• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motorrad richtig aufbocken

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.545
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

um das Motorrad auf den Hauptständer zu stellen, bedarf es der Hilfestellung aus den Betriebsanleitungen. Ohne passende Kleidung geht nix.

R51_3.jpg
R51-3

R50.jpg
R50

R75_6_2.jpg
Emanzipatorischer Fortschritt R75/6

R100.jpg
R100

Neuer Motorräder habe ich leider nicht.

Gruß
Walter
 
Hallo,

um das Motorrad auf den Hauptständer zu stellen, bedarf es der Hilfestellung aus den Betriebsanleitungen. Ohne passende Kleidung geht nix.

Anhang anzeigen 301596
R51-3

Anhang anzeigen 301597
R50

Anhang anzeigen 301598
Emanzipatorischer Fortschritt R75/6

Anhang anzeigen 301599
R100

Neuer Motorräder habe ich leider nicht.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

dann ist klar, was Du beim nächsten Flammkuchenessen tragen musst!
Ich bin mal gespannt.....zweites Bild.. .:lautlachen1:

Gruß

Kai
 
Hallo Walter,
immer wird nur gezeigt, wie ein Motorrad aufgebockt wird, selten bis nie, wie es wieder runterkommen soll.

Wir schreiben das Jahr 1983, der Autor mit seiner GTL 500 auf dem Geweg so geparkt, dass kein/e Fußgänger/in behindert wird. Wie im Leben gelernt, schwingt der Autor sich auf das Ped, um es mit Schwung vom HS zu bekommen und mit beiden Beinen aufzufangen. Fahrzeug steht entgegen der Fahrbahn, das linke Bein ertastet den Gehweg, das rechte Bein ....


Daraus gelernt wird ab diesem Zeitpunkt das Motorrad IMMER von links seitlich ohne Aufsitzen abgebockt. Fährfahrt, der Kahn ist voll und die Motorräder werden als eine der letzten auf den Kahn gelassen, Abstellort eine Rampe - es wird hochwärts geparkt. Beim Abbocken den ersten Gang rein und mit einem Ausfallschritt das Ped zu Boden gelassen - nun, nicht ganz, das Hinterrad kommt auf dem rechten Fuß zum stehen und dank des ersten Ganges bleibt es auch dort stehen. Nun langsam den rechten Arm in Richtung der Vorderradbremse bewegen, die Bremse ziehen und behutsam die Kupplung ziehen. Dann die Bremse langsam lösen und das Ped ein paar cm nach hinten rollen lassen. Ganz wichtig: NICHTS anmerken lassen.

Ich finde, auch das richtige Abbaocken sollte bebildert in den HB dargestellt werden ...


Hans
 
Hallo Walter,

dann ist klar, was Du beim nächsten Flammkuchenessen tragen musst!
Ich bin mal gespannt.....zweites Bild.. .:lautlachen1:

Gruß

Kai

Hallo,

da kann man froh sein, kein Vorkriegsmodell zu fahren.
Die Bridge Hose hat das Kriegsende nicht mitbekommen.
Bundhose und Trachenjanker geht ja noch in den ehemaligen bayrischen Gebieten westlich vom Rhein.:D

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir hat vor Jahren ein TÜV-Prüfer den kleinen Ausleger am Hauptständer abgebrochen, weil er sich beim Aufbocken - statt auf die klar zu sehende Abwälzplatte am linken Ständerende - lieber auf den dünnen Spargel stellte.
Mann, war das ein blödes Gespräch anschließend...
 
Hallo,

da kann man froh sein, kein Vorkriegsmodell zu fahren.
Die Bridge Hose hat das Kriegsende nicht mitbekommen.
Bundhose und Trachenjanker geht ja noch in den ehemaligen bayrischen Gebieten westlich vom Rhein.:D

Gruß
Walter
Nix da!
Wenn es in der Anleitung zur Zeremonie dazugehörig so abgebildet war, dann gehört sich das so!
Nein Quatsch, jeder wie er es selbst mag und die Beinfreiheit ist kein Kriterium. Aber danke für die lustigen Zeitdokumente.
 
Hallo Walter,
immer wird nur gezeigt, wie ein Motorrad aufgebockt wird, selten bis nie, wie es wieder runterkommen soll.

...............

Ich finde, auch das richtige Abbaocken sollte bebildert in den HB dargestellt werden ...


Hans

Jedenfalls nicht mit eingelegten ersten Gang bei laufendem Motor. :D

*003.jpg
Ähnlich erging es mir mal 1969 mit meiner Horex.
Das war für meine Freunde lustig aber für mich mehr als peinlich. :pfeif:



*Fotografiert aus " Österreichische Motorräder und Beiwagen 1918-1960" von Rudolf Santner.
 
Mir hat vor Jahren ein TÜV-Prüfer den kleinen Ausleger am Hauptständer abgebrochen, weil er sich beim Aufbocken - statt auf die klar zu sehende Abwälzplatte am linken Ständerende - lieber auf den dünnen Spargel stellte.
Mann, war das ein blödes Gespräch anschließend...

Hallo,

immer wieder erlebt. Der Blaukittel setzt sich auf das Motorrad und versucht, mit Paddelbewegungen der Füße, das Motorrad vom Hauptständer zu bringen.:entsetzten:

Gruß
Walter
 
Moin zusammen,
der Hauptständerdorn ist bei den meisten BMW /5,6,7 krumm, ab oder verstärkt als dickes kurzes Rundeisen - leicht gebogen und solide angeschweisst wieder nachgerüstet - so wie ich das bei meiner "Emma" gemacht habe.

Wenn sich da ein Dödel draufstellt statt auf die Platte passiert dem Dorn nichts mehr.
Auch nicht beim TÜV/GTÜ, die mich weit mehr abnerven, wenn beim betätigen des Anlasserknopfes bei laufendem Motor der Blinker nicht will :D und stattdessen

- erst ein markiges Krachen
- und dann ein böser Fluch von mir :schimpf:

zu hören sind.

Sehr kompetent war auch schon mal das Genörgel, dass der Seitenständer von alleine einklappt.
Der Prüfer kannte nur den dauerhaft ausgeklappten Seitenständer mit Killschalter :---).

Da machste wat mit, Junge,Junge .... :pfeif:

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Zurück
Oben Unten