• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motorradbühne Güde GMR 360

Unknown Rider

Teilnehmer
Seit
12. März 2015
Beiträge
92
Ort
41564 Kaarst
Hallo Forum,
ich bin gerade auf der Suche nach einer Motorradbühne.
Ich bin schon ein paarmal über die Güde GMR 360 gestolpert.
Passt auf diese Bühne eine R 100 RT , Bj 79?
Hat jemand schon Erfahrungen mit der Bühne?
Gruß Andreas
 
AW: Motorradbühne Guide GMR 360

Ich habe eine nahezu baugleiche Bühne.
Mir fällt dazu folgendes ein:
-sehr wendig und platzsparend, da es sich um einen Scherenheber handelt
-sehr kurz, das Hinterrad hängt in der Luft, da die Endplatte nach dem Hochheben schräg nach unten hängt und i.d.R. abgenommen wird damit man daran nicht hängen bleibt
-man sollte in jedem Fall das Motorrad mit Spanngurten sichern Der Ausbau des Voderrades wird nur dann möglich, wenn man das Fzg. rückwärts auf die Bühne stellt. Ansonsten wäre mir das zu kippelig.
-ziemlich schmal. Wenn man die Ventildeckel abschraubt, dann kann man schlecht etwas unterstellen um das Öl aufzufangen

Also alles in allem dann geeignet wenn man relativ wenig freien Platz zur Verfügung hat. Die Verarbeitung war an meiner Bühne zufriedenstellend.
 
AW: Motorradbühne Guide GMR 360

Ich habe mir gerade gestern einfach eine Rampe aus Balken und osb platten gezimmert. Gerade trocknet die lasur wenn du willst und das eine Alternative waere kann ich dir gern ein Bild machen.

Die ist stabil und da kippelt nichts.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Motorradbühne Guide GMR 360

Hallo Caferacer.
Hilft mir bei der Entscheidung.
@ede.duembel.
Danke für das Angebot, ich würde aber im Moment noch eine Bühne vorziehen.

Andreas
 
AW: Motorradbühne Guide GMR 360

kein Thema, mir kam das nur gerade in den Sinn, weil ich die Rampe gerade gebaut habe. Und mir kam vorher nicht mal in den Sinn nach Motorradhebebühne zu suchen. Hätte ja sein können, dass es dir gerade andersherum ging. :bitte:

Hätte aber eh selber gebaut, nachdem ich mir das angesehen habe. Aber klar mit der Hebebühne kommst du zum Schrauben noch weiter hoch. Mein Bock parkt jetzt einfach auf der Rampe und daher ist die natürlich auch keinen halben Meter hoch geworden.

Bei deiner RT solltest du mal ausmessen wie hoch deine Garage ist (wenn es nicht eine Halle oder Scheune ist) denn die Scheibe wird dir zumindest in einer Standard Garage irgendwann an die Decke stossen. Allzu hoch wirst du also gar nicht gehen können.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe auch eine solche Hebebühne, allerdings mit einem anderen Markennamen.
Wenn eine Monolever drausteht, also das Vorderrad Kontakt zur Bühne hat ist das Ding ok.
Wenn eine /6 draufkommt die mit dem Hinterrad aufsteht, muß ich eine Verlängerung anstecken damit ich weit genug nach vorne auffahren kann um das Hinterrad auf der Plattform abzustellen da ich Rampe aushänge die sonst nur unnütz schräg nach unten hängt und nur zum Auffahren sinn macht.
Sonst ist das Ding soweit ok. Wenn die RT draufsteht kann ich bis 63cm anheben, dann ist die Scheibe an der Decke....

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo,

ich habe mir vor einigen Jahren mehrere Hebebühnen angeschaut und letztlich eine große 500KG-Bühne genommen.

Die Gründe: Die Scherenbühnen fand ich irgendwie wackeliger und der kurze Tisch hat mich gestört. Außerdem hab ich die Erfahrung gemacht, dass es bei dem Chinesenteilen mitunter Sinn macht, alles eine Nummer größer zu nehmen (Traglast) als mal es braucht.

Bei Platzproblemen kann man so eine große Bühne bei Nichtgebrauch auch gut auf die Seite schieben und problemlos ein Motorrad darauf parken. Der große Tisch hat ferner den Vorteil, dass alle möglichen Teile und Werkzeuge darauf Platz haben (s. Bild ;)). Als einzigen Nachteil sehe ich dass bei den Hebebühnen mit Schwenkmechanismus zusätzlich Platz für den Schwenkbereich vorhanden sein muss.

Grüße
Marcus

6562303061623938.jpg
 
Hallo,
@ AndreasH : bin nach dem ich den Fred eröffnet hatte ,irgentwie auch auf diesen dann gestoßen. Danke
@ mk 66 : wie oben erwähnt, bin ich auf den obengenannten Fred gestoßen, habe Ihn gelesen. Bin dann auch zum Schluß gekommen, besser eine Nummer größer zunehmen.
Bei der" Güde 560" kann man woll die Auffahrrampe ab machen. Dann ist die Bühne beim Arbeiten nicht so lang.

Danke Andreas
 
nicht zu schmal nehmen!!

Ist beim Arbeiten und beim Hinauf - & Runterfahren wirklich eine Erleichterung!

Ich hätt´es selbst nicht gedacht!

Andreas
 
Ich habe so eine günstige Motorradhebebühne von DEMA, die bis 450kg geht und kann da nicht meckern. Für den Preis kann man nicht viel falsch machen.
 
AW: Motorradbühne Guide GMR 360

Ich habe eine nahezu baugleiche Bühne.
Mir fällt dazu folgendes ein:
-sehr wendig und platzsparend, da es sich um einen Scherenheber handelt
-sehr kurz, das Hinterrad hängt in der Luft, da die Endplatte nach dem Hochheben schräg nach unten hängt und i.d.R. abgenommen wird damit man daran nicht hängen bleibt
-man sollte in jedem Fall das Motorrad mit Spanngurten sichern Der Ausbau des Voderrades wird nur dann möglich, wenn man das Fzg. rückwärts auf die Bühne stellt. Ansonsten wäre mir das zu kippelig.
-ziemlich schmal. Wenn man die Ventildeckel abschraubt, dann kann man schlecht etwas unterstellen um das Öl aufzufangen

Also alles in allem dann geeignet wenn man relativ wenig freien Platz zur Verfügung hat. Die Verarbeitung war an meiner Bühne zufriedenstellend.

Hallo,

eine gleiche Hebebühne habe ich etwas modifiziert. Nach vorn verlängert um beim aufstellen auf den Hauptständer das Vorderrad in die Spannvorrichtung zu bekommen. Die Sauerei mit den Ventildeckeln ist auch bei mir. Stellt man eine Schüssel unter steht diese schief und nicht sicher. Geht man scharf hinten auf die andere Seite so kann man mit dem angehobenen Teil in schmerzhafte Berührung (scharfkantigens Blech am Schienbein) kommen. Wegen meiner Raumgröße von 3x3m kam keine andere Bühne in Frage. Eine breitere Bühne wäre besser.

Gruß
Walter
 
AW: Motorradbühne Guide GMR 360

Hallo,

eine gleiche Hebebühne habe ich etwas modifiziert. Nach vorn verlängert um beim aufstellen auf den Hauptständer das Vorderrad in die Spannvorrichtung zu bekommen. Die Sauerei mit den Ventildeckeln ist auch bei mir. Stellt man eine Schüssel unter steht diese schief und nicht sicher. Geht man scharf hinten auf die andere Seite so kann man mit dem angehobenen Teil in schmerzhafte Berührung (scharfkantigens Blech am Schienbein) kommen. Wegen meiner Raumgröße von 3x3m kam keine andere Bühne in Frage. Eine breitere Bühne wäre besser.

Gruß
Walter

Moin,

das Wesentliche ist ja schon gesagt. Ich arbeite auch schon seit einiger Zeit mit so einem "Billig"-Teil mit hausgemachter Verlängerung nach vorn und möchte es nicht mehr missen (nur das Gespann passt leider nicht drauf;)).

Aber zur Vermeidung der Sauerei beim Abnehmen der Ventildeckel gibt es doch eine simple Lösung: Ein alter Ölkanister reicht für beide Seiten.
 

Anhänge

  • Ölauffang_Zylinderkopf.jpg
    Ölauffang_Zylinderkopf.jpg
    181,5 KB · Aufrufe: 133
  • Ölauffang Zylinderkopf.jpg
    Ölauffang Zylinderkopf.jpg
    182,3 KB · Aufrufe: 117
Zurück
Oben Unten