• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motorradträger an Ducato

vollgas

gesperrt
Seit
24. Juli 2015
Beiträge
279
servus,

nachdem die beste sozia keine langen anreisen mit dem mopped mehr mitmachen will, hab ich jetzt einen kastenwagen gekauft..ein rentnermobil :D

habt ihr erfahrungen mit motorradträgern? taugen die alle was? mopped muss natürlich mit...
oder doch besser hänger ?
ich hab schon gehört, dass man wegen der achslast luftfederung nachrüsten sollte - stimmt das?

auch überleg ich mir, ein kleineres und leichteres mopped anzuschaffen - habt ihr dazu ideen oder könnt mir ein mopped empfehlen?

grüß thomas

p.s. er meint z.b. sowas geht gar nicht...
https://www.zuhause-im-wohnmobil.de/motorradtraeger-auf-wohnmobil/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

haben 'nen cate-Heckträger am T4. Zugelassen bis 250kg und in die Fahrzeugpapiere eingetragen. Da passt jeder 2-Ventil-Boxer drauf.

Luftfederung - braucht 's nicht.

Seinerzeit wurde der Bus mit Eibachfedern und stärkeren Stossdämpfern tiefergelegt, damit er in die Garage passte, und gleichzeitig auf über 2,8t aufgelastet weil 's damals noch was gebracht hat.
 
Leichteres Mopped: Honda Vigor :gfreu:

Ist allerdings ein 1Zylinder und damit systembedingt etwas rappelig.

Gruß

Thomas
 
Ich kann nur sagen, dass mit einer Luftfederung der Komfort erheblich gesteigert wird.
Zusaetzlich koennen die Baelge einzeln angesteuert werden, d.h man kann das Fahrzeug gerade ausrichten. Die Bodenfreiheit steigt um ca.6cm.
Luftfederung hinten reicht aus.
 
Das in dem Link ist m. M. theoretisches Abhandeln der Materie.

Okay, wenn ich durch den Womo Aufbau schon 'nen Überhang von 3m habe und dann noch 220kg Moped dahinter packe.

Ich kann 's nur noch mal betonen: ich bin schon mehrere tausend km mit dem T4 Multivan, kurzer Radstand, oft mit ersteigerten Polizei- oder Bundeswehrboxern durch die Gegend gefahren und das ohne Tempolimit und Probleme.
 
Hallo Thomas,

schau mal in die Papiere, welche HA-last der Ducato hat.
Maxi-Fahrwerk wäre schon gut.
Dann fahr mal auf die Waage im Leerzustand und lass hinten wiegen.

Das haben wir auch alles hinter uns.
Mit Pössl Wohnmobil. ist 636 lang, also längerer Überhang.
hat aber Maxi Fahrwerk und verträgt hinten 2,4 t.
Ausserdem habe ich Goldschmittfahrwerk (Luftfederung hinten und verstärkte Federn vorne).
Bei der Bühne wirst Du bei der Fa. Fiedler landen, meine ist mit 250 kg eingetragen. Andere haben deutlich weniger.

In den Wohnmobilforen solltest Du auch mal lesen. Wird dort oft diskutiert.
https://www.kastenwagenforum.de/forum/

WP_002498.jpg
 
Die Knackpunkte wurden ja schon genannt:

Überhang
Kleinere Fahrzeuge wie VW T3/T4/T5, Ford Transit, DB Vito usw. haben (je nach Ausführung) einen kurzen Überhang hinten und sind ideal.

Wohnmobil
Hier ist der Überhang von Haus aus größer, weil der Aufbau Volumen bringen muss. Dazu kommt, dass ein ausgestattetes und beladenes WoMo i, d, R. an der Gewichtsgrenze unterwegs ist (oder drüber).

Plattform
Hier wirds mit Eigenbauten schwierig. Renommierte Hersteller bieten solide Anbauten mit Gutachten an.

Fahrwerk
Die Betrachtungen in dem Link sind zwar Theorie, aber berechtigt. Je ungünstiger die Ausgangssituation, desto brenzliger kanns in einer kritischen Situation werden. Man sollte das nicht auf den letzten Punkt ausreizen; Fahrwerksverbesserungen mit (Luft-)Federn sind hilfreich.
 
Moin,ich würde das Fahrzeug erstmal Urlaubsfertig wiegen incl.2 Pers.&.Motorradbekleidung.
Dann bleibt meistens nicht mehr viel Zuladung über.
Wenn leichtes Motorrad dann ist ideal eine kleine Enduro die wiegen meisten ca.110-120 kg.
Ich selber hab eine Honda XL 185 S an Bord.
Gruß
Kurt
 
Guten Abend!

Anhängerkupplung nachrüsten.

Motorradanhänger und ein Ende hat es mit dem Gewichtsrätsel,
Luftfederung, Spezialträger, Eintragungen, Achslasten,
Überhängen, etc..

90 km/h auf der Autobahn

(bei der Masse an Verkehr geht eh kaum mehr).

Entspannt in den Urlaub.

Anhänger geht auch mal am PKW.

Fahrradträger für den Radurlaub passt auch auf die Kugelkupplung.

Universal halt.

Gruß

Dick
 
...
Motorradanhänger und ein Ende hat es mit dem Gewichtsrätsel,
Luftfederung, Spezialträger, Eintragungen, Achslasten,
Überhängen, etc..

Aber Nachteile hat deine Lösung auch:
- Die Geschwindigkeitsbeschränkung ist da; wie weit es den einzelnen stört, ist eine andere Sache.
- Hinter einem großen Kastenwagen oder WoMo ist der Anhänger meist kaum oder nicht sichtbar. Macht das Rangieren rückwärts manchmal zur Tortur.
- Es gibt ein Fahrzeug mehr, dass 11 Monate im Jahr irgendwo stehen muss.
 
Guten Morgen,

das ist leider richtig.

Wieder ein Teil mehr was zuhause
untergestellt/abgestellt werden will.

Rangieren finde ich nicht so schlimm.

Anhängen, von A nach B in den Urlaub, Abhängen und

hinschieben wo ich ihn abstellen kann.

Geht zu zweit ganz gut.

Gruß

Dick
 
Wenn man den Anhänger nicht sieht beim rangieren sondern nur hört wenn es zu spät ist dann ist das nicht lustig.
Man benötigt eine Rückfahrkamera und das sollte nicht die billigste sein um einen grossen Bereich zu sehen.
Wenn man eine Hunderterzulassung für den Hänger hat sollte es eigentlich reichen auf den meisten Autobahn kannst du heute sowieso nicht mehr so schnell fahren und ob ich 110 :D oder 130 kmh fahre ist doch im Urlaub ziemlich egal und auf Landstraßen kann es schon teuer werden.

Wenn man einen Anhänger hat stellt man fest dass man ihn auch oft für andere Zwecke verwenden kann.
Natürlich sollte eine ausreichende Abstellmöglichkeit vorhanden sein. Auf der Strasse stehen zu lassen das wird nix, darf man nur maximal 14 Tage stehen lassen.
Darauf achten auch schon mal die Nachbarn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber Nachteile hat deine Lösung auch:
- Die Geschwindigkeitsbeschränkung ist da; wie weit es den einzelnen stört, ist eine andere Sache.

Bei großen WoMo (>3,5 To.) wird es dann auf der Landstraße mit Anhänger fad, wenn man sich an das Limit hält (60 KM/h).

Grüße
Marcus
 
Gegen den Anhänger spricht z.Z. eher das Überholverbot für PKW / Wohnmobil mit Anhänger auf vielen deutschen Autobahnen.

Wenn ich dann wieder hinter einen LKW festhänge ist auch doof.

Dennoch für mich die einzige wirkliche Alternative... Anhänger = flexibel

Bei uns steht gerade Diebstahlbedingt was neues an, mal sehen was es dieses mal wird, es muss eine sehr flexible Lösung werden.

Mein RTW war fast perfekt...aber auch nur fast...:D
 
Mich würde mal interessieren, wie schnell so ein WoMo mit Moped hinten drauf auf der Autobahn gefahren wird.

Ich selbst habe einen Mopedanhänger und würde den auch am WoMo favorisieren.
 
Guten Morgen,

das ist leider richtig.

Wieder ein Teil mehr was zuhause
untergestellt/abgestellt werden will.

Rangieren finde ich nicht so schlimm.

Anhängen, von A nach B in den Urlaub, Abhängen und

hinschieben wo ich ihn abstellen kann.

Geht zu zweit ganz gut.

Gruß

Dick

Hinschieben und abstellen lässt sich auch wunderbar umgehen.
Denn was ich nicht so richtig verstehe ist hier das absolute MEINS.
Ich kann mir quasi um die Ecke einen professionellen Motorradanhänger für 3 Motorräder mit alle pipapo den es drum rum braucht für 15 Euro am Tag leihen. Wenn länger dann auch günstiger und das wie schon oben gesagt für die paar mal den ich den im Jahr brauchen würde.
Aber ich wette irgendein Sparfuchs wird mir gleich erklären nach wie vielen Jahrzehnten ich mit einem eigenen Anhänger im Plus bin.
 
Hinschieben und abstellen lässt sich auch wunderbar umgehen.
Denn was ich nicht so richtig verstehe ist hier das absolute MEINS.
Ich kann mir quasi um die Ecke einen professionellen Motorradanhänger für 3 Motorräder mit alle pipapo den es drum rum braucht für 15 Euro am Tag leihen. Wenn länger dann auch günstiger und das wie schon oben gesagt für die paar mal den ich den im Jahr brauchen würde.
Aber ich wette irgendein Sparfuchs wird mir gleich erklären nach wie vielen Jahrzehnten ich mit einem eigenen Anhänger im Plus bin.


Tja, das ist wohl auf deine Region bezogen.
Hier in Düsseldorf, und Umfeld von ca. 20 KM, mietest Du ab 40€/Tag
Ich habe daraus meine Schlüsse gezogen und mir vor Jahren einen gebrauchten, vollverzinkten, für 400€ gekauft.
Wenn ich ihn nicht benötige verleihe ich ihn im Freundeskreis, und ansonsten steht er trocken in Garage Nr. 3,
die ich sowieso brauche um alle Mopeds, und das Auto, unter zu stellen
 
Hinschieben und abstellen lässt sich auch wunderbar umgehen.
Denn was ich nicht so richtig verstehe ist hier das absolute MEINS.
Ich kann mir quasi um die Ecke einen professionellen Motorradanhänger für 3 Motorräder mit alle pipapo den es drum rum braucht für 15 Euro am Tag leihen. Wenn länger dann auch günstiger und das wie schon oben gesagt für die paar mal den ich den im Jahr brauchen würde.
Aber ich wette irgendein Sparfuchs wird mir gleich erklären nach wie vielen Jahrzehnten ich mit einem eigenen Anhänger im Plus bin.

Ich lese sehr interessiert mit, auch alle Argumentationen für und wider Hänger/Huckepack.
Meins/Miete ist für mich keine Diskussion wert, denn ich werde darin leben (recht lange noch Gott geb's) und was dahinter hängt/fährt soll meins bleiben.

Diebstahlsicherung spielt dabei auch eine große Rolle.

Ich favorisiere wegen der Flexibilität einen Wohn-Kastenwagen, und dahinter einen absenkbaren Hänger, vorzugsweise mit Spriegel, damit alles, was drin ist trocken, sauber und unsichtbar bleibt. Außerdem kann noch anderes Gedöns wie Fahrrad etc. da mit rein, oder mal das Krad vom Bruder.
Ich finde eine Geschwindigkeit von 80-90Kmh für solch ein Gespann ok und fahre eh nicht schneller, geht ja auch kaum.

Rückfahrkamera(s), die ich selbst ein- und ausschalten kann, und nicht mit dem Rückwärtsgang gekoppelt ist, um das Rangieren und eine ständige Überwachung des rückwärtigen Verkehrs zu erleichtern.
Die Kombi mit dem Navi finde ich nicht gut, weil ich das Navi lieber separat habe, wegen Karten-Updates, die ich selbst organisieren kann und nicht vom Hersteller abhängig bin.
 
Kostenmäßig ist ein Anhänger wahrscheinlich günstiger wie eine Bühne.

Da ich mit meinem Oldtimer Wohnmobil (MB207, 65 PS, 3Gang Automatik, von 1978) eh der langsamste auf der Straße bin ist mir das ziemlich egal wie schnell ich fahren kann.

Kommt jetzt aber ein Schild hinten dran:

Stau ist nur hinten doof!)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
T5 langer Radstand mit Fiedler Bühne.
Goldschmitt Luftfedern, Auflastung 3.5t, Zuladung ca. 1t.
Zuladung Träger 250kg. Moped + 2 Fahrräder drauf.
Problemlose Eintragung in Fahrzeugpapiere.
Montage / Demontage innerhalb von Sekunden (keine Minute).
Achslasten beachten. Ich hab Felgen / Reifen mit höherem Tragindex gebraucht.
In einem früheren Beitrag hab ich mal ein Bild eingestellt.
Für mich perfekt.

Gruß

Walter
 
servus,

hab eine kleine suzuki gekauft...gn 250, nahezu unbenutzt...

bau sie grad noch ein wenig um, damit es nach motorrad ausschaut, und nicht nach softchopper :D

die ersten reisen mit dem bus waren klasse, hat bloss noch mopped gefehlt

jetzt hab ich mir diesen träger angedacht, weil ich so unterwegs auch die türen öffnen kann (z.b. gasflasche):

https://www.fiedlermobil.de/index.php/ausrollbar

meine frage: hat den jemand? erfahrungen?

dank und grüss

thomas
 
Hallo Vollgas,

vielleicht ist das ja was für dich. Alles aus Edelstahl bzw. ALU. Der Mann hat einen für mich gebaut für meinen T5 und ich bin letztes Jahr durch England und Frankreich gefahren mit einem 120kg Roller drauf. Kein Problem.

Viel Erfolg

Friedel



Kleinanzeigen Auto, Rad & Boot Autoteile & Reifen

Niro/Alu Motorradträger, Ducato Boxer Jumper Pössl Adria

Preis: 795 €
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Vollgas,

vielleicht ist das ja was für dich. Alles aus Edelstahl bzw. ALU. Der Mann hat einen für mich gebaut für meinen T5 und ich bin letztes Jahr durch England und Frankreich gefahren mit einem 120kg Roller drauf. Kein Problem.

Viel Erfolg

Friedel


Niro/Alu Motorradträger, Ducato Boxer Jumper Pössl Adria

Preis: 795 €

dank dir, das schaut gut aus - aber die türen kann man dann eben nicht öffnen...
 
dank dir, das schaut gut aus - aber die türen kann man dann eben nicht öffnen...

Wenn der Roller/das Motorrad draufsteht, natürlich nicht, sonst schon.

ich habe die Version ohne den Bügel, nur die Plattform mir den Verzurrösen. Dann gehen auch die Türen auf.


Gruß

Friedel
 
Zurück
Oben Unten