin), kommt ein Viertel Liter dazu.
So bin ich mit dem Ölvolumen immer am Maximum und habe im Mittel einen guten Dreiviertel Liter mehr Luftvolumen.
Eine Änderung am Ölmeßstab ist nicht erforderlich.

Gruß Ulli
 
An alle vielen Dank!
Noch eine dumme Frage: Laut der (sehr guten) Anleitung "Austausch Dichtungen" sollen die Muttern mit der Bundseite zuerst auf die Zuganker geschraubt werden, ich habe aber keine Bundmuttern, meine sind an einer Seite "rundlich ". Welche Seite ist da die richtige?
Grüße, Nils
 
Hatten wir neulich schon mal.
Ich habe eine tiefere Ölwanne (ca. 1 l mehr) und fülle bis kurz über MIN ein.
Fällt der Ölpegel unter MIN (dann ist immer noch mehr als genug Öl drin), kommt ein Viertel Liter dazu.
So bin ich mit dem Ölvolumen immer am Maximum und habe im Mittel einen guten Dreiviertel Liter mehr Luftvolumen.
Eine Änderung am Ölmeßstab ist nicht erforderlich.

Gruß Ulli

Und wenn man dann noch einen Ölabscheider in der Entlüftungsleitung hat kann man den Unterschied noch sichtbar machen - erheblich weniger Cappuccino drin.

Gruss Ingo
 
Für mich stellt sich die Frage ob denn die thermische Belastung bei Erhöhung der ccm von 800 auf 1000 so hoch ist das eine Erhöhung des Ölvolumens durch Zwischenring oder Ölkühler zwingend geboten ist. Viele sind ja der Meinung das da weder Zwischenring noch Ölkühler notwendig sind.
Wat denn nu?!

Gruß, (ein etwas verwirrter) Lutz
 
Für mich stellt sich die Frage ob denn die thermische Belastung bei Erhöhung der ccm von 800 auf 1000 so hoch ist das eine Erhöhung des Ölvolumens durch Zwischenring oder Ölkühler zwingend geboten ist.
Nein.

Viele sind ja der Meinung das da weder Zwischenring noch Ölkühler notwendig sind. Wat denn nu?!
Nötig ist beides nicht.

Ein Ölkühler hält die Öltemperatur bei hohen Außentemperaturen und Dauervollgas eher im moderaten Bereich.

Ein Zwischenring ist durch das erhöhte Volumen im Motorgehäuse eher förderlich als hinderlich.
 
Moin,
ich fahre in meiner 80GS(Originalzustand) auch einen Distanzring.Nach den vorgegebenen 2,25l(mit Filterwechsel) habe ich mich "rangetastet",und habe jetzt bei eingefüllten 3,2l die Markierung exakt auf max.

gruß. Peter


Die allgemeine Empfehlung lautet dazu den Ölstand "niemals nie" genau auf max zu trimmen. Es ist, wie von anderen schon angedeutet, immer günstiger etwas (ca.30%) unter max zu bleiben. Vorteilhaft für das Luftvolumen und die Pulsation im Motorraum, reduziert ausserdem den Ölnebel in der Kurbelgehäuse Entlüftung.

Gruß
Volker
 
An alle vielen Dank!
Noch eine dumme Frage: Laut der (sehr guten) Anleitung "Austausch Dichtungen" sollen die Muttern mit der Bundseite zuerst auf die Zuganker geschraubt werden, ich habe aber keine Bundmuttern, meine sind an einer Seite "rundlich ". Welche Seite ist da die richtige?
Grüße, Nils

Stell mal kurz ein Bild ein.

Hans
 
Die allgemeine Empfehlung lautet dazu den Ölstand "niemals nie" genau auf max zu trimmen. Es ist, wie von anderen schon angedeutet, immer günstiger etwas (ca.30%) unter max zu bleiben. Vorteilhaft für das Luftvolumen und die Pulsation im Motorraum, reduziert ausserdem den Ölnebel in der Kurbelgehäuse Entlüftung.

Gruß
Volker

deswegen treibe ich mich hier so gerne rum.Man lernt immer was dazu:oberl::D
 
Für mich stellt sich die Frage ob denn die thermische Belastung bei Erhöhung der ccm von 800 auf 1000 so hoch ist das eine Erhöhung des Ölvolumens durch Zwischenring oder Ölkühler zwingend geboten ist. Viele sind ja der Meinung das da weder Zwischenring noch Ölkühler notwendig sind.
Wat denn nu?!

Gruß, (ein etwas verwirrter) Lutz

Ich fahre seit ca. 30 tsd km den Powerkit in meiner ehemaligen R 80 ohne irgendwelche sonstigen Änderungen - funzt prächtig!

mit mehr Öl UND Ölkühler würde ich über eine Ölwannen-Vorheizung nachdenken.....:pfeif:
 
Lass das Geraffel weg, selbst die nackten 67/70PS Versionen hatten serienmäßig keinen Ölkühler. Den brauchst du nur wenn du vorhast im Sommer 180er Schnitte auf der Autobahn zu fahren.

Bei Alltagskühen, die gern auch mal auf Kurzstrecke bewegt werden, halte ich die Dinger für Blödsinn, weil sie ohne Thermostat die Warmlaufphase des Motors verlängern.

Wenn du deinem Motor einen Gefallen tun willst, dann fahr ihn schön sachte warm, schone ihn warm keinesfalls - und wechsle das Öl so häufig wie vorgesehen.
 
Für mich stellt sich die Frage ob denn die thermische Belastung bei Erhöhung der ccm von 800 auf 1000 so hoch ist das eine Erhöhung des Ölvolumens durch Zwischenring oder Ölkühler zwingend geboten ist. Viele sind ja der Meinung das da weder Zwischenring noch Ölkühler notwendig sind.
Wat denn nu?!

Gruß, (ein etwas verwirrter) Lutz

Hallo Lutz,

SR empfiehlt beim Powerkit Ölkühler oder größere Wanne. Ich würde (obwohl ich einen Kühler fahre) eher ne größere Wanne empfehlen (bei abgesenkten Ölstand bzw. gleichem Volumen). Volker hat nämlich recht, damit bläst man nicht so viel Öl aus der Entlüftung raus. Thermisch dürft der Unterschied zwischen 800 und 1000 ccm gering sein, Da spielt eher der Fahrstil die auschlaggebende Rolle.
Beim 1000er sind halt die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse (Totaum) ungünstiger. Deswegen brauchen die 1000er auch oft mehr Öl.
Motorräder mit großen Einzelhubräumen und wenig Zylindern baut man darum gerne mit Tockensumpfschmierung.

Gruß
Kai
 
Servus,
zum Thema Ölfüllmenge mit Zwischenring.
Ich zitiere mal die Einbauanleitung von Wüdo.

"Vielen Dank für Ihren Kauf und Ihre Entscheidung
Ihrer BMW den WÜDO Ölwannendistanzring zu gönnen.
Mit diesem Produkt steigern Sie die Haltbarkeit Ihres
Boxermotors, da das Öl ca. 30% weniger häufig umge-
wälzt und damit technisch geringer belastet wird. Die
Ölalterung wird daher zuverlässig verlangsamt, das Öl al-
lerdings, gegenüber der landläufigen Meinung, nicht ge-
kühlt.
Durch die Montage eines Ölkühlers können Sie die
Umwälzhäufigkeit durch den gestiegenen Ölinhalt noch-
mals geringfügig senken. Bei dieser zusätzlichen Maßnah-
me steht jedoch die niedrigere Öltemperatur im Vorder-
grund.
Bei längerem Betrieb mit hohen Dauerdrehzahlen
(Autobahn o.ä.) sollten Sie das mögliche Maximum an zu-
sätzlicher Ölmenge von 1,3 l nicht voll ausnutzen. Die
Kurbelgehäuseentlüftung braucht dann mehr Luftvolumen
im Motorgehäuse. Beim serienmäßigen Volumen kommt
es bei Vollastbetrieb häufiger zu kurzzeitigem Ruckeln und
Blaurauch aus dem Auspuff - ein Zeichen dafür, das die
Kurbelgehäuseentlüftung kurzzeitig überlastet war und
Motoröl in den Ansaugtrakt geblasen hat. Nutzen Sie da-
her den WÜDO Ölwannendistanzring nur mit ca. 0,7 l
mehr Öl - das restliche Volumen steht dann der
Kurbelwellenentlüftung zur Verfügung."

Zitat Ende.
Ich finde die 0,7 l sinnvoll, da der Boxer ja prinzipbedingt eine starke Pulsation im Kurbelgehäuse aufweist.

Gruß
Wolfe
 
Und wenn man dann noch einen Ölabscheider in der Entlüftungsleitung hat kann man den Unterschied noch sichtbar machen - erheblich weniger Cappuccino drin.

Gruss Ingo


Hallo Ingo,
das mit dem Ölabscheider klingt interessant, das kenn ich noch überhaupt nicht ...hab es eben leider noch nicht ganz geschafft, alles zu wissen (bin aber nah dran, da könnt ihr meine Frau fragen! ;-)
Hast du mir Infos oder eine Quelle z.B. hier im Forum?

Gruß,
Georg
 
Hey, könntest du es mir netterweise nochmal verlinken? 

LG aus Marburg

Moin Namenloser aus Marburg,

alles was du wissen musst/solltest zu unseren 2V Schätzchen findest du in der DB (Datenbank). U.A. auch die Anleitung zum Dichtungstausch am Motor....aber noch vieeeeeeel mehr. Nimm dir mal die Zeit da zu stöbern, du wirst erstaunt sein was man alles findet. Versprochen! :gfreu:

Besten Gruß, Kay

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?47620-Revision-Motordichtungen
 
Hallo Ingo,
das mit dem Ölabscheider klingt interessant, das kenn ich noch überhaupt nicht ...hab es eben leider noch nicht ganz geschafft, alles zu wissen (bin aber nah dran, da könnt ihr meine Frau fragen! ;-)
Hast du mir Infos oder eine Quelle z.B. hier im Forum?

Gruß,
Georg


Moin Georg,

Sorry - hatte ich überlesen, mache nachher mal ein Foto meiner Lösung, das Teil selbst ist aus dem Autozubehör. Luft landet dann halt nicht im Freien sonder gesetzeskonform wieder im Ansaugtrakt.

Gruss Ingo
 
Anbei die Bilder - Luftfilter ist mit Zwischenring aus altem Filter vergrößert - das Innenleben ist im Prinzip gleich geblieben, Entlüftung geht halt erst durch den Behälter.

www.simota-filter.com
 

Anhänge

  • 20170321_095048.jpg
    20170321_095048.jpg
    219,7 KB · Aufrufe: 177
  • 20170321_095104.jpg
    20170321_095104.jpg
    142,1 KB · Aufrufe: 176
  • 20170321_095124.jpg
    20170321_095124.jpg
    138,5 KB · Aufrufe: 165
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Otto,

gute Lösung, vielen Dank für Deine Bilder!
Kleines Problem: Ich fahre eine schön restaurierte R90S - da kann ich sowas echt nicht bringen! Andere Bastler hauen die Brühe über einen verlängerten Schlauch einfach unten raus (am besten auf den Hinterreifen), aber selbst das ist nicht so ganz elegant umzusetzen.
Da werde ich wohl am besten den Zwischenring einbauen und den Restnebel weiterhin abrauchen lassen.

Grüße,
Georg
 
Moin Georg,

Otto bin ich nun nicht :gfreu:, aber an einer 90S musst Du das anders lösen, gibt es auch kleiner, frag mal Franco.
Mein 1100 big bore pumpt halt ganz schön.....

Gruss Ingo
 
Zurück
Oben Unten