• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motorrad-Import aus der Schweiz nach D

Schlingel

Beweglich Mit Wonne
Seit
23. Nov. 2011
Beiträge
4.001
Ort
Cuxhaven
Moin zusammen,

ich habe es 1986 mit meiner R90/6 "Emma" mal gemacht.
Aus der CH nach D importiert.

Damals brauchte ich :

- Zollbescheingung des nächstgelegenen Zollamtes bei meinem D-Wohnort - war damals Freiburg/Breisgau. Es war eine Bescheinigung darüber, dass kein Importzoll erhoben wurde

- Kraftfahrtbundesamt-Bescheinigung, dass das Fahrzeug noch nie in D zugelassen war (wozu - keine Ahnung :nixw: - dauerte 6 Wo !!!!!!)

-Grundabnahme TÜV, dann zur Versicherung und dann zur Zulassungsstelle : neuer dtsch. Brief u. KFZ-Schein mit dtsch. Kennzeichen.

- Einzug der CH-Papiere und des CH-Nummernschildes zur Rücksendung an die CH-Zulassungsstelle - ich durfte es nicht behalten (steht heute in einer Vitrine in Emmendingen : mein BE 33082 :schimpf:)


Läuft das heutzutage auch noch so ab ? Mich nervte am meisten das Warten auf die Antwort vom KBA ......6 Wo mmmm


Wer hat sowas in jüngerer Zeit gemacht und kennt die Details ?

Vielen Dank im voraus für Eure Tipps !

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Hallo Martin,
also es handelt sich um zwei Amtshandlungen:
1. der Import eines Fahrzeugs von außerhalb in die EU
2. Die Zulassung desselben in Deutschland.

Zu1. Ich hab das vor 6 Jahren gemacht, nen gebrauchten Rahmen (das Teil wo die Fahrgestellnummer drauf ist, gilt in diesem Fall als Fahrzeug) von der Schweiz auf der Heimfahrt nach Deutschland mitgebracht. Es gibt einen Freibetrag von 300€, für alles was drunter liegt ist keine Einfuhrsteuer nötig. Umgekehrt gilt natürlich: alles was drüber liegt, muss versteuert werden. Am einfachsten ist es, du hällst beim Import an der Grenze an und versteuerst das Teil sofort. Für weitere Informationen musst du mal googlen, ich glaub der ADAC hat da was auf seiner Homepage.

zu2: Du brauchst ne TÜV Abnahme, welche weiß ich nicht, weil es bei mir ein ganz großer Umbau war.......
Die Abfrage ob das Fahrzeug als gestohlen gemeldet ist, bzw. ob es schon mal in Deutschland zugelassen war, ging bei mir damals auf der Zulassungsstelle während die Dame am Schalter meine Papiere fertig machte. Dank EDV geht das heute in Minuten.

Ja und das war es. Soweit ich mich daran erinnere.
Grüße MartinA-GS
 
Hallo zusammen,

habe ich vor ein paar Jahren auch gemacht.

Ein Kaufvertrag war die Grundlage für die Verzollung, die ich direkt an der Grenze bezahlt habe. Am gleichen Tag zum TÜV zur Vollabnahme und am nächsten angemeldet. Ich habe dunkel in Erinnerung, dass alles immer teurer als normal war. Technisch, da die Fuhre wie aus dem Ei gepellt und identisch mit Zugelassenen in D war, war es völlig unproblematisch.
 
nur mal so als Anregung, man kann auch ein Fahrzeug als Teileträger importieren, und so verzollen.
Braucht "nur" eine Bescheinigung darüber;;-)

Grüße Guido
 
Stimmt je weniger des Moped wert ist, desto geringer fällt der Zoll aus. Ich hatte damals nur einen Rahmen mitgenommen, den ich für 50€ gekauft hatte. Als ich dann von daheim beim Zoll vorstellig wurde, wie das mit der Einfuhr/Verzollung funktioniert, ist der Zollbeamte ziemlich aufdringlich geworden, bis ich mittels des Kaufvertrages nachgewiesen hatte, dass ich unter dem Freibetrag von 300€ geblieben war. Einfacher wäre es gewesen, die Bescheinigung mir an der Grenze ausstellen zu lassen. Und die Zöllner wissen heute durchaus was Autos und Motorräder wert sind. Wenn ihnen der Betrag auf dem Kaufvertrag zu niedrig vorkommt, können die auch kurz im Netz schauen, für wieviel die Teileträger gehandelt werden.
Verarschen lassen sie sich nicht.
Grüße MartinA-GS
 
Mir haben se damals gesagt, das die das Motorrad sehen wollen. Wir hatten in Gladbach eine Zollstelle. Wenn man sich das Fahrzeug liefern lässt, dann gehörten die Transporten dazu. . .



Stephan
 
Moin,
mal eine Frage der Einfuhr in die EU.
CKD: cars completly knocked down. Das Verfahren machen auch Autohersteller um die hohen Einfuhrzölle von einigen Exportländern zu umgehen.
Was spricht dagegen in der Schweiz ein Motorrad zu kaufen und dort zu zerlegen und erst den Rahmen mit Kaufvertrag, danach die Teile auch mit Kaufvertrag im zweiten Schritt zu holen.
Martin du schraubst doch gerne.:D
caddytischer,Claus
 
Habe mal eine G/S aus der Schweiz importiert. Der komplette Auspuff hat gefehlt. So ging sie als defekt recht günstig durch den Zoll.
 
Wenn, würde ich das nicht hier diskutieren und mir Zeit nehmen. . .

In Griechenland war das lange üblich. Der Import von kompletten PKW war wohl sehr teuer.


Stephan
 
Moin zusammen,
Jörg, keine Angst. Deine Möppis habe ich nicht im Visier. Kannst das Rekrutengewehr wieder in den Schrank tun :D.
Die Idee mit der Teilzerlegung ist gut. Fahrzeug wird zum "Teileträger"

Mal ADAC gegoogelt.

Es sieht böse aus :

aus der CH nach D anfallende Kosten in Bezug auf die Kaufvertragssumme:

a.) Einfuhrzoll

- PKW 10 %
- Motorräder bis 250ccm 8 %
- Motorräder über 250ccm 6 %

b.) Einfuhrumsatzsteuer

- PKW und Motorräder alle gleich 19 %


Die Einfuhrumsatzsteuer wird unumgänglich immer erhoben, den Einfuhrzoll kann man sparen, wenn das Fahrzeug aus einem EFTA-Land wie der Schweiz oder Norwegen importiert werden soll und
in der EU bzw. dem Efta-Land produziert wurde.

Jetzt kommts bürokratisch daher :

zur Befreiung vom Einfuhrzoll benötigt man einen Präferenznachweis wohl gleichbedeutend einer Warenverkehrsbescheinigung EUR.1 -Type und einen Ursprungsnachweis.

Der Ursprungsnachweis wäre dann wohl der alte CH-Brief aus dem sich ergibt, dass das Krad in D wenn auch vor langer Zeit gebaut wurde.

Diese WVB EUR.1 ist mir nicht geläufig. Woher nehmen, wie ausfüllen etc.

Aus diesem Grund habe ich dummer, ungebildeter Mensch eine ich - bitte -um - Hilfe - mail an die Auskunftsabteilung des dtsch Zolls geschickt :

"auskunft-zoll.gzd@zoll.de-mail.de"

Das Ganze ist auf jeden Fall keine einfache Sache.

Als Ergebnis aller richtig übersprungenen Hürden gibt es eine

Zollunbedenklichkeitsbescheinigung bei der dtsch. Zulassungsbehörde.

Diese ist zwingend notwendig um das Fahrzeug in D zuzulassen ....

zuerst die Grundabnahme beim dafür zertif. TÜV (bei den Mitbewerbern wie z.B. GTÜ geht das nicht ). Kein Problem. Ging bei der Horex Regina total easy. Das Fahrzeug sprach für sich und alle Daten hatte der TÜV-Fachmann im Rechner. So wird's dieses Mal auch sein. Kostet allerdings über 160 Euro :entsetzten:. Was soll's. Hobby :nixw:.

Ich weis jetzt auch, warum ich damals für "Emma" keinen Zoll und Einfuhrumsatzsteuer zahlen musste :

sie war Umzugsgut, denn ich wechselte meinen Wohnort aus der Schweiz zurück nach D.

Sobald ich die beamtensprachverschlüsselte Zollnachricht bekomme (s.o.) werde ich Euch wieder berichten.

Eines steht fest : 19% auf einen "Teileträger" sind auf jeden Fall fällig und die Formularentfesselten wollen bedient sein (mit Grausen denke ich da an einen Asterix-Film, den ich bisher sehr lustig fand ....Ihr wisst schon, oder ? )

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Moin Martin,
deswegen der Gedanke mit:
Rahmen plus "Brief" für die Zolllbescheinigung und für das spätere "Zulassen"
Die Teile per Kaufvertrag für die spätere Aus/Einfuhr für Berechnung der Mwssteuer.
Ich würde die Anfrage an den Zoll getrennt haltenund zeitlich einen Abstand einhalten.
Rahmenund Brief eine Anfrage, später Teile mit Kaufvertrag eine zweite Anfrage.
caddytischer, Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,
Jörg, keine Angst. Deine Möppis habe ich nicht im Visier. Kannst das Rekrutengewehr wieder in den Schrank tun :D.
Die Idee mit der Teilzerlegung ist gut. Fahrzeug wird zum "Teileträger"

....
Liebe Grüsse :wink1:
Martin

Moin Martin
Wo steht denn das Objekt Deiner Begierde??
Ggf. würde ich Dir anbieten, dass Du das Teil bei mir (Nähe Stein am Rhein mit dem Zoll in Richtung Singen Htw in 8 km Entfernung) zerlegen kannst und dann in 1000 Teilen rüber bringst. Hebebühne und Werkzeug sollte in meiner Werkstatt hinreichend vorhanden sein ;-)
Fischköpfe sollten doch zusammenhalten (mein vorletzter deutscher Wohnort war in Bremerhaven)
Gruss Christoph
 
Bei mir vor etwa fünf Jahren. Moped auf Anhänger und dann bei Schaffhausen zu Zoll. Die wollten erst gar nichts machen, mit der Begründung, das muss elektronisch erfasst werden und den Zugang hat man als Privater nicht. Ich sollte eine Spedition beauftragen. Da es Samstag abend war und keine Spedition zu finden, hat sich dann einer der Zollbeamten bereit erklärt, die Eingaben ins System zu übernehmen. Ohne den wäre ich in der Nacht dort erfroren. Also am besten mal vorher mit dem Zoll abklären.
 
Hm, dann hatten die keine Lust. Bei uns im Ort war/ist eine Zollstelle. Die hätten das gemacht. Wobei ich allgemein mit den Zöllner bei diversen Sachen, nur gute Erfahrungen gemacht hab. . .


Stephan
 
Bei mir vor etwa fünf Jahren. Moped auf Anhänger und dann bei Schaffhausen zu Zoll. Die wollten erst gar nichts machen, mit der Begründung, das muss elektronisch erfasst werden und den Zugang hat man als Privater nicht. Ich sollte eine Spedition beauftragen. Da es Samstag abend war und keine Spedition zu finden, hat sich dann einer der Zollbeamten bereit erklärt, die Eingaben ins System zu übernehmen. Ohne den wäre ich in der Nacht dort erfroren. Also am besten mal vorher mit dem Zoll abklären.

ging mir genauso, nur mit dem Unterschied, dass der Zoll untätig blieb, auf die Spedition nebenan verwies. Dort hat‘s 3Std. gedauert, den Rahmen zu typisieren und dann war ich 300€ los, hatte die Verzollung durch. Den Rahmen hatte ich dann 2x bezahlt. Ich brauche das nicht noch einmal.
Jedenfalls nicht, wenn es sich nicht gewaltig lohnt.
Viel Glück, Seemann!
 
Hallo,

die Erstellung der EUR.1 ist kein Problem - das Formular gibts online
oder bei jedem Zollbüro ABER die EUR.1 muss vom Zoll abgestempelt
werden (geht zur Not auch noch nach der Einfuhr) und dazu will der Zöllner dann den Ursprungsnachweis sehen.
Hierzu reicht der Brief in der Regel nicht, wenn es der Zöllner genau
nimmt will er den Nachweis für jede Schraube sehen :D.

Ähnlich ist es bei der Einfuhr von Teilen oder defekten Motorrädern, wenn
der Zöllner die Teile bei der Verzollung sehen will und er den Verdacht hat,
dass hier getrickst wird (und der Verdacht reicht) fällt mindestens der normale Zollsatz an - bei Vorsatz evt. noch mehr.

Leider kennen die Zöllner inzwischen alle Tricks auch Umzug/Privatgut etc.

Am einfachsten - kostet halt ein paar Euros - ist eine Spedition (Verzollungsspediteure gibts an jedem Grenzübergang) für die
Papiere zu beauftragen - dann gibts nachher keine Überraschungen.



Gruß
Oswald
 
Zuletzt bearbeitet:
.....so, ein paar Googles weiter sieht es nicht mehr ganz so düster - weil billiger :D - aus :

mein angepeiltes Möppi neben jeder Menge alter Originalreserveteile ist älter als 30 Jahre, in Originalzustand und wird nicht mehr produziert.
Das Amtsblatt EU L273/677 Kapitel 97 definiert ein Original-Motorrad und Originalteile älter als 30 Jahre, die nicht mehr produziert werden als

SAMMLUNGSSTÜCK(e)


Für deren Einfuhr aus einem Nicht-EU-Land (in diesem Fall CH) wird erhoben :

a.) KEIN ZOLL
b.) verminderter Einfuhrsteuersatz von 7 % vom Kauf- (oder Zoll-Schätzpreis :nixw:)

Wenn man denen einen unrealistisch niedrigen Kaufpreis nennt wird man damit nicht durchkommen. Der Preis muss schon in etwa stimmen !

Wichtig ist, dass das Fahrzeug und die Ersatzteile gleich bei der Zollanmeldung ( ich denke mal also direkt an der Landesgrenze ) als Sammlungsstücke deklariert werden.

Ob es als Sammlungsstück akzeptiert wird entscheidet danach das zuständige Hauptzollamt. Das wäre wohl Bremen für mich.

Ist bei dem angepeilten Teil und seiner Ersatzteile als sicher anzunehmen und ich werde mich bevor ich mich nach dem voraussichtl. Corona-Lockdown-Ende 07.03. auf den Weg mache noch mit dem Hauptzollamt in Bremen in Verbindung setzen.

Licht am Ende des Tunnels.
Wie es weitergeht, erzähle ich Euch, wenn' soweit ist !

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Schauen wir mal wie es nächste Woche läuft.

ACZZLgb7wPTCAAAAAElFTkSuQmCC


ich bekomme eine KS601 Elastic aus den USA geschickt.

Bisher war der Hinweis auf einen deutschen Ursprung maßgeblich für die dann geringe Höhe an Abgaben verantwortlich.

Kommt übrigens mit FedEx für die die ähnliches vorhaben.
 
Asterix hat es doch auch geschafft:

https://www.youtube.com/watch?v=lIiUR2gV0xk

Und danach wurde die Behörde geschlossen, weil alle dort Beschäftigten durchgedreht sind.

Also los, Martin! Es wartet eine Aufgabe auf Dich
:applaus:

Ich war mal Justizbeamter :evil: ...... ärgert mich nur, ihr Grenzer ....grrrrrrrr :evil:

Meine Güte, ich will doch einfach nur ein altes Motorrad und einige Ersatzteile aus der CH nach D/Cuxhaven bringen und doch keine Drogen schmuggeln :---)

Die Welt wird immer bekloppter ! Wer da nicht verrückt wird, ist nicht normal !!!!:D
Liebe Grüsse :wink1:
Martin

PS : habe Antwort vom Zoll bekommen und muss mich erstmal an die "Nomenklatur" dieser Zollbeamten-Sprache gewöhnen. Brauche einen Formularsatz - käuflich zu erwerben - von der IHK :yeah:
 
Ja, Mann.
Mich auf jeden Fall. Und bestimmt viele andere hier.
Auch die selbsternannte Entzugsbeauftragte, meine Frau, hat gegen die Schwere der Sucht bei mir keine Heilchancen.

Nach Ostern an der D-/CH-Grenze soll's passieren. Beim Zoll ist man für die Ausfuhr- und Einfuhrpapiere vorbereitet dank des netten Schweizer Verkäufers, der C..geimpft und sogar nach D einreisen konnte, um dem D-Zoll seine Aufwartung zu machen. Ich habe meinerseits eine Zollerklärung online abgegeben und bei einem unverzichtbaren Feld 0,01 % Alkoholgehalt angegeben....:pfeif: :yeah:

Dank des Verkäufer-Einsatzes muss ich nun nicht über die Rheinbrücke in die Schweiz und damit nicht in Quarantäne.
Ich erwarte ihn auf der deutschen Seite.
Die Parole heisst ."Der Konsul zügglet"
( in dtsch : ..zieht um..) :D

Drückt mir bitte die Daumen, dass alles reibungslos klappt !
Ich berichte, wie die Sache ausging, evt. mit Bildern !

Liebe Grüsse :wink1:
Martin

PS die KS 601 Elastic war ein ganz seltener Vogel (nein,natürlich, sorry, Elefant ;)), extra für den US-Export und hatte normale Federbeine samt Schwinge hinten statt der Geradeweg-sogen."Federung" :D
Ich drücke die Daumen ! Das Ding muss ja ein Vermöööööögen kosten :schock:
 
Moin Martin,
vergiss die Brille, Farbe egal, nicht. Mittwoch in der Deichstraße vor die beiden Oldtimer geworfen, fast überrollt worden ... unglaublich. :D
Nächstes Mal Stock in die Speichen ! :wink1:
 
Moin zusammen,
es ist geschafft ! Konsul II importiert, nach Caxhuven mit dem WoMo verholt und am Mo. 12.04 ist TÜV-Termin.
Noch einige Bilder im Anhang.
Gefahren bin ich schon, illegal :pfeif:auf dem Obi-Parkplatz in Waldshut und legal auf Privatgelände in Caxhuven.

Ein unglaubliches Fahrgefühl beginnt mit dem Antreten.

99mm vom separaten Getriebe-Kickstarter über riesenlange Kette melden dem Kolben : ..... beweg Dich !
Ganz anders übersetzt als bei der Regina oder bei unseren Boxern.

Man denkt, dass man es nicht schnell genug schafft zuzutreten, aber ... selbst ich als Konsul-Neuling habe sie beim 3. Versuch ins Leben erwecken können.

Absolut vollgeil, dieser Dinosaurier !
Alles funktioniert, die Papiere nebst Zollunbedenklichkeitsbescheingung sind komplett für TÜV am Mo und später Zulassungsstelle.

Der Schweizer Vorbesitzer war sehr nett und weis, das seine Consul II (bewusst C,denn selbst NSU schrieb anfangs C statt K und Konsul war ein werbewirksamer Name 1951-1954 KoNSUl
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    221,2 KB · Aufrufe: 104
  • 4.jpg
    4.jpg
    237,7 KB · Aufrufe: 106
  • 30.jpg
    30.jpg
    233,5 KB · Aufrufe: 94
  • 23.jpg
    23.jpg
    189,8 KB · Aufrufe: 98
  • 24.jpg
    24.jpg
    165,6 KB · Aufrufe: 102
  • 6.jpg
    6.jpg
    256,1 KB · Aufrufe: 97
  • 27.jpg
    27.jpg
    181,5 KB · Aufrufe: 95
  • 28.jpg
    28.jpg
    219,1 KB · Aufrufe: 105
  • 20.jpg
    20.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 96
  • Valentin und seine Consul II am 07 04 2021.jpg
    Valentin und seine Consul II am 07 04 2021.jpg
    267,4 KB · Aufrufe: 104
Zurück
Oben Unten