• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motorrad Hebebühne - Hydraulikzylinder undicht

motoclub

Sehr aktiv
Seit
17. Juni 2011
Beiträge
3.133
Ort
Köln/ Bonn
Moin an die Gemeinde,

ich habe seit ca 15 Jahren die rote Hebebühne von HG (gibt es in ähnlicher oder identischer Form bei 1000 und einem Laden). Die Hydraulik war bislang zunehmend LEICHT undicht, da habe ich was druntergestellt und gut. Nun ist es ORDENTLICH undicht, immer nur auffüllen geht nicht mehr.

Hat schon mal jemand den Zylinder zerlegt und Simmerring (?!?) gewechselt? Es sieht so aus, als müsste das Ding auf der Hinterseite rausgeflext werden und später wieder eingeschweißt? Bitte sagt mir dass es einfacher geht...

Bin für jeden zielführenden Tipp dankbar. Tips wie "hättste Dir mal gleich was anständiges gekauft" habe ich mir schon selber gegeben...mmmm
 
Grüß Dich,
Kannst du mal ein Foto zeigen?
Es gibt für kleines Geld Ersatz Hydraulikzylinder,ob sich reparieren lohnt bzw. überhaupt möglich ist ist die Frage.
Gruß Mario
 
Hallo Thomas,
gibts was neues von deinem undichten Hebezylinder?

Meine (auch hydraulisch) erreicht nicht mehr die max. Höhe. Neulich war auch bei meiner eine kleine Pfütze drunter.

Gruß
Michael
 
Im Netz habe ich Ersatz gefunden. RC Machines hat Dichtsätze, bei Louis gibt es neue Hydraulikzylinder für 99e.
Im Moment nicht lieferbar, sollen aber bald kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise kann man da ne neue Kolbenstangendichtung einbauen, Kolbenringe würde ich gleich mitwechseln. Ich habe bis jetzt noch nicht erlebt, daß man da was anderes als Standard Abmessungen braucht. Danach ist sowas dann für immer dicht.


Gruß, Sucky
 
Hallo Thomas,
das mit dem Ersatz durch Neuteil ist für mich die zweite Variante. Hat drei Jahre gehalten. Hält dann ein neuer länger, frag ich mich.
Zunächst höre ich mich mal um, mittlerweile weiss ich, dass Reparaturen dieser Art im Bereich Landmaschinentechnik sehr verbreitet sind. Also da müsste sich ja was in unserer Region finden lassen.

@ Sucky
Was du schreibt, erinnert mich an den druchgebrannten E-Motor meiner Kreissäge.
Neu wäre der für 250 Euro zu kaufen gewessen.
Reparieren fast genauso teuer, der Motorenwickler sagte, der wird bei uns " besser als ein neuer aus China". Was soll er auch sagen, aber das war mir sehr sympatisch und bislang kann ich nicht klagen.
Hoffentlich hast du recht was die Dichtungen betrifft.
Gruß
Michael
 
Sorry für die Rechtschreibfehler erstmal - habe ich auf dem Fährboot aus England auf dem handy geschrieben und das schaukelte etwas - ich hab's korrigiert.

Meine Bühne habe ich vor 17 Jahren gebraucht gekauft, hat alles bis hierhin gehalten. Die Hydraulikstange ist mittlerweile schon recht verkratzt, und deswegen habe ich für Ersatz gesorgt. Wenn das wieder 17 Jahre hält, soll es mir recht sein...

Generell habt Ihr recht, das sollte man wenn möglich reparieren, RC Machines liefert für ca 30€ den passenden DiSa.

Ach so: die Technik-Hotline bei Delo sagte, daß die Dinger immer ETWAS ölen - um den Zylinder und die Dichtung zu schmieren. It's not a bug, it's a feature! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,
Danke für die Antwort. 17 oder 3 Jahre ist ja schon ein Unterschied.
Das mit dem leichten Ölaustritt war mir nicht bekannt.
Übrigens, deinen Tippfehler hatte ich schon gegoogelt. Ich fragte mich schon, "watt meint der nur damit" und auch Google konnte in Verbindung mit dem Werkzeughandel in Luxemburg nur mit den Schultern zucken. :gfreu:

Gruß
Michael
 
Ja, kann ich mir vorstellen. Forum per Handy geht nicht immer toll...

RC Machines hat auch den ganzen Zylinder als E-Teil, da aber für >200€ - in dem Fall hätte ich auch eine Dichtungsaktion gewagt.

Mal sehen, was geht. Das Teil ist für KW44 angekündigt.
 
Hallo, bei meiner Hebebühne ging es zwischenzeitlich weiter:

Erst mal überlegt,wie alt ist die Bühne genau, dann den Verkäufer (Fradashop, Internethandel f. Werkzeug) angerufen. Keine zwei Jahre alt. Zur Bestätigung noch eine Email geschrieben.
Zwei Tage später erhielt ich kostenlos einen neuen Hebezylinder. Den alten wollten sie nicht.

Dieser hat zwischenzeitlich offenbart, wo genau er undicht ist. Siehe Fotos. Öllache unter dem kleinen Druckkolben.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=215206&d=1535648144

Ausgebaut und den kleinen Kolben gezogen. Ein O-Ring und eine kleine Scheibe. Das scheinen mir die Übeltäter zu sein. Sieht ja eher profan aus.

Morgen werde ich damit mal jemanden aufsuchen, der sowas repariert.
Ich berichte nach. Vllt. hab ich dann einen zur Reserve.

Was ich noch nicht erwähnt hatte, es handelt sich um eine Scherenbühne, 360 kg, Bei meiner heisst der Hersteller MBH, Typ 100. Ob es sich um eine baugliche und hier öfter genannte "DEMA" handelt, weiss ich nicht.
Ich frag morgen direkt mal, wie man den grossen Zylinder öffnet. Die Frage tauchte ja eingangs vom Threadersteller Thomas auf.

Gruß
Michael

Fotos in der falschen Reihenfolge, teils verkehrtrum-ich lern dat nie.
 

Anhänge

  • 20180830_104700.jpg
    20180830_104700.jpg
    113,5 KB · Aufrufe: 92
  • 20180830_183835.jpg
    20180830_183835.jpg
    135,8 KB · Aufrufe: 85
  • 20180830_183955.jpg
    20180830_183955.jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 84
  • 20180830_184024.jpg
    20180830_184024.jpg
    142,2 KB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
mein Zylinder funktioniert wieder. Ein Landmaschinenmechaniker hat mir das Teil mal ein wenig erläutert:

1. die Dichtung (O- Ring) musste getauscht werden, Ersatz kein Thema
2. den Entlüftungsstopfen herausziehen, den dicken Kolben reindrücken, hier Hydrauliköl nachfüllen
3. die dicke Mutter lösen, wenn man hier an die Dichtungen ran will, war aber nicht nötig
4. Ablassventil: hier gibt's evtl. Ärger, wenn das Regelventil undicht ist. Nicht am Dichtring, das wäre nicht das Problem, sondern die Kugel, die ins Gehäuse gepresst wird, wenn man das Ventil schließt. Ist dort was ausgeschlagen (vom zu Fest anknallen), so kann man versuchen, die hoffentlich härtere Kugel mit einem weichen Dorn tiefer in das wiederum weichere Material des Gehäuses einzutreiben.

Ich gebe das nur wieder, wie gesagt, wir sind hier auf dem Land...


Gruß
Michael
 

Anhänge

  • attachment.jpg
    attachment.jpg
    236,9 KB · Aufrufe: 57
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten