• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motorrad für längeren Zeitraum einlagern

U

udo

Gaststatus
Hallo,

ich möchte ein Motorrad für längere Zeit einlagern (mindestens 1 Jahr, evtl. auch länger).

Was muß ich da berücksichtigen?

z. B. Benzin aus Tank und Vergaser ablassen

Was mache ich mit den Ölen (Motor, Kardan, Getriebe)
Reifen?
Batterie?
Motorpflege während der Lagerzeit?
und und und ...

Gibt es einen Art Garage (Mopped reinschieben, Tür zu und gut ist).
Die Maschine wird in einer Garage stehen, die nicht beheizt ist und durchaus im inneren mal mit hohen Luftfeuchtigkeiten zu rechnen ist.
Staubentwicklung ist auch vorhanden.
 
Hallo,

1 Jahr ist doch gar nichts. Bei mir lagen die /5 und /6 Teile 30 Jahre in der Garage. Batterie ausbauen, Tank voll für die kurze Zeit und die Alu/Chromteile mit säurefreiem Fett einölen. Abdecken, fertig.

Gruß
Walter
 
Benzin raus, Tank mit offenem Deckel ausgiebig entlüften lassen, anschließend mit Öl ausschwenken und verschließen.
Motor- Getriebe- und HAG-Öl wechseln.
Batterie ausbauen und kühl aber frostfrei lagern.
Auspuff zustopfen.
Reifendruck erhöhen und das Motorrad so aufbocken, dass diese keinen Kontakt mit dem Boden haben.
Motorrad von außen mit Radglanz, besser Weicon AT-44 einsprühen oder unter eine Corrodom-VCI Haube stellen. Dann kanns problemlos mehrere Jahre so stehen. In dieser Zeit einmal im Jahr die Batterie einbauen und den Starter betätigen bis die Öldruckkontrolle erlischt.
 
Hallo Udo,

eigentlich hat Dein Nachbar ja schon alles geschrieben. Vielleicht könnte man noch die Kolben auf OT stellen um die Ventilfedern weitmöglichst zu entlasten. Wichtig bei > 12 Monaten: Benzin raus aus Tank und Vergaser!

Ansonsten sind ein paar Jährchen IMO völlig unkritisch. Ich hab am Wochenende das erste Mal nach meiner R100GS PD geschaut, die ich vor ca. 1,5 Jahren gekauft und direkt danach bei einem Bekannten in einer Scheune abgestellt hatte, ohne mich danach darum zu kümmern. Ein Forenkollege hatte mich dann letztlich ganz nervös gemacht, als er von plastiknagenden Mäusen, Schwitzwasser etc. berichtete. Das veranlasste mich dann doch mal nachzusehen. Was soll ich sagen? Die nur mit einem Tuch abgedeckte PD stand da wie neu, keine Nagespuren, kein Schwitzwasser, kein blühendes Alu, Elektrik war nach Anschluss einer Batterie sofort da. Kurz den Motor mit dem Anlasser durchgedreht, Tuch wieder drauf und gut ist....

Porblematisch an deinen Plänen sehe ich aber Folgendes:
Die Maschine wird in einer Garage stehen, die nicht beheizt ist und durchaus im inneren mal mit hohen Luftfeuchtigkeiten zu rechnen ist.

Wenn das die Autogarage sein sollte, in dem im Winter auch mal das salznasse Alltagsauto parkt, wäre das sehr schlecht! Am wichtigsten für eine schadenfreie Standzeit ist ein trockener Stellplatz! Der muss auch nicht beheizt sein. Falls das nicth geht, würde ich eine VCI-Hülle in Betracht ziehen (gibts z.B. bei Louis). Da dann zusätzlich innen einen Luftentfeuchter rein. Wobei ich immer noch nicht weiß, ob der VCI-Korrosionsschutz mit allen Kunststoffen und Lacken kompatibel ist. Aber immer noch besser, als in feuchter Luft stehen lassen.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Udo,

Gibt es einen Art Garage (Mopped reinschieben, Tür zu und gut ist).

ja, diese Garage gibt es.
Es ist der Heuschober. Von oben und allen Seiten trocken, Bretterwände, von unten feuchtigkeitsregulierender Naturboden, überall etwas Heu oder Stroh, hat nicht hubi sowas zu Hause (wenn man so seine Bilder anschaut)?
Meine früheren Nachbarn hatten ihre Trecker immer da drin, manchmal kamen die grad einmal pro Jahr in den Einsatz, schaut aber immer noch aus wie neu.
Auf keinen Fall sollte die Garage luftdicht sein, eine gute Luftzirkulation ist wichtig, dann setzt es im Inneren der Mechanik auch kein Schwitzwasser an.
Zu den übrigen Themen (Benzin u.a.) wurde ja schon geschrieben.
 
Nach vierzehn Jahren Einlagerung war bei meiner /6 der HBZ unter dem Tank wegschmeissreif. Meine CS stand 25 Jahre, der HBZ hat´s auch nicht überlebt, also bitte bei langen Lagerzeiten auf die Bremsflüssigkeit achten!
 
Es ist der Heuschober. Von oben und allen Seiten trocken, Bretterwände, von unten feuchtigkeitsregulierender Naturboden, überall etwas Heu oder Stroh, hat nicht hubi sowas zu Hause (wenn man so seine Bilder anschaut)?
Exactamente, sowas hab ich gerade ausreichender Grösse für 200 Moppeds :D
Ist in der Tat ideal für Einlagerung. Da steht irgendwo im Eck ne Harley seit mehreren Jahren, nicht abgedeckt. Die hat nicht mal Rost auf der Bremsscheibenlauffläche angesetzt, obwohls Gussscheiben sind ;)
 
Hallo,

Zitat von gb500:
Nach vierzehn Jahren Einlagerung war bei meiner /6 der HBZ unter dem Tank wegschmeissreif.
das passiert aber auch, wenn das Mopped regelmässig bewegt wird, die Bremsflüssigkeit aber nicht gewechselt wird.
Grund ist das Wasser, das sich vor dem Kolben sammelt.
Da dieser nach hinten geneigt liegt, wird dieses Wasser nie und nimmer rauskommen, ausser man kippt den HBZ bei abgeschraubtem Bremslichtschalter nach vorne.
Aber auch beim HBZ am Lenker sollte man die Bremsflüssigkeit bis obenhin vollmachen und jährlich wechseln.
Ab und zu ne kräftige Bremsbetätigung ist denke ich nicht schlecht.
 
Hallo,

ich hatte in einem Parkhaus im 5. Stock eine Box. Dort war es staubtrocken. Leider hat dann einmal ein PKW in seiner Box gebrannt. Die RT hatte eine dicke Rußschicht dabei abbekommen. Der Freundliche dufte das Motorrad bergen und putzen.

Gruß
Walter
 
Eigentlich wurde schon alles gesagt, wobei man auch alles übertreiben kann :&&&:

Eine Möglichkeit das Kraftstoffsystem und den Tank zu schützen ist ein Benzinzusatz der u.A. Wasser bindet.
Ich nehme dazu: quicksilver fuel treatment. Es stammt aus dem Motorbootbereich und da wird auch gerne eingewintert :lautlachen1:

Nicht vergessen den Motor nach dem einkippen noch mal kurz laufen zu lassen damit auch die Vergaser geschützt sind.
 
Servus Gemeinde,

hat denn noch niemand praktische (Langzeit-) Erfahrungen mit Permabag / Korrodom oder sonstigen Sachen in dieser Richtung gemacht?

Bis jetzt hatte ich - überwiegend mit dem hier bereits thematisierten Vorgehen - noch keine Probleme, aber ich seh da einige Jahre auf mich zukommen wo ich vielleicht wenigstens einen Teil des Fuhrparks komplett ausser Gefecht setzen könnte... man hat ja eh keine Zeit mehr :evil:

Danke und Gruß

Herbert
 
Zurück
Oben Unten