Motorrad Classic 12/2017

Nichtraucher

Urgestein
Seit
02. Apr. 2007
Beiträge
11.150
Ort
Unna
Gestern habe ich mir die Motorrad Classic mitbringen lassen, denn ein Freund erwähnte etwas von einem Bericht über die alte CB 750four. Auch wenn man so ein Ding fährt, den Typ lange kennt, freut man sich ja doch, wenn darüber geschrieben wird und möchte es lesen.

Wie groß war die Enttäuschung als anstelle der CB750, die Gülle Pumpe auf dem Deckblatt prangt! 40 Jahre CX500….der erste Impuls war, „wie gruselig“, dann aber dachte ich darüber nach, wie es war, mit der „Pumpe“.

Als ich die erste Maschine sah, war ich erschüttert! Wie konnten die, so sehr auf Schönheit, Glätte und optisch schlüssige Formen bedachten Japaner so etwas bauen! NIe, so habe ich gedacht, werden sie davon nennenswerte Stückzahlen verkaufen, allenfalls einige Alternative die mit blauen oder Grünen Haaren auffalle, werden sich so einen Hobel zulegen.
Aber weit gefehlt, der hässliche Apparat verkaufte sich ganz ordentlich und es dauerte nicht lange, da pröttelten die Dinger überall durch die Lande. Ich mochte sie nicht, da war alles irgendwie schäbbich, nichts harmonierte miteinander, selbst der Motor erinnerte mich an eine Waschmaschinentrommel mit zwei dicken Auswüchsen….einfach Bäh das ganze Ding.

Von Zeit zu Zeit wunderte ich mich über die Fahrleistungen der Kisten, mit meiner Laverda war es nicht einfach da überhaupt hinterher zu kommen, nur wenn es kurvig wurde, dann ließen es die Pumpenfahrer etwas ruhiger angehen. Irgendwann erfuhr ich auch warum, denn ein Kumpel kam mit seiner 500C, das war die Custom Variante der CX, so gar nicht hinterher, darauf angesprochen meinte er, es ginge einfach nicht. Dies nicht glaubend tauschte ich mit ihm das Motorrad, zu der Zeit fuhr ich, wenn mich die Erinnerung nicht täuscht, mal wieder BMW 2V.

In der Tat, das Ding sackte in sich zusammen, wenn man es vom Hauptständer nahm und genauso butterweich fuhr es dann auch. Ich habe ja selten Angst auf einem Motorrad aber das Vehikel war wirklich kaum fahrbar. Ich schickte ihn zu Gericke sich einen Satz Konis kaufen, die bauten wir am selben Tag noch ein, zusätzlich kam geringfügig dickeres und auch etwas mehr Öl in die Telegabel, zusätzlich je Holm eine, ich meine 3cm lange Hülse, die ich aus einer alten Lenkstange sägte.

Die erste Runde fuhr ich und dann er,….so erstaunt und glücklich habe ich selten einen Kumpe gesehen, es erstaunte mich nicht, denn das Ding fuhr nun, mit dieser simplen Maßnahme, um Welten besser.
Später fuhr ich ab und an die normale CX, einmal die von „Mausili“, der fiel im Hönnetal, (wer sich das auskennt) in der Kurve Richtung Menden, wo „30“ und „gefährliche Kurve“ steht mit seiner CX zu Boden…einfach so, keiner wusste warum. Er lag dann, kurz hinter der Kurve auf einem kleinen Notparkplatz jammernd in Schocklage am Boden und die Ärzteschaft kümmerte sich um ihn. (fast alle die mit fuhren waren im Krankenhaus beschäftigt).
Wie auch immer, ich bin hinter einer Ur-GS heim gefahren, da haben wir die Motorräder gegen ein Auto getauscht, sind wieder hin und haben ihn in den Wagen verfrachtet, dann gleich ab in die Klinik. Rettungswagen wollte er nicht, wäre er dann doch in ein anderes Krankenhaus als das von ihm gewünschte, verbracht worden.

Wo war ich? Achja, den Rückweg habe ich dann mit seiner CX absolviert und war fasziniert wie gut diese Dinge doch liefen, seine allerdings krankte, darum hat er sich wahrscheinlich nieder gelegt, an der viel zu weichen Gabel.
Um es abzuschließen, die CX 500 ist vielleicht das von mir am meisten verkannte Motorrad gewesen, heute finde ich die Form eigenständig und das sehr komfortable Gleiten auf einer solche Maschine einfach nur genial.
Alle weiteren CX Modelle werden auf den folgenden Seiten ebenfalls mehr oder weniger kurz/lang angesprochen.

Was hamwa da noch im Heft? Den ersten Test der R80ST von 1982, War auch ein feines Motorrad, diese ST! Leicht, handlich und trotzdem ausreichend schnell.

Was mir nicht gefällt ist dieser halbgare Nachbau einer Z900, warum nicht etwas ernster als nur die Tankform und Lackierung zu kopieren? Mit einer richtigen Z900 hat das Ding nix gemein.

Da gefällt mir schon eher die originale GPZ750 von 1982, die ist wenigstens stimmig.

So, da steht noch einiges an Tests, Berichten und Informationen im Heft aber die Nachrichten kommen….waren nur mal wieder einige Gedanken an früher und eine kleine Schreibübung.

Willy
 
Willy
Ich liebe flexible Prinzipien!


und ich deine Schreibe!
Bleib dran in der finsteren jahreszeit!!
Ralf
 
Danke Willy :D

Habe das Heft am Freitag gekauft und teilweise auch schon durchgestöbert.
Du aber hast mit deinem amüsanten Beitrag die Würze dazu geliefert.
Immer schön von Dir zu lesen. )(-:


Die CX fand und finde ich auch heute noch grottenhässlich und hätte das Teil nicht mal geschenkt haben wollen. :pfeif:
 
Hallo Willy,
ein guter Bekannter aus Studententagen hatte ne CX 500 C, dem hatte ich ab und zu beim Schrauben geholfen.
Der Motor war schon gut bei dem Ding, recht drehfreudig und kräftig. Bremsen waren auch okay.
Er war dann auch mal mit seiner Freundin in Südfrankreich am Grand Canyon de Yverdon. Dort haben wir uns getroffen und sind dann zu viert (zwei Motoräder, ich auch damals schon G/S) mal abends die berühmte 40 km Runde um den Canyon gefahren.
Danach wollt er mit mir nicht mehr fahren und hat gesagt ich wär ein unverantwortlicher Raser!:schock:
Meine damalige Freundin (jetzige Frau) hat sich gewundert, es wär doch noch entspannt gewesen. Nach deiner Beschreibung des Fahrwerks der Custom wundere ich mich jetzt nicht mehr .:D:D

Gruß
Kai
 
Da fällt mir zur CX noch was aus meiner Erinnerung ein.:D

Ein Bekannter und etwas schräger Typ, Höhlenforscher und von Beruf Höhlenführer war damals einer der Ersten hier der eine CX 500 fuhr.
Ein anderes Motorrad hätte zu dem auch gar nicht gepasst. ;)

Als er damit das erste mal vorfuhr bemerkte ein Freund trocken " Die hast wohl gekauft nachdem Du aus der Höhle gekrochen und vom Tageslicht geblendet warst." :lautlach:


Die späteren Modelle sahen dann ja nicht gar so schlimm wie das Urmodell aus. :bier: Prost :D
 
Hi,

man sagte mir, die VT 500E sei der Nachfolger der CX, das glaube ich gern, die ist genauso hässlich, bin gespannt wie sie fährt.

Willy
 
Mir gefällt der Gülle-Motor bis heute nicht. :---) Kenne einen, der hat eine mit Vollverkleidung aus dem Zubehör - damit sieht die Kiste richtig gut aus, weil der Motor nicht zu sehen ist. :pfeif:
Fahrwerksseitig etwas modifiziert fahren sich die Dinger offensichtlich äußerst gut - und langlebig sind sie wie kaum was anderes.
 
Ach der Gülle-Motor war an sich garnicht so schlecht, technisch wie optisch. Nur was Honda das so drum herum gebaut hat :entsetzten: Diese Lampenverkleidung, Sitzbank und dieses Rücklicht von der Flugsicherung, die genieteten Aluräder :---):---):---)

Nee das ging garnicht.

Den Gülle-Motor auf 800 ccm gebracht in nem schicken Fahrwerk - warum nicht ?

Gruß
Claus
 
Moin,

ich fand die Güllepump in allen Varianten immer potthäßlich, hab aber nie auf einer draufgesessen.

Heute fahren bei uns einige sehr schöne Umbauten mit - war ja jahrelang eine recht günstige und zuverlässige Basis.
Und seither habe ich meine Meinung über "Poor Man's Moto Guzzi" zumindest was die Optik betrifft voll revidiert.
 
Hallo Willy,

der Bericht mit den 750er Hondas war in Nr. 11/2017.

Gruß, Sucky

Hab das leider verpasst, macht aber nichts, man kann ja eh nicht alles lesen und von der 750 wurde schon so viel geschrieben, da gibts nichts neues mehr, außer das die Preise weiter steigen,...warum auch immer.

Gruß
Willy
 
Das war halt eines der Traummotorräder der 50 er und 60er Geburtsjahrgänge, die sie sich damals nicht leisten konnten und es heute können. Wenn es uns nicht mehr geben wird, wird das auch wegen der gebauten Stückzahlen, stark nachlassen.Ich denke, dies wird auch für die stark überschätzte 90S so sein.

Gruß, Sucky
 
Moin Willy,
Die CX500C war meine erste Mopete. Fahrverhalten im Serienzustand ist genau wie von dir beschrieben. Mit der Kiste war die Wahl der Kurvenlinie völlig egal, man kam sowieso an einer anderen Stelle raus als angepeilt. :pfeif:
Dafür war sie sehr schrauberfreundlich, der Klang für ne 500er genial und die Zuverlässigkeit so gut wie von den BMW 2V erträumt. Die Honda habe ich als Studi mit 70Mm ge- und mit 110Mm verkauft. Lichtmaschine (typisch) ist mir verreckt (damals vom Wörthersee knapp 800 km bis in die Heimat auf Batteriezündung); ansonsten außer Verschleißteilen nix. Meine PD danach war deutlich anfälliger... mmmm
Trotzdem: Gülle fahren stinkt!
Nostalgische Grüße
Kuh Vadis
 
Hallo,
auch ein Kollege von mir war von den Güllepumpen begeistert. Er hatte die 500CX und ein 650. Mit seiner 500er war er jahrelang bei Wind und Wetter und den 80ern jeden Tag unterwegs. Es sagt die Gülle ist immer gelaufen, außer Ölwechsel nichts erforderlich. Er ist von der Honda-Qualität überzeugt. Motorradfreunde von ihm die damals die BMW fuhren hatten da erheblich mehr Ärger und viel Arbeit beim Schrauben.
Ich bin damals trotzdem meiner Mysic treu geblieben.

VG

Holger
 
Anbei meine Erinnerungen aus Österreich.
Wenn ich mich richtig erinnere, gab es in Österreich einen CX500 Cup. Habe sowas mal am Salzburgring so um 1979 */- gesehen als Vorprogramm zum WM Lauf.
In Österreich erfolgte die Bemessung der Versicherung über den Hubraum. Bis max. 500 cm³ war es damals halbwegs leistbar. Da lag die Honda mit 50 ps recht gut. Und wer ein stärkeres Motorrad wollte z.B. von BMW kaufte dann gleich die 1000er, und keine 800er.
Im Behördeneinsatz z.B. von der Gendarmerie wurden die CX auch verwendet und wegen der robusten, standfesten Konstruktion sehr geschätzt.
Gefallen hat sie mir nie, optisch bisserl a Bummelchen. Gehabt hab ich nie etwas aus Japan. Allerdings als 16 jähriger war ich recht scharf auf die SS50 Hondas. Vollgasfest und der Auspufftoooooon. Das wäre jedoch ein andere Geschichte.
Andererseits ist es im Alltag vielleicht doch gescheiter was zuverlässiges zu fahren, als ein schönes Motorradl mit häufigen Wartungsbedarf, Namen nenne ich mal keine, ich fürchte Steinigungen....
Jedenfalls gab und gibt es immer noch Leute, die sich das Hobby Motorrad vom Mund absparen müssen, vielleicht nicht die Fähigkeiten hatten, selbst etwas reparieren zu können, und ein zuverlässiges Motorrad suchten. Und da lag Honda mit der Einschätzung des Marktes recht gut.
LG Alfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön ist sehr persönlich, wäre es nicht so, wäre unsere Motorradwelt recht eintönig. und mit vielen Jahren Abstand zur Neuerscheinung eines Motorrads kann sich der Geschmack und die Ansicht über ein bestimmtes Modell andern.

Gruß
Willy
 
Wenn man sich den CX Motor genau anschaut dann kommt man schnell darauf dass das einer der konstruktiv genialsten Motoren überhaupt ist. Leider konnten die Fahrwerke da nie mithalten.

Aber auch so muss das Ding Ende der 70er Jahre für BMW ein herber Schlag gewesen sein. Es musste schon eine R100 sein um sich da klar abzusetzen und die hat locker mal das doppelte gekostet. Ja lang ists her...

Servus

Thomas
 
Es gab ja noch mehr japanische Konstruktionen die entweder zu früh waren (z.B. Yamaha Tr1 - > super Motor, mäßiges Fahrwerk, komplett falsches Marketing) oder zu futuristisch aussahen (Yamaha XVZ 550, super Fahrwerk, Kardan, wassergekühlter V - Motor). Alle diese Dinger waren in vielen Details besser als ne BMW :&&&: .... (sag ich jetzt mal so weil ich die selbst gefahren habe!)

Gruß
Kai
 
Es gab ja noch mehr japanische Konstruktionen die entweder zu früh waren (z.B. Yamaha Tr1 - > super Motor, mäßiges Fahrwerk, komplett falsches Marketing) oder zu futuristisch aussahen (Yamaha XVZ 550, super Fahrwerk, Kardan, wassergekühlter V - Motor). Alle diese Dinger waren in vielen Details besser als ne BMW :&&&: .... (sag ich jetzt mal so weil ich die selbst gefahren habe!)

Gruß
Kai

Die hieß XZ :oberl: Ich hab die mit der Verkleidung in weiß-rot ein paar Jahre gefahren. War sehr zufrieden damit - bis ein defekter Gleichrichter die Batterie und im Anschluss die Lichtmaschine killte (so sagte mir jedenfalls der damalige Händler). Das war nicht grade billig und führte zum Abbruch des Urlaubs im Zillertal :schimpf:.
Auch Wartungsarbeiten waren nicht grade einfach. Tank- und Kühlerabbau nur um an die vordere Zündkerze zu kommen :evil:

Und zum Ventile Einstellen ein extra Werkzeug und diese Shims.

Diese XZ wurde dann 1990 durch die schwarze R 80 abgelöst.....
 
Die hieß XZ :oberl: Ich hab die mit der Verkleidung in weiß-rot ein paar Jahre gefahren. War sehr zufrieden damit - bis ein defekter Gleichrichter die Batterie und im Anschluss die Lichtmaschine killte (so sagte mir jedenfalls der damalige Händler). Das war nicht grade billig und führte zum Abbruch des Urlaubs im Zillertal :schimpf:.
Auch Wartungsarbeiten waren nicht grade einfach. Tank- und Kühlerabbau nur um an die vordere Zündkerze zu kommen :evil:

Und zum Ventile Einstellen ein extra Werkzeug und diese Shims.

Diese XZ wurde dann 1990 durch die schwarze R 80 abgelöst.....

Hallo Hans,
da haste wohl recht, Wartung war übel. Ich hatte ne Rote ohne Verkleidung. Aber das Fahrwerk war Solo super. Der Kardan absolut unauffällig, die Handlichkeit und die Bremsen perfekt. Zu zweit mit Gepäck war dann halt das Federbein in der Cantischwinge leicht überfordert.
(aber das war bei der TR1 trotz Luftunterstützung noch schlimmer).

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten