Motorrad Heber

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.583
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

zum Ausbau eines Vorderrades suche ich eine Unterstützung unter der /7 Ölwanne. Mit einem Wagenheber war das eine wacklige Sache, wegen der vorderen Abschrägung der Wanne.
Ist der Unterbau mit so einem Motorradheber besser?
https://www.ebay.de/itm/282675085861?hash=item41d0bf8225:g:b0MAAOSwAeFh3WHQ
Wegen des Schutzbleches muß ich das Vorderrad wie ein Hinterrad nach unten ausbauen.
P1130032a.jpg

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

ich habe so einen Scherenheber schon länger im Einsatz und bin damit recht zufrieden. Steht sehr stabil und wackelt nicht. Ich stelle ihn auch unter die Ölwanne, wenn ich die Räder ausbaue. Kann ich also empfehlen.

Gruß aus PAF
Gerd
 
Hallo Walter,
ich habe an meiner R 100 "B" ja mittlerweile einen Behördenkotflügel und ein 19"-Rad. Es genügt aber beim Ausbau, auf dem Hauptständer stehend, den Lenker voll nach links einzuschlagen, dann kann das Rad quasi seitlich ausgefädelt werden. Geht das bei Dir nicht?
IMG_20210424_150119.jpg

Gruß zum Sonntag
Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

geht so leider nicht, Trommelbremse und -2 Rahmen. Kann ja die Hebebühne nach unten wegklappen, dann steht das Motorrad krakelig auf dem Hauptständer. Mir ist schon einmal eine /5 von der Bühne gefallen, nein Danke :schock:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

geht so leider nicht, Trommelbremse und -2 Rahmen. Kann ja die Hebebühne nach unten wegklappen, dann steht das Motorrad krakelig auf dem Hauptständer. Mir ist schon einmal eine /5 von der Bühne gefallen, nein Danke :schock:

Gruß
Walter

Je nachdem wie hoch du anheben musst, ist dieser Motorheber auch eine wackelige Sache :oberl:
 
Hallo Walter,
als Übergangslösung oder günstigste Variante kannst du ansonsten einfach ein oder zwei Bretter unter den Hauptständer geben. Das Motorrad ist super hoch und steht fest.
LG, Dani
 
Hallo Walter,
als Übergangslösung oder günstigste Variante kannst du ansonsten einfach ein oder zwei Bretter unter den Hauptständer geben. Das Motorrad ist super hoch und steht fest.
LG, Dani


Wird u.U. schwierig mit dem Aufbocken.
Gruß
Klaus :schoppen:

... wenn Du vorher unter die Räder auch Brettchen legst geht das prima - dann nach dem aufbocken einfach die Bretter unter dem entspechenden Rad entfernen und gut ist's ;)


BTW ich habe mir mal so'n Heber gebraucht für kleines Geld zugelegt, geht ganz gut - man kann den Bock wenigstens verzurren,
aber eine Seite steht halt immer "im Weg" -
https://www.louis.de/artikel/rothewald-motorradheber-hydraulik/10059599?utm_medium=Ads&filter_article_number=10059599


### Bitte Bilder verlinken, Copyright Hans ###
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
wenn das Motorrad nicht komplett angehoben werdn soll.
Ich mache es bei meiner R50 folgendermaßen:
  • Dickes Brett 50, 60,70 cm lang, vor dem Hauptständer legen.
  • Motorrad auf dem Hauptständer aufbocken,
  • Motorrad zu sich kippen, so das der Hauptständer gegenüber einseitig hoch kommt, Brett unterschieben (liegt jetzt schräg),
  • Motorrad von sich wegkippen, Brett mit leichten kontrollierten Fußtritten unter den Hauptständer treten.
  • Scherenheber unter die Ölwanne vorne hochdrehen bis das Vorderrad frei kommt und das hinterrad eben gerade den Boden berührt.
Dann passt es bei mir mit dem Ausbau des Vorderrades.
 

Anhänge

  • fertig5.jpg
    fertig5.jpg
    69,7 KB · Aufrufe: 138
Hallo Walter,
ich habe an meiner R 100 "B" ja mittlerweile einen Behördenkotflügel und ein 19"-Rad. Es genügt aber beim Ausbau, auf dem Hauptständer stehend, den Lenker voll nach links einzuschlagen, dann kann das Rad quasi seitlich ausgefädelt werden. Geht das bei Dir nicht?
Anhang anzeigen 302683

Gruß zum Sonntag
Oliver


das ist ja mal ein krasser und klasse umbau
hast du noch mehr bilder ?
echt super !!!!!!!!!!!!!!!!!
viel spass damit
 
Moin,

ich habe diverse Heber, nutze inzwischen aber ausnahmslos nur noch die kleinen Scherenheber.. auch hiervon habe ich verschiedene, liebe aber inzwischen den günstigen von Vevor.. der hebt fast 500 kg und selbst mit beiden Rädern ausgebaut stand das Gespann wie eine 1..

Die großen Heber nutze ich fast garnicht mehr ..


Anbei mal zwei Beispiel Bilder der Aufgaben mit dem Zwerg ..

Gruß

Marvin

1. komplettes Gespann beim Reifenwechsel.. und war NULL wackelig ..
B1A44558-1AA9-4819-9B00-F5717C03A5DB.jpg

2. Normale schrauberaktionen ..

760BC4D7-46E4-45E7-9035-FF4AFD56BFF8.jpg
 
Interessantes Thema,
ich hab mich die letzten Wochen mit drei Mopeds ohne Hauptständer herumschlagen müssen (Reifenwechsel, Kettenwechsel, Gabelöl...).
Dabei hab ich mir mit einem Rangierwagenheber zwei Metallböcken und einigen Holzklötzen (15 x 10 x 40 cm , Reste von Dachbalken aus dem Fundus) weiterhelfen müssen.
Das war etwas tricky, da man mit den Klötzen zwar wunderbar vorne hinten oder in der Mitte stabil unterbauen und abstützen kann, aber vorher erst mal die Höhe gewinnen muss.:D:D
Gesichert gegen das Kippen habe ich das Ganze dann mit einem Spanngurt von der Decke.
So ein Scherenheber hätte das schon deutlich vereinfacht.
Das bin ich am grübeln ob sich das für mich lohnt. Bei der G/S brauch ich so was halt nur äußerst selten da ich zumindest ein Komplettrad in Reserve habe und ich mir außer "komplettem" Reifewechsel keine Arbeit vorstellen kann wo beide Räder ab müssen.

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ein Tipp:

Hinterrad mit Spanngurt an der Hebebühne horizontal und vertikal fixieren.
Dickeres, breiteres Brett unter die Ölwanne, mit dem Rangierwagenheber anheben und dann zwei Metallböcke (die billigen höhenverstellbaren aus dem Baumarkt) rechts und links in gewünschter Höhe unter die Fahrerfußrasten. Das gibt einen breiten recht stabile Dreiecksverbund.

Gruß

Kai
 
Moin.
Walter sehe ich es richtig, dass auf deinen letzten Bildern das Motorrad auf einer Hebebühne steht?
Das mit dem Brett, wie ich es vorgeschlagen habe, kann, wenn du es willst, ausgeführt werden. "Platz ohne Ende" vor dem Hauptständer für ein Zölliges Brett.
Aber, wenn das Motorrad auf der Hebebühne steht:
Dann vielleicht folgendes machen.
vor der Hebebühne ein kleines Podest in der Höhe der Hebebühne stellen, das Motorrad jetzt so auf der Hebebühne plazieren, dass das Vorderrad auf dem Podest steht und der Hauptständer noch auf der Hebebühne benutzt werden kann. Aufbocken. Unter der Ölwanne abstützen und die Hebebühne anheben, dann hebt das Vorderrad vom dem Podest ab und ist frei.

Kleiner Joke am Rande: Klappbarer Vorderradkotfläügel in Behördenausführung wäre die bessere Wahl gewesen. :D So wie der Hinterradkotflügel.
 
Zurück
Oben Unten