• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motorrad Anhänger mit Bodenplatte - ist denn das stabil genug?

hasso4

Aktiv
Seit
12. Juli 2010
Beiträge
164
Ort
Unterfranken - wo es immer etwas wärmer ist...
Hallo liebe 2V Gemeinde,

ich überlege, mir einen Anhänger zum Moped Transport zu kaufen.
Neben den klassischen Typen mit Transportschienen gibt es auch sogenannte Universalanhänger, also normale Anhänger, bei denen man vorne die Radaufnahmen und in der Bodenplatten Ösen zum Verzurren nachgerüstet hat.

Hat jemand Erfahrung damit, ob diese Bodenplatten Lösung auf für schwergewichtige bayerische Qs dauerhaft zu gebrauchen ist? Sind diese Konstuktionen stabil genug? Nicht dass da dann die Ösen rausreissen aus dem Leimholzboden...??? Oder sich die Platte dann durchbiegt und die Q ausbüchst...

Gruss,
Jürgen
 
Halteösen im Siebdruckboden sind auf Dauer Murks!
Die Ösen sollten auf irgend eine Weise mit dem Rahmen oder Quertraversen verbunden sein.
Gruss
BOT
 
Halteösen im Siebdruckboden sind auf Dauer Murks!
Die Ösen sollten auf irgend eine Weise mit dem Rahmen oder Quertraversen verbunden sein.
Gruss
BOT

Genau das habe ich mir nämlich auch gedacht...
In der Bucht werden neue auf Motorrad umgebaute Pongraz Universal Hänger angeboten, aber auf den Bildern sieht das alles irgendwie recht windig aus. Unbesehen vermute ich, da ist bestimmt nix mit dem Rahmen verbunden.

Also doch einen Anhänger mit den Schienen kaufen...?
 
Du kannst einen billigen Hänger kaufen!
Du musst dann vielleicht selbst Hand anlegen, ein paar Schienen sind schnell gekantet und an den entsprechenden Stellen verschraubt.
Wenn Du mit gesundem Menschenverstand da dran gehst, sollte das kein Problem sein.
Gruss
BOT
 
Moin,

nee - günstigen (nicht billigen) Universalhänger kaufen (gerne zum Spätsommer
bei einem seriösen Hängerverleiher - da gehen meist ein bis max. zwei jahregelaufene
Modelle günstig weg), vorne Vorderadhalter (Wippe) montieren und an geeigneten Stellen (s.o.)
klappbare Zurrösen (5t Belastbarkeit). Auffahrblech (gibts öfter billig im Baumarkt) dazu und fertig.
Kommt meist günstiger als ein fertig auf Moppedtrailer umgestrickter
Hänger (und auch als die allermeisten tauglichen reinen Moppedtransporter) und du
weißt, daß du dich drauf verlassen kannst.

Grüße Jörg.

Tante Edit stellt fest: mal wieder (teil)hergebrannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du den Anhänger auch für andere Zwecke nutzen willst ist die Entscheidung eindeutig.

Wie gut die Halteösen im Siebdruckboden halten ist auch eine Frage der Fläche auf die sich die Last verteilt. Ich wäre da nicht so Skeptisch schließlich hat der Hersteller ja auch eine Produkthaftung.

Wer sagt eigentlich das die Qs besonders schwer sind, Japaner oder grade Amis sind ja wohl um einiges schwerer.
 
Hallo
Diesen Anhänger habe ich 1996 selbst gebaut. Ladefläche 32 cm über Fahrbahn. Da braucht man sich beim verladen nicht anstrengen. Zum Motorradtransport verwende ich eine Standschiene, ansonsten kann man damit fast alles transportieren weil ausreichend Verzurrösen seitlich vorhanden sind. Der Vorteil ist die niedrige Bauhöhe und den Anhänger will auch keiner ausleihen weil er keine Bordwände hat:D:D

Gruß Jürgen
 

Anhänge

  • 138_3855.JPG
    138_3855.JPG
    220,9 KB · Aufrufe: 72
  • 138_3854.JPG
    138_3854.JPG
    226,5 KB · Aufrufe: 67
  • 138_3852.JPG
    138_3852.JPG
    244 KB · Aufrufe: 62
So ein Selbstbauteil habe ich auch.
Basis war ein Fahrgestell von einem Campinghänger für lau.
Darauf ein Rahmen aus Winkel und Quadratrohr und eine Siebdruckplatte.
Durch den Rohrrahmen ist der Hänger auch prima für Möbel u. a. verwendbar.

H1.jpg H2.jpg
 
Hallo,

zunächst hatte ich einen umgebauten Hänger von Stema. Hatte den Nachteil mit 51cm Beladehöhe und in der Spur zu schmal. Jetzt benutze ich einen Hänger von ERDE mit nur 37 cm. Auffahrhöhe. Viel besseres aufladen (auffahren) und kippsicher in den Kurven. Mit einem Gesammtgewicht von nur 300kg kann er mit einer 100er Zulassung noch von einem Kleinwagen geschleppt werden.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020244.jpg
    P1020244.jpg
    301,9 KB · Aufrufe: 70
Hallo,

zunächst hatte ich einen umgebauten Hänger von Stema. Hatte den Nachteil mit 51cm Beladehöhe und in der Spur zu schmal. Jetzt benutze ich einen Hänger von ERDE mit nur 37 cm. Auffahrhöhe. Viel besseres aufladen (auffahren) und kippsicher in den Kurven. Mit einem Gesammtgewicht von nur 300kg kann er mit einer 100er Zulassung noch von einem Kleinwagen geschleppt werden.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

hatte damals nach einem Hänger für bis zu 5 Mopeds gesucht, sollte auch Langstreckentauglich sein und bis 100 km/h.

Hab dann 'ne Weile rungesucht und bin dann wieder bei meinem Bauanhänger-Hersteller hängengeblieben.
Stabilität und gutes Fahrwerk braucht einfach Gewicht, leider.

Aber Du fragtest ja nach den Ösen. Bei mir sind in der Mitte sehr robuste Teile verbaut,
die werden auf Vieh(Kuh!)anhängern eingesetzt um die Kühe zu sichern - das hält ;-)
Natürlich nur, wenn die Teile mit dem stabilen Rahmen verschraubt sind.
Ich hab gewerbliche 2t-Gurte mit denen ich die Mopeds runterzurre.
Das hat sich auf mittlerweile ca. 15.000 km bewährt, auch auf rumänischen Schalglochpisten.

Anbei 2 kl. Bilder.
haenger.JPGoesen.JPG

Grüße
Andreas, der einen Sonntag im Hotel verbringt.

P.S.
In Indien sind nur Mopeds mit max. 180 ccm erlaubt, da hätten wir selbst mit den kleinsten Kühen Probleme :D
 
Ich bin den umgekehrten Weg gegangen, einen Pongratz für 2 Motorräder gekauft und einen Aufbau aus Niro - Winkelprofilen sowie Alu - Bordwänden gefertigt. Ist mit 4 Schrauben am Rahmen befestigt, in 5 min auf Motorradtransport umgebaut. Ein Motorrad allein geht sich auch auf der normalen Ladefläche mit Wänden aus. Die Befestigungsösen und Lichthalterungen sind beim Pongratz sehr stabil mit dem Rahmen verschweißt.
 
Aber Du fragtest ja nach den Ösen. Bei mir sind in der Mitte sehr robuste Teile verbaut,
die werden auf Vieh(Kuh!)anhängern eingesetzt um die Kühe zu sichern - das hält ;-)
Natürlich nur, wenn die Teile mit dem stabilen Rahmen verschraubt sind.
Ich hab gewerbliche 2t-Gurte mit denen ich die Mopeds runterzurre.
Das hat sich auf mittlerweile ca. 15.000 km bewährt, auch auf rumänischen Schalglochpisten.

Hallo,

sehr gut sind die Ösen an den Spanngurten. Einmal eingehängt und sie fallen nicht mehr heraus. Beim nächsten Mal wird es bei mir auch so gemacht.

Gruß
Walter
 
Moin,
ich bin den umgekehrten Weg gegangen.Habe sehr günstig einen STEMA-Anhänger gekauft und dann eine Siebdruckplatte aufgeschraubt.Dann die 2 Standschienen und die Verladeschiene mit längeren Schrauben wieder befestigt.Vorteil für mich ist das ich nun auf dem Anhänger gut stehen und mich bewegen kann.Vorher war es doch eine Turnerei um nicht durchzutreten so ohne Boden.Dekra-Abnahme war problemlos.
So modifiziert sind wir seit 2009 unterwegs mit den 2 Boxern...
Gruß vom Szambo
 
Für die in die Bodenplatte eingelassenen Zurrösen/Zurrmulden/Zurrbügel gibt es Gegenplatten, die von der Unterseite der Platte mit der Zurröse verschraubt werden.
Bevor man die aus dem Boden reist, ist das Moped längst vom Gurt zerlegt.
Wenn Zugkräfte von 2t am Möppi zupfen bleibt eh kein Auge trocken.;(

Dann gibt's ja auch noch die Komfortlösung mit Airlineschienen.

Ich hatte mir bei einem unabhängigen Anhängerbauer mal einen Anhänger auf Maß bauen lassen. War günstiger als von der Stange.:]
 
Halteösen im Siebdruckboden sind auf Dauer Murks!
Die Ösen sollten auf irgend eine Weise mit dem Rahmen oder Quertraversen verbunden sein.
Gruss
BOT

Für die in die Bodenplatte eingelassenen Zurrösen/Zurrmulden/Zurrbügel gibt es Gegenplatten, die von der Unterseite der Platte mit der Zurröse verschraubt werden.
Bevor man die aus dem Boden reist, ist das Moped längst vom Gurt zerlegt.
Wenn Zugkräfte von 2t am Möppi zupfen bleibt eh kein Auge trocken.;(

Dann gibt's ja auch noch die Komfortlösung mit Airlineschienen.

Ich hatte mir bei einem unabhängigen Anhängerbauer mal einen Anhänger auf Maß bauen lassen. War günstiger als von der Stange.:]

Bei einem doppelten Aluboden kann man U-Bolzen nehmen und beliebig dorthin schrauben wo man sie haben möchte.....
 

Anhänge

  • P9210012 (Large).JPG
    P9210012 (Large).JPG
    118,9 KB · Aufrufe: 15
  • P9210011 (Large).JPG
    P9210011 (Large).JPG
    101,9 KB · Aufrufe: 15
Zurück
Oben Unten