• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motorradstarter

Robin46

Teilnehmer
Seit
30. März 2009
Beiträge
46
Ort
Freudenstadt - Schwarzwald - Baden Württemberg
Hallo zusammen.

In der Oldtimermarkt hab ich schon oft diesen Motorradstarter http://motorradstarter.de/ zu kaufen gesehen. Ein externer Anlasser sozusagen. Find das Ding nützlich aber ziemlich teuer. Mir stellt sich aber die Frage ob das den dem Motorrad, vor allem der Kupllung usw. auf Dauer nicht so gut bekommt? Was meint Ihr?
Außerdem dacht ich mir, sowas kann man ja selber bauen. Hat jemand Erfahrungen damit gemacht?
Bin um jeden Rat dankbar.

MfG Robin
 
Hallo Robin,

möglicherweise stehe ich auf der Leitung....., wozu soll das gut sein ????
 
Rein von der Kostruktion würde ich sagen..Hauptständer...Hinterrad in diesen Motorradstarter..Gang rein...und dann wohl auf den roten Knopf drücken bei betätigter Zündung und das ominöse Dingenskirchen macht dann dass, was man sonst durchs Schieben bewirken würde....es dreht das Hinterrad. ;;-)

Bedenke aber: für den Preis kannst Du locker 10 Valeos runterreiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Teil macht Sinn bei reinen Wettbewerbsmaschinen, die halt einmal pro Rennen gestartet werden müssen. Spart Gewicht (Anlasser und Batterie).
 
Hatten wir auch früher bei unseren ZUVI Mopeten!
Für damalige Zeiten hoch verdichtet, waren Anlasser und Kickstarter überfordert. Wir hatten damals eine Rolle, die kam auf einer Seite unter ein angetriebese Rad des Autos, und auf der anderen Seite stand das Moped, also nicht mit Strom.
Damals gab es keinen Strom im Fahrerlager( Reifenwärmer, was ist das?), deshalb die angetriebenen Rollen. Funktionierte und war besser als Schieben.
BOT
 
Servus,
macht für ein normales Motorrad keinen Sinn, oder willst du immer die Kiste mitschleppen? Die Dinger sind fürn Rennsport gedacht.
Selber bauen geht. Meiner läuft mit einem dicken, umgebauten Anlasser und der 12V KFZ Batterie.
Grüße Stefan
 

Anhänge

  • Startmaschine_27.jpg
    Startmaschine_27.jpg
    220,6 KB · Aufrufe: 73
Bei meiner NSU Konsul hätte das Teil sogar Sinn gemacht. Die war wirklich schwer zu starten.
 
Wie sehen dann die Rollen aus, sind die aus Metall? Ist die Oberfläche rau?

Die Rollen sind aus Alu Vollmaterial. Innen ausgebohrt, R und L je ein Lagersitz für Schrägrollenlager eingedreht und außen grob gerändelt. Kann dir auch gern noch paar Bilder per mail schicken.
Gruß Stefan
 
Die großen Flexen haben heut alle, wegen dem Arbeitsschutz, eine Verklemmsicherung und schalten bei schlagartiger Belastung (in dem Fall einkuppeln des Motors) ab. Günstig sind die Dinger auch nicht gerade. Aus den Gründen hab ich für meinen Starter ein Anlasser gewählt. Denn nicht an jeder Strecke gibts auch eine Steckdose.
Gruß Stefan
 
Ist der fest mit der Rolle verbunden oder spurt der genauso ein wie wenn er einen Motor anschmeißt?

Der Ausrückmechanismus ist blockiert, das Ritzel ist abgedreht, stattdessen eine Keilwelle angeschweißt auf der ein Kettenritzel von einer MZ sitzt. Das könnte man bei Bedarf auch austauschen und damit Drehmoment bzw. Drehzahl an den Rollen variieren. Da der Anlasser auch einen Freilauf hat, kann das Motorrad zum einstellen auch auf mal der Rolle laufen ohne das man eine Meter zurücklegt. Da freuen sich die Nachbarn.;;-) Es drehen sich dann nur die Rollen und der Kettentrieb.
 

Anhänge

  • Anlasser VWT4_13.jpg
    Anlasser VWT4_13.jpg
    247,2 KB · Aufrufe: 17
Zurück
Oben Unten