• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motorrad läuft nur auf einem Zylinder

helmridi

Aktiv
Seit
13. Sep. 2008
Beiträge
102
Ort
41065 Mönchengladbach
Hallo Zusammen, habe folgendes Problem:
BMW R100 Bauj. 1981 mit Dellorto Vergasern. Maschine lief die letzten Jahre mit den Dellortos ohne Probleme. Dann plötzlich Leistungsabfall, unruhiger Motorlauf, Standgas kaum noch einstellbar. Habe dann herausgefunden, daß der rechte Zylinder nicht mehr mitspielte. Rechter Krümmer und Ventildeckel wurden nicht mehr heiss. Zündfunke ist auf beiden Seiten da, habe zur Sicherheit noch neue Kerzen gekauft. Sprit ist auch da, Schwimmerkammer voll und Beschleunigerpunpe spritzt Benzin. Habe bisher auch den betreffenden Vergaser mittlerweile 2mal ultraschallgereinigt und alle Öffnugen mit Luft ausgeblasen. Selbst wenn Zündung und Ventilspiel verstellt sein sollte(was ich nicht glaube) wäre das für mich kein Grund warum nur der rechte Zylinger nicht arbeitet. Meine Vermutung ist, daß kein zündfähiges Gemisch entsteht, weil Benzin auf dem Weg zur Luft behindert wird. Bevor ich nun den rechten Vergaser zum dritten Mal zerlege hoffe ich auf Tips vom Forum was ich veilleicht vergessen habe. Wahrscheinlich nur eine Kleinigkeit worauf ich aber im Moment nicht komme. Bin am Ende mit meinem Latein.
Dieter
 
Hallo Dieter,

tausch die Vergaser einfach mal um !!! --- Den rechten auf Links und umgedreht.

Ich hatte vor vielen Jahren das Problem mit den Bing Vergasern an der Q . --- Hab mir echt einen Wolf gesucht.

Dann die Vergaser untereinander getauscht, das Problem wechselte mit auf den anderen Zylinder.

Neue Vergaser drauf und alles wurde gut.

Bei meiner Königswellen Duc hatte ich auch das Problem mit den 40 ziger Dellorto Vergaser des liegenden Zylinders, die lutschen mit der Zeit aus.

Die Dellorto´s und Ersatzteile gibt´s noch im Handel Neu zu kaufen.

Gruß aus dem Harz
Frank
 
Hallo Dieter,

tausch die Vergaser einfach mal um !!! --- Den rechten auf Links und umgedreht.

Ich hatte vor vielen Jahren das Problem mit den Bing Vergasern an der Q . --- Hab mir echt einen Wolf gesucht.

Dann die Vergaser untereinander getauscht, das Problem wechselte mit auf den anderen Zylinder.

Neue Vergaser drauf und alles wurde gut.

Bei meiner Königswellen Duc hatte ich auch das Problem mit den 40 ziger Dellorto Vergaser des liegenden Zylinders, die lutschen mit der Zeit aus.

Die Dellorto´s und Ersatzteile gibt´s noch im Handel Neu zu kaufen.

Gruß aus dem Harz
Frank

Hallo Frank,
danke für den Tipp. Hatte auch schon einmal überlegt die Vergaser zu tauschen. Wenn der Linke auf der rechten Seite funktioniert heisst das, es liegt am Vergaser. Fazit: Was ist an dem Vergaser defekt? Andererseits wenn auch dann die rechte Seite nicht funktioniert was soll es sein?
Werde aber deinem Rat folgen und heute die Gaser tauschen. Mal sehen was dann passiert.
Übrigens: sind 38er
Dieter
 
Wenn das Moped mal wieder läuft Sprüh mal den fraglichen Vergaser mit Startpilot oder Bremsenreiniger ab, wenn er dann Mitläufer ziehst du irgendwo Falschluft.

Micha
 
Andererseits wenn auch dann die rechte Seite nicht funktioniert was soll es sein?

Werde aber deinem Rat folgen und heute die Gaser tauschen. Mal sehen was dann passiert.

Dieter

Hallo Dieter,

nachdem ich alle Verdächtigen ( Kerzen, Stecker, Zündspulen, Zündsteuergerät ) gemessen, und durch umstecken ausgeschlossen habe, blieben nur noch die Vergaser übrig.

Das es am Vergaser lag hatte ich überhaupt nicht vermutet. Die neuen Bing Vergaser gab´s damals noch für kleines Geld zu kaufen.

Bei den Bing Vergasern ( Laufleistung 110.000 km ) an der Q tauchte das Problem nach dem Starten an der Tankstelle auf. Bis dahin lief der Motor völlig problemlos.

Die Dellorto´s sind eigentlich recht robuste und einfache Vergaser.
Bei der Duc habe ich auch angefangen mit Ultraschall, Düsen, Dichtungen usw. zu tauschen, der liegende Zylinder hatte im Heißen Zustand und Schiebebetrieb massive Aussetzer.

Aber es lief darauf hin einfach einen Neuen Vergaser (PHM) zu montieren und dann war alles GUT.

Wenn es wirklich der Vergaser sein sollte gibt es auch die Möglichkeit diesen hier bei den Vergaser Spezies im Forum prüfen und ggf. überhohlen lassen.

Gruß Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank, halla Micha,
wenn die Vergaser wieder dran sind werden ich auf Falschluft achten.
Einfach einen neuen Gaser kaufen geht natürlich ins Geld und wird die letzte Option sein. Ich werde weiter berichten. Danke
Dieter
 
Wie alt ist eigentlich dein Zündgeschirr? Trotz zu hoher Übergangswiderstände kann eine Kerze an der Luft funken, aber im Betrieb eben nicht- Kerze wir durch den Gemischsturm im Verbrennungsraum "ausgeblasen"

Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
[Wie alt ist eigentlich dein Zündgeschirr? Trotz zu hoher Übergangswiderstände kann eine Kerze an der Luft funken, aber im Betrieb eben nicht- Kerze wir durch den Gemischsturm im Verbrennungsraum "ausgeblasen"

Micha[/QUOTE]

Hallo Micha, Zündgeschirr ist schon alt. Zündfunke liegt aber an beiden Seiten an. Ich könnte aber auch hier mal von links nach rechts tauschen und sehen, ob sich etwas ändert. Kommt mit auf meine ToDo-Liste für morgen. Sammle heute noch Vorschläge, die ich morgen abarbeiten kann. Danke
Dieter
 
Wenn die Kerze des Zylinders der nicht läuft trocken ist, wird‘s wohl weniger an der Zündung als am Sprit liegen.

Probier dochmal, was der rechte Zylinder macht, wenn Du da nur die Beschleunigerpumpe betätigst.
Ersatzweise rechts Bremsenreiniger in den Ansaugstutzen.

Benzinstand in der Schwimmerkammer ist ok, Düsen durchgängig?

Gruss, Frank
 
Schliesst der Kolben des Startvergasers der Problemseite?Nicht, das der Choke die ganze Zeit aktiv ist, ein gern genommener Fehler bei BING 53, die haben ein ähnliches Chokesystem..
Das Zündgeschirr ist, wenn alt, trotz den augescheinlich vorhandenen Funken ein schöner Verdächtiger.

Gruss, Hendrik
 
Zündgeschirr ist schon alt. Zündfunke liegt aber an beiden Seiten an. Ich könnte aber auch hier mal von links nach rechts tauschen und sehen, ob sich etwas ändert.

GENAU.
Ein Zündfunke bei Umgebungsdruck heißt nicht, daß auch ein ausreichender Funke unter Brennraumdruck anliegt.
Also probehalber die Kabel li und re tauschen. (Da beide eh gleichzeitig zünden sit das problemlos.)
 
Hallo Zusammen, habe am Wochenden einiges gemacht.
Zündgeschirr umgesteckt, keine Änderung.
Alle Gummianschlüsse(Befestigung Vergaser am Kopf) überprüft und die Schraubstutzen am Kopf ebenfalls. Hier gibt es keine Falschluft.
Choke überprüft, Kolben ging zurück aber dennoch ausgebaut und Oberfläche abgezogen. Hier ist alles ok.
Beschleunigerpumpe kontrolliert und neu eingestellt.
Düsennadel K4 auf dritte Kerbe von oben gehängt, vorher die zweite.
Drosselklappen nach 15/100 Methode(ich weiss nicht mehr aus wessen Beitrag) geöffnet und anschließend das Anhebn des Schiebers mittels Zugeinsteller synchronisiert.
Dann eben der erneuter Start: Poltern, knallen, rechter Zylinder läuft immer noch nicht mit, kein halbwegs ordentlicher Lauf mit Standgas.
Als nächstes geplant: Nachsehen ob die Kerze auf der rechten Seite überhaupt Sprit abbekommen hat, Schwimmerstand kontrollieren.
Es läuft wahrscheinlich darauf hinaus den rechten Vergaser zum dritten Mal zu zerlegen und zu säubern. Na Klasse.
Über weitere Tips und Hinweise wäre ich dankbar.
Dieter
 
Hallo Zusammen, habe am Wochenden einiges gemacht.
Zündgeschirr umgesteckt, keine Änderung.
Alle Gummianschlüsse(Befestigung Vergaser am Kopf) überprüft und die Schraubstutzen am Kopf ebenfalls. Hier gibt es keine Falschluft.
Choke überprüft, Kolben ging zurück aber dennoch ausgebaut und Oberfläche abgezogen. Hier ist alles ok.
Beschleunigerpumpe kontrolliert und neu eingestellt.
Düsennadel K4 auf dritte Kerbe von oben gehängt, vorher die zweite.
Drosselklappen nach 15/100 Methode(ich weiss nicht mehr aus wessen Beitrag) geöffnet und anschließend das Anhebn des Schiebers mittels Zugeinsteller synchronisiert.
Dann eben der erneuter Start: Poltern, knallen, rechter Zylinder läuft immer noch nicht mit, kein halbwegs ordentlicher Lauf mit Standgas.
Als nächstes geplant: Nachsehen ob die Kerze auf der rechten Seite überhaupt Sprit abbekommen hat, Schwimmerstand kontrollieren.
Es läuft wahrscheinlich darauf hinaus den rechten Vergaser zum dritten Mal zu zerlegen und zu säubern. Na Klasse.
Über weitere Tips und Hinweise wäre ich dankbar.
Dieter

Hattest Du die Vergaser vor- oder nach den beschriebenen Arbeiten von links nach rechts getauscht?
 
Spiel des Einlassventils geprüft?
Den alten Socken, welcher während der Überholung des Vergasers den Ansaugstutzen des rechten Zylinders vor Staub bewahren sollte, wieder entfernt? :D

VG
Guido
 
Hallo Ditmar,
Vergaser hab ich noch nicht getauscht. Gute Idee, werde ich machen.

Hallo Guido, Verntilspiel habe ich auch noch nicht überprüft. Danke für den Hinweis, hatte das irgendwie ausgeblendet. Werde ich überprüfen. Übrigens. Reste des Sockens flogen bei den Fehlzündungen aus dem Auspuff.:gfreu:
Danke an Alle.
Dieter
 
Hallo Zusammen, habe am Wochenden einiges gemacht.
Zündgeschirr umgesteckt, keine Änderung.
Alle Gummianschlüsse(Befestigung Vergaser am Kopf) überprüft und die Schraubstutzen am Kopf ebenfalls. Hier gibt es keine Falschluft.
Choke überprüft, Kolben ging zurück aber dennoch ausgebaut und Oberfläche abgezogen.

Hallo Dieter,

ich kann nicht erkennen ob Du mal die Vergaser getauscht hast, dann sollte der Fehler erkennbar sein, ob´s am Vergaser liegt oder nicht.

Wie schon geschrieben verhält sich eine Kerze unter Kompresionsdruck anders als nur an Masse gelegt.

Die Beschleunigerpumpe hat nichts mit dem Standgas zu tun. Je nach Form des Gasschiebers beginnt im extrem Fall der Einspritzvorgang erst nach 13mm Hub und endet je nach Rampenwinkel. Je nachdem welche Kennzeichnung der Schieber besitzt.

Falls Du selbst an den Dellorto´s Verfeinerungen bzw. Verbesserungen vornehmen möchtest,

dann empfehle ich Dir Das Dellorto Buch.

https://www.stein-dinse.com/de/dell...ch-2-1/item-2-1167928-Dellorto+handbuch-.html

Dort findest Du die Gesamte Vergaser Palette mit Funktionsbeschreibung usw.

Gruß aus dem verregnetem Harz
Frank
 
Hallo Dieter genau mach das mit dem tauschen. Aber vorher noch Ventilspiel kontrollieren. Das muss als erstes gemacht werden.
L.G. Ralf
 
Wenn die Kerze trocken ist, würde ich mir die ganze Vergasertauscherei sparen und direkt den betreffenden Vergaser zerlegen oder zumindest mal eben die Schwimmerkammer abbauen und gucken ob Sprit kommt. Wenn nein, Spritzufuhr oder Schwimmernadelventil dicht. Wenn ja, zumindest mal die Leerlaufdüse dicht.
Wobei es bei Dell´Orto relativ unwahrscheinlich ist, daß Leerlaufdüse, Chokedüse und Hauptdüse zeitgleich verstopft sind.
Nächste Frage: Da die Versager ja nicht original sind, wie sieht die Spritzufuhr aus? Ein Schlauch pro Benzinhahn direkt zum Vergaser oder mit Benzinkreuz bzw mit T-Stücken und Ausgleichsleitung unter/hinter dem Luftfilterkasten?
Wenn ersteres, dann können schon zu wenig Sprit im Tank oder ein verstopfter Benzinhahn die Übeltäter sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Hinweise und Tips. Leider komme ich im Moment nicht dazu allen Hinweisen nachzugehen. Ich kann erst nächste Woche die Punkte abarbeiten. Werde mich auf jeden Fall nächste Woche wieder melden um zu berichten.
Dieter
 
Hallo, möchte berichten wie es diese Woche weitergegangen ist. Ventilspiel und Zündung kontrolliert. Dann die Vergaser getaucht von links nach rechts. Fehler ist mitgegangen. Meine Schlussfolgerung: Vergaser ist der Übeltäter.
Also Vergaser noch mal runter, penibel gesäubert und wieder angebaut. Erneuter Startversuch. Sprang gut an, hatte den Eindruck beide Zylinder arbeiteten. Doch nach wenigen Sekunden, bevor ich das Standgas einstellen konnte lief der Eine Vergaser über. Also Schwimmerkammer ab, Nadelventil von Hand hochgedrückt, Benzinhahn auf. Trotz geschlossenem Nadelventil tropfte Sprit heraus.
Habe jetzt ein neues Nadelventil mit Sitz bestellt. Bin kommende Woche für 4 Tage in Urlaub und werde danach wieder berichten.
Gruß, Dieter
 
Hallo Zusammen, Motorrad fährt wieder einwandfrei.
Gleichzeitig mit dem neuen Nadelventil hatte ich auch neue Schwimmer bestellt( 8,5 gr.). Alles eingebaut und gestartet. Lief direkt auf zwei Zylinder. Noch hier und da Drehzahl und Gemischschrauben aufeinander abgestimmt und die Karre lief rund. Abschliessend glaube ich, dass das drei- oder viermalige Zerlegen und Reinigen geholfen hat. Obwohl jedesmal mit Ultraschall und Druckluft gearbeitet wurde sind wohl erst beim letzten Mal alle Kanäle frei geworden. Nadelventil und Schwimmer waren dabei nur Nebenschauhplätze.
Nochmal vielen Dank für die Tipps und Hinweise.
Gruss, Dieter
 
Zurück
Oben Unten