• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motoröl statt Kompressorenöl

northpower

Hallgebender
Grüner Status
Seit
17. Juni 2010
Beiträge
6.340
Ort
Schleswig-Holstein
Wer kann mir sagen, ob man wirklich Kompressorenöl nehmen muss oder auch Motoröl geht. Was braucht ein Kompressor, was ein Verbrennungsmotor nicht auch braucht ? Im Netz wird darüber gestritten wie man eben über Öl streiten kann. :nixw: :---):gfreu:
So´n Aggregat is das ungefähr.
DSC_0512.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, einfach teuer :oberl: :D
Da geht ja nich viel rein, und er soll ja auch nur das beste bekommen.
Mich interessiert´s nur :nixw:

Da wird was von Temperatur usw genannt, als wenn mein 350 CDI nich auch Temperatur hätte ;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Kompressoröl weil:
* (hoch)legierte Mehrbereichs(motor)öle führen zu Verkokungen an der Ventilplatte und neigen zur Emulsionsbildung.
(beides kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen => Schneider UNM 660-10-90)
* Einbereichsmotoröle (bekommt man so was noch?) vermeiden die oben genannten Probleme (zumindest die Verkokungsneigung), sind aber in der für Kolbenkompressoren i.d.R. vorgeschriebenen Viskosität (100) meines Wissens nicht auf dem Markt und sollen zum anderen problematisch sein wegen der nicht hinreichenden Oxidationsbeständigkeit (angelesenes 'Wissen').

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab gerade nen Elektra Beckum LP 601/10/90 gekauft.
Ich will gleich das Öl wechseln, wer weiß was da drin is. Das Teil soll noch ein paar Jahre halten :]

Ich kauf Kompressorenöl und hab´zumindest ein besseres Gefühl dabei :]

@Jörg
das is ja ne ähnliche Größe wie deiner, was geht da an Öl rein ? Reicht ´n Liter ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Nachtrag pro Kompressorenöl noch:

seit ich den Schneider wieder auf Kompressorenöl umgeölt habe, hab ich spürbar weniger (Haftungs-)Probleme, wenn ich mal ein Kleinteil nach dem strahlen ohne großen chemischen Zauber (Entfettung, Phosphatierung, ...) quick & dirty direkt pulvere oder mit der Spraydose 'bunt' mache. An der Geschichte mit geringere Verdampfungsneigung (und damit weniger Öl in der Luft) scheint also auch was wahres dran zu sein.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Ölmeng: ca. 800ml
 
Ich hab gerade nen Elektra Beckum LP 601/10/90 gekauft.
Ich will gleich das Öl wechseln, wer weiß was da drin is. Das Teil soll noch ein paar Jahre halten :]

Ich kauf Kompressorenöl und hab´zumindest ein besseres Gefühl dabei :]

@Jörg
das is ja ne ähnliche Größe wie deiner, was geht da an Öl rein ? Reicht ´n Liter ?

Servus,
Den gleichen Kompressor habe ich auch! Sehr schönes Aggregat, Ersatzteile (Kolben, Zylinder, Ventilplatten) gibts bei ebay Suchbegriff
W50 Kompressor.
Nun zum Öl:
V100 Kompressorenöl verkokt nicht die Ventile (wie schon geschrieben)
Es Schütz vor allen Dingen den Kessel besser vor Rost als Kfz Öl

Grüße
Andi
PS: hab auch noch die original Bedinungsanleitung bei bedarf PN
 
Jo, einfach teuer :oberl: :D
Da geht ja nich viel rein, und er soll ja auch nur das beste bekommen.
Mich interessiert´s nur :nixw:

Da wird was von Temperatur usw genannt, als wenn mein 350 CDI nich auch Temperatur hätte ;;-)

Thema iss ja jetzt durch, dann kapere ich jetzt mal den Fred und führe aus, dass der 350 CDI Motor im PKW natürlich flüssiges Gold braucht und der identische -naturgemäss höher belastete- Motor im Sprinter der Paketdienstflotte mit 15W40 klarkommt.
 
....und führe aus, dass der 350 CDI Motor im PKW natürlich flüssiges Gold braucht und der identische -naturgemäss höher belastete- Motor im Sprinter der Paketdienstflotte mit 15W40 klarkommt.

:applaus: Aber bitte in SHPD-Ausführung, damit nur alle 60tkm ein Ölwechsel fällig ist.
 
Thema iss ja jetzt durch, dann kapere ich jetzt mal den Fred und führe aus, dass der 350 CDI Motor im PKW natürlich flüssiges Gold braucht und der identische -naturgemäss höher belastete- Motor im Sprinter der Paketdienstflotte mit 15W40 klarkommt.


Die Paketdienste haben Autos mit 260 PS !!?? Spinnen die ?? :entsetzten:
Warum dauern die Pakete denn immer so lande ? ;;-)

Edith hat´s gefunden. Gab´s mit 190 PS im Sprinter. OK, dann geht auch 15W40 :]
Der OM 642 is eben vielseitig :bitte:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

nö, im x18er Sprinter steckt der OM642 in der kleinsten Ausbaustufe mit gegenüber dem 350CDI deutlich reduzierter Verdichtung und reduziertem Ladedruck => 400nm und 184PS. Aber als "hauptsache es ist glibschig" und "Ölmafia" Bashing Argument ist gerade DER Motor äußerst beliebt.

@eddiek:
Schau dir mal Kompression, Ladedruck, Mitteldrücke etc. pp. beider Ausführungen an - der 350CDI ist der DEUTLICH höher belastete Motor.

Grüße,
Jörg.
 
....Aber als "hauptsache es ist glibschig" und "Ölmafia" Bashing Argument ist gerade DER Motor äußerst beliebt.
....
Grüße Jörg.

Damit wäre man aber in bester Gesellschaft, jedenfalls zeigt Mercedes keine besondere Wertschätzung für das Marketinggeblubber der Schmierfinken. Siehe 1.2

Grüße
Frank
 
Moin,


Diese Spezifikation reicht gerade für ältere Diesel von MB.
Wenn ein Partikelfilter verbaut ist, wird u.a. 229.31 bzw. 229.51 verlangt.

Der Vorteil bei Ölen für PKW ist ja, dass im Gegensatz zu den Ölen für Motorräder, seitens der Hersteller klare Spezifikationen angegeben werden nach denen die Öle für den jeweiligen Motor freigegeben sind.
So kann jeder hier nachsehen, ob das gekaufte Öl wirklich von MB freigegeben ist.
So beziehe ich für meine Taxis das Öl bei dem bei uns ansässigen KFZ-Teile-Grosshändler. Dessen Hausmarke finde ich auch in der angegebenen Liste von MB, und der Preis liegt bei ca. 6-7 €/L.

Das von Dir angezeigte Billigöl finde ich in der Liste für 229.1 allerdings nicht!
 
Zurück
Oben Unten