Motoröl wird mehr.

Bastler

Aktiv
Seit
15. Nov. 2009
Beiträge
540
Guten Tag zusammen,
vor längerer Zeit habe ich mal einen älteren Herrn kennengelernt der eine
90 S besitzt.
Ab und zu telefonieren wir miteinander. Nun hat er mich wegen eines
mysteriösen Problem angerufen,in der Hoffnung dass ich ihm einen Typ
geben könne. Es ist folgendes:
Er hat normal Ölwechsel gemacht,die vorschriftsmäßige Ölmenge einge-
füllt,den Ölstand gemessen,der auch stimmte,aber nach einigen hundert
Kilometern hat er einen wesentlich höheren Ölstand.
Vermutlich Benzinverdünnung,oder? Aber woher?
Meine Vermutung ,entweder Chokezug zu stramm,sodass er immer ein wenig
geöffnet ist,oder er dreht zuviel am Gasgriff und die Beschleunigerpumpe
arbeitet feste mit.
Er fährt auch nicht allzuoft damit.
Nun kann ich selbst nicht danach sehen, er wohnt weiter weg.
Hat jemand eine Idee was ich dem guten Mann sonst noch raten kann?
Vielen Dank vom Bastler.
 
Hat er wirklich die richtige Menge eingefüllt,

oder aus versehen zu viel?

Riecht das Öl nach Benzin?

Ist Öl im Luftfilter ?
 
Mal am Peilstab schnuppern, man riecht das sofort, wenn eine Ölverdünnung vorliegt. Kommt oft bei ausgesprochenen Kurzstreckenfahrern vor. Undichte Schwimmernadelventile in Verbindung mit offenen Benzinhähnen sind ebenfalls eine mögliche Ursache. Eine ganz profane Erklärung wäre auch, daß das Mopped bei den Messungen nicht immer den gleichen Neigungswinkel hat....
 
schön,diese schnellen Rückmeldungen.Also die richtige Ölmenge wurde
schon eingefüllt.
Es soll bei der zweiten Ölkontrolle ca. 1/2 l mehr gewesen sein,also glaube
ich nicht an einen Messfehler.
Ich werde das mit den Schwimmerventilen und nicht geschlossenen
Benzinhähnen auch weitergeben.
Sollte ein Forumsmitglied sowas schon mal gehabt haben,bitte her mit dem
heissen Typ.
Wir werden ihn in unser Abendgebet mit einbeziehen.
Bastler.
 
Durchaus bekannt sind Fälle, wo bei offenem Benzinhahn durch das undichte Schwimmerventil richtig massive Mengen durchgelaufen sind ins Öl.
Das heißt:
Öl wechseln
Benzinhähne prüfen (Schlauch abziehen, ob in "geschlossen" dicht)
Benzinhähne im Stillstand konsequent schließen
Ölstand beobachten

Steigt die Ölmenge weiterhin, ist der Motor viel zu fett eingestellt/verschlissen --> korigieren/Kompression prüfen
 
Das Problem hatten wir an einer 90/6.
Ein Kolbenring war gebrochen, dadurch wurde das Öl stark mit Benzin verdünnt.
 
oh,schon wieder eine Meldung.
habe gerade nochmal mit dem Mann telefoniert.Dabei ist als Zusatzinformation noch herausgekommen,die Zündkerzen sind mehr
schwarz als hell bzw. braun.
Ich war auch eben im Keller,da habe ich noch einen alten Dell orto
Schwimmer liegen.
Den habe ich mir mal angesehen falls der Schwimmerstand zu korrigieren
wäre.
Da ist ja die Ventilauflage so filigran angesetzt,dass man sich kaum traut
daran herumzubiegen.
Aber vielleicht braucht man daran auch gar nichts machen und es stellt sich
was anderes raus,wie z.B. undichte Schw.ventile.
Vielen Dank an alle Ratgebenden.
Bastler.
 
Guten Morgen,
möchte nochmal kurz nachhaken.
Frage an Lothar,war das mit dem gebrochenem Kolbenring ein Ölring oder
Verdichtungsring.
Beim Ölring müßte doch gerade ein gegenteiliger Effekt auftreten.Das
Motoröl wird weniger weil der Motor Öl verbrennt,verbraucht.
Ist der Motor verschlissen,(Hinweis von Michael)wäre es da nicht genauso?
Oder ist mit Verschleiß die Nadeldüse und Düsennadel gemeint.?
Gruß Bastler.
 
Hallo Bastler,
wenn die Ölverdünnung schon innerhalb weniger hundert Kilometer auftritt, wird es nicht an zu fettem Gemisch liegen, d.h. Düsennadel und Nadeldüse kannst Du ausschließen.
Eher wird der Kraftstoff im Ruhezustand via Kraftstoffhahn und Schwimmerventil seinen Weg in die Zylinderköpfe suchen und dort an den intakten Kolbenringen vorbei ins Motorgehäuse suchen.
Also ich würde die Schwimmerventile erneuern und die Benzinhähne auf Dichtigkeit im geschlossenen Zustand kontrollieren.
 
Hallo Bastler,
wenn die Ölverdünnung schon innerhalb weniger hundert Kilometer auftritt, wird es nicht an zu fettem Gemisch liegen, d.h. Düsennadel und Nadeldüse kannst Du ausschließen.
Eher wird der Kraftstoff im Ruhezustand via Kraftstoffhahn und Schwimmerventil seinen Weg in die Zylinderköpfe suchen und dort an den intakten Kolbenringen vorbei ins Motorgehäuse suchen.
Also ich würde die Schwimmerventile erneuern und die Benzinhähne auf Dichtigkeit im geschlossenen Zustand kontrollieren.

jepp!
 
Klasse,Leute,
jetzt kann ich dem diesbezüglichen traurigen 90 S Fahrer doch einige
aussagekräftige Hinweise geben.
Ich danke Euch allen.
Bastler.:applaus:
 
Zurück
Oben Unten